Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Waldhüter - Da Nang Online

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng18/06/2023

[Anzeige_1]

Um die tiefgrünen Wälder zu erhalten und Angriffe von Eindringlingen abzuwehren, müssen die Ranger in den wilden und giftigen Wäldern leben und essen und Tag und Nacht jeden Winkel und jede tiefe Höhle durchstreifen. Manchmal sind ihre Schuhe abgelaufen, ihre Füße müde, Winternächte mit Bergwinden und strömendem Regen zehren an ihren erschöpften Rücken, doch solange der Wald friedlich ist und keine Anzeichen von Störung bestehen, sind sie überglücklich.

Herr Nguyen Van Thanh, ein Förster der Forstbehörde Hoa Vang (rechts im Bild), und seine Kollegen untersuchen das Waldgebiet Hoa Bac. Foto: T.V.
Herr Nguyen Van Thanh, ein Förster der Forstbehörde Hoa Vang (rechts im Bild), und seine Kollegen inspizieren das Waldgebiet Hoa Bac. Foto: TV

Der Wald ist Heimat

Knapp 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, nach einer Fahrt über viele kurvenreiche Straßen durch dichte, grüne Wälder, erreichte ich die Forstschutzstation der Gemeinde Hoa Bac (Dorf Nam Yen, Gemeinde Hoa Bac) unter der Forstbehörde Hoa Vang. Dort traf ich Herrn Nguyen Van Thanh (56 Jahre), einen Förster der Forstbehörde Hoa Vang. Herr Thanh erinnerte sich an seine Zeit im Wald, blickte in die Ferne und erzählte, dass er 1989 nach seinem Abschluss an der Landwirtschafts- und Forstschule Tam Ky in Quang Nam beim Projektmanagement des PAM-Projekts der Provinz Quang Nam-Da Nang gearbeitet hatte. Erst 1997 kehrte er in den Beruf des Försters zurück. Seitdem ist er fast 30 Jahre im Wald tätig und hat seine ganze Jugend und Energie der Pflege zahlreicher Wälder gewidmet, vom Naturschutzgebiet Ba Na-Nui Chua über das Naturschutzgebiet Son Tra und den Sonderwald Nam Hai Van bis hin zum Waldgebiet Hoa Bac.

Herr Thanh erzählte, dass er fast sein ganzes Leben lang mit dem Wald verbunden sei und mehr Zeit dort als zu Hause verbracht habe. Er habe alle Härten und Schwierigkeiten des Försterberufs selbst erlebt, aber er habe seine Berufswahl nie bereut. Denn er glaube, dass die Arbeit, vor der sich jeder fürchtet, schwierig und hart sei – wer würde sie schon verrichten, wer würde schon das Grün des Waldes schützen? Dank seiner Arbeit könne er einen kleinen Beitrag zum Schutz des Waldes leisten, seiner Leidenschaft nachgehen und jeden Tag die Bäume und Tiere erfreuen – das sei mehr als genug.

Als ich ihn fragte, warum er sich trotz der vielen Gefahren für den Beruf des Försters entschieden hatte, vertraute mir Herr Thanh an: „Mein Haus liegt in der Nähe des Waldes, daher entwickelte ich schon früh eine Liebe zur Natur und zu Bäumen. Außerdem hatte ich während meiner Schulzeit manchmal Kontakt zu den Förstern. Ich sah sie in ihren grünen Uniformen, wie sie für den Schutz des Waldes warben, und in diesem Moment entstand in mir der Traum, Förster zu werden.“

Ich habe diesen Beruf gewählt, weil ich den Wald und das Grün der Natur liebe und mein Bestes tun möchte, um diese grüne Farbe zu schützen. Ich erinnere mich noch gut an meine Anfänge im Beruf, als wir bei einer Razzia gegen illegale Holzfäller aufeinandertrafen. Die Täter waren sehr aggressiv und entschlossen, sich zu wehren. Sie bewarfen uns mit unzähligen großen Steinen und verletzten uns. Zum Glück konnten wir sie dank des gemeinsamen Einsatzes unserer Kollegen besiegen. Deshalb braucht man als Förster neben Fachwissen auch eine gute Gesundheit, Ausdauer, Mut und ein eisernes Herz, um mit solchen rücksichtslosen Menschen umzugehen.

Laut Herrn Thanh beginnt sein Arbeitstag um 7 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Außerhalb dieser regulären Arbeitszeiten muss er im Notfall jederzeit einsatzbereit sein. Zusätzlich patrouillieren er und seine Kollegen monatlich viermal tief im Wald, jeweils zwei bis drei Tage lang, und vier weitere Male tagsüber. Bei größeren Ereignissen dauern die Patrouillen und Suchaktionen eine Woche. Er und seine Teammitglieder legen dabei Hunderte von Kilometern über Gebirgspässe zurück und übernachten im Wald. Abschließend berichtete Herr Thanh stolz von einer zweitägigen Expedition in die Gebiete Khe Ao (TK 27) und Khe Duong (TK 29), dem Waldgebiet Hoa Bac an der Grenze zur Gemeinde Hoa Ninh.

„Bei jedem Ausflug in den tiefen Wald mussten wir Trockennahrung, Reis, Garnelenpaste, Fischsauce, Salz, Hängematten, Moskitonetze, Schlafsäcke, Planen und andere notwendige Dinge mitnehmen. Jeder musste etwa 20 kg tragen und dann Pässe erklimmen, Bäche durchwaten, Wälder durchqueren und bergauf gehen. Wenn wir müde waren, ruhten wir uns aus und gingen weiter. Nach einer Weile spalteten wir Fischgräten, um die Umgebung zu erkunden. Abends schlugen wir unsere Zelte am Bach auf. Nachts war der Wald verlassen und trostlos, nur das Zirpen der Insekten war zu hören. Es gab weder Strom noch Handyempfang. Wir waren vom Wandern den ganzen Tag über erschöpft, aber abends versammelten wir uns, um uns die lustigen Geschichten des Tages zu erzählen, und so verflog unsere ganze Müdigkeit. Weil wir so wanderten, hatten wir ständig Kratzer an Händen und Füßen, Bienenstiche, Blutegel und Schlangenbisse. Wenn wir nicht vorsichtig waren, konnten wir sogar ausrutschen und in einen tiefen Abgrund stürzen und dem Tod ins Auge sehen. Die Hoa Der Bac-Wald hat steile Hänge und tiefe Schluchten, daher birgt das Betreten des Waldes viele Gefahren. Aber meine Brüder und ich beruhigen uns immer gegenseitig, und mit der Zeit gewöhnen wir uns daran. Gleichzeitig können Förster jederzeit in Arbeitsunfälle verwickelt werden, besonders an Regentagen, wenn wir beim Fegen nicht vorsichtig sind. Die Trockenzeit ist noch erträglich, aber in der Regenzeit ist die Patrouille im Wald extrem schwierig, vor allem bei plötzlichen Starkregen. Dann treten unterirdische Bäche über die Ufer, und die Fluten strömen reißend herab und bedrohen die Förster auf ihrem Weg. In solchen Fällen sind wir gezwungen, zu warten, bis das Wasser zurückgeht, bevor wir den Wald verlassen können. Auch im Kampf gegen illegale Holzfäller, obwohl wir bestens ausgebildet und ausgerüstet sind, geraten die illegalen Holzfäller manchmal in einen überheblichen Zustand und bringen die Förster in Gefahr. Es ist so hart, aber nach ein paar Tagen Abwesenheit vom Wald vermisse ich ihn so sehr, dass ich kaum essen oder schlafen kann“, sagte Herr Thanh.

Herr Nguyen Duc Toan, ein Förster des interkommunalen Försteramtes Son Tra – Ngu Hanh Son, patrouilliert im Waldgebiet der Halbinsel Son Tra. Foto: T.V.
Herr Nguyen Duc Toan, ein Förster der interkommunalen Försterbehörde Son Tra – Ngu Hanh Son, patrouilliert im Waldgebiet der Halbinsel Son Tra. Foto: TV

Laut einem Mann, der seit über 30 Jahren im Wald arbeitet, schützt der Förster nicht nur den Wald vor Ort, sondern hat auch die wichtige Aufgabe, Waldbrände zu verhindern und zu bekämpfen sowie im Brandfall sofort zur Stelle zu sein. Beispielsweise ist die Waldbrandgefahr in der Trockenzeit und an Feiertagen besonders hoch. Daher müssen die Förster Tag und Nacht im Schichtdienst arbeiten, um Waldbesitzer und Forstunternehmen zu mobilisieren und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden umzusetzen. Er hofft, dass sich jeder der Bedeutung des Waldschutzes bewusst wird, denn der Wald ist auch ein Mittel, um Menschen zu helfen, Hunger zu bekämpfen, Armut zu lindern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Herr Thanh führte mich durch einige Waldabschnitte in der Gemeinde Hoa Bac, doch schon nach etwa zehn Minuten war ich völlig erschöpft. Das ließ mich die Förster umso mehr bewundern, die Dutzende Kilo Gepäck auf ihren Schultern trugen, sich durch dorniges Gebüsch kämpften, steile Wälder durchquerten und unzählige Gefahren auf sich nahmen, um dennoch ihr ganzes Leben in den tiefen Wäldern und Gewässern dem Schutz der grünen Lunge der Natur zu widmen. Als ich mich von Herrn Thanh verabschiedete und den Blick über die Waldränder schweifen ließ, überkam mich ein unbeschreibliches Gefühl. Ich dachte, der Beruf des Försters sei ungemein beschwerlich, ihre stillen Opfer würden kaum verstanden, und nur dank Menschen wie ihm könne der Wald über die Jahre hinweg erhalten bleiben.

Laut Herrn Ngo Truong Chinh, Leiter der interkommunalen Forstbehörde Son Tra – Ngu Hanh Son, besteht die Behörde derzeit aus neun Förstern, die knapp 2.520 Hektar Naturwald betreuen. In den letzten Jahren haben die Förster von allen Ebenen viel Aufmerksamkeit und Unterstützung erfahren, sowohl hinsichtlich Gehalt und Sozialleistungen als auch Investitionen in notwendige Forstausrüstung. Obwohl das Waldgebiet groß und die Anzahl der Förster gering ist, setzen alle ihre Schwierigkeiten ein, um einen kleinen Beitrag zum Schutz des Waldes von Son Tra zu leisten.

Stolz auf den Beruf

Nachdem ich den Hoa-Bac-Wald verlassen hatte, fuhr ich über 40 km zurück zum Forstamt des Bezirks Son Tra Ngu Hanh Son, um mit Herrn Nguyen Duc Toan (56 Jahre) zu sprechen. Wie Herr Thanh hatte auch Herr Toan alle Wälder der Stadt im Einsatz. Er erzählte, dass er seit fast 30 Jahren in diesem Beruf tätig sei und viele Höhen und Tiefen erlebt habe, darunter auch Härten wie das Schlafen am Bach im Regenmantel während der Regenzeit oder Dornen, die ihm in die Haut stachen. Trotzdem sei er immer stolz auf seinen Beruf als Förster gewesen. Tatsächlich hätten es die Förster in der Stadt weniger schwer als ihre Kollegen in den Bergregionen und Grenzprovinzen, da das Bewusstsein für den Waldschutz dort größer sei. Generell sei der Beruf des Försters jedoch ein ständiges Ausharren im tiefen Wald und die Auseinandersetzung mit vielen unvorhersehbaren Gefahren.

Diese Arbeit verrichtet er seit 30 Jahren, doch er hat sich nie gelangweilt oder ans Aufhören gedacht. „Für die Forstarbeit müssen wir in den Wald, um zu sehen, welche Gebiete Anzeichen von Umwelteinflüssen aufweisen und welche in der sicheren Zone liegen. Jede Woche patrouillieren wir zwei- bis dreimal den ganzen Tag im Wald. Früh morgens packen wir Reisbällchen, Wasser und Werkzeuge wie Handschuhe und Zangen zum Entfernen von Fallen und steigen abends den Berg hinab. Dabei legen wir fast 10 Kilometer Waldweg hin und zurück zurück. An manchen Tagen, wenn wir weite Strecken zurücklegen müssen, haben wir mittags keine Zeit für eine Pause, sondern essen nur schnell etwas und wandern bis zum Nachmittag weiter.“

Das Gelände des Son Tra ist sehr steil und felsig, daher stürzen wir oft und verstauchen uns die Knöchel. Wir scherzen, dass wir keine richtigen Förster wären, wenn wir uns nicht die Knöchel verstauchen würden. Manchmal dauert es eine Woche, bis die Verletzung verheilt ist. Dann gibt es noch Abschnitte mit Rattan, die den Weg versperren, und deren Beseitigung kann einen ganzen Tag dauern. Wir müssen uns an Seilen in etwa 30 Metern Höhe abseilen, um den Berg hinunterzukommen. „Neben den Strapazen haben meine Kollegen und ich auch Freude an der Arbeit, zum Beispiel an den Bächen und Bäumen, am Lernen über das Ökosystem und an Lebenserfahrungen, die die Enttäuschungen des Berufs ausgleichen“, vertraute Herr Toan an.

Laut Herrn Toan kann im Son-Tra-Wald mit seinen 90 km Forststraßen jeder – nicht nur eine Person, sondern viele – über See oder Land in den Wald gelangen, was die Überwachung für die Förster erheblich erschwert. „Neben den Streifengängen tagsüber müssen wir auch die Nachtpatrouillen auf der gesamten Son-Tra-Halbinsel verstärken. Wir rücken aus, sobald wir einen Bericht von der Hotline erhalten. Oftmals lassen Kriminelle ihre Motorräder am Straßenrand stehen und schleichen sich in den Wald, um Fallen zu stellen. Wenn sie früh aufbrechen, kehren meine Kollegen und ich ebenfalls früh zurück. Bleiben sie jedoch über Nacht, müssen wir die ganze Nacht im Wald verbringen, um sie zu fassen.“

Deshalb müssen wir illegale Waldbesucher immer stoppen, wenn wir ihnen begegnen. Bei Verstößen verhängen wir je nach Schwere des Verstoßes Bußgelder, beschlagnahmen Beweismittel oder übergeben diese den Behörden zur weiteren Verfolgung. Trotz bestehender Warnungen dringen viele Menschen aus Eigennutz weiterhin absichtlich in den Wald ein, um Tiere zu jagen. Sie sind sehr rücksichtslos und bereit, sich zu wehren. Deshalb sagen wir uns: Lasst euch nicht einschüchtern. Wer Angst hat, hat in seinem Beruf versagt“, betonte Herr Toan.

Herr Ngo Ngoc Tan (31 Jahre), Förster im interkommunalen Försteramt Son Tra-Ngu Hanh Son, erklärte, seine Liebe zum Wald liege ihm seit seiner Kindheit im Blut. Deshalb habe er sich für den Beruf des Försters entschieden, um seine Kraft und sein Wissen dem Schutz des Waldes zu widmen. Junge Menschen würden diesen Beruf aufgrund des geringen Einkommens, der strengen Arbeitszeiten und der ständigen Dienstbereitschaft – auch an Feiertagen und während des Tet-Festes – selten wählen. Doch allein die Tatsache, dass er jeden einzelnen Ast schützt und den Tieren ein freies Leben ermöglicht, sei für ihn eine unvergleichliche Freude. „Ich glaube, viele Menschen geben in diesem Beruf auf, aber wer einmal entschlossen ist, dabei zu bleiben, den kann keine Gefahr abschrecken, keine Schwierigkeit ihn aufhalten“, bekräftigte Herr Tan.

Herr Le Dinh Tham, Leiter der Forstschutzbehörde von Hoa Vang, erklärte, dass der Bezirk Hoa Vang über 38.593 Hektar Naturwald und 17.344 Hektar Anpflanzungswald verfügt. Dieses Waldgebiet ist das wichtigste der Stadt und beherbergt zahlreiche ressourcenreiche Urwälder sowie vielfältige Flora und Fauna. Allerdings ist das Waldgebiet weitläufig, grenzt an mehrere Provinzen und liegt in unmittelbarer Nähe zu Ackerland und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Daher ist die Arbeit im Bereich Forstmanagement und -schutz für die Förster sehr belastend. Die Tätigkeit ist mit vielen Gefahren verbunden, doch die Förster sind stets bestrebt, ihre Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen.

HUYNH TUONG VY



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt