Die Büroangestellte Kim Eh Ra war überrascht, als sie feststellte, dass der Betrag, den sie für eine erholsame Nachtruhe ausgab, in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen war.
Die 30-Jährige sagte, dass ihr erster Kauf ein Diffusor für ätherische Öle für 10.000 Won (über 185.000 VND) gewesen sei, der Wert dann aber schrittweise gestiegen sei, angefangen mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Melatonin-Gummibärchen und Magnesiumtabletten bis hin zu einem Kissen für über 300.000 Won (fast 5,6 Millionen VND).
Die Schlafausgaben weiblicher Angestellter ähneln denen vieler anderer Koreaner. Laut einem Bericht von KB Financial hat sich der Markt für Schlafprodukte von 2011 bis 2021 mehr als versechsfacht und betrug drei Billionen Won. Bis 2026 wird erwartet, dass der Markt mehr als 40 Billionen Won erreicht, wobei der Schlafmangel im Land im Vergleich zum OECD-Durchschnitt besonders gravierend ist.
KB Financial stellte anhand von OECD-Daten aus dem Jahr 2021 fest, dass die durchschnittliche Schlafdauer der Südkoreaner 471 Minuten pro Tag beträgt und damit 30 Minuten unter dem Durchschnitt der OECD-Länder liegt. Unter den großen Volkswirtschaften liegen die Südkoreaner nur knapp über den Japanern (442 Minuten). Der durchschnittliche Brite schläft 508 Minuten, während die Australier 512 Minuten, die Amerikaner 531 Minuten und die Chinesen 541 Minuten schlafen.
Auch die Schlafqualität in Südkorea ist schlecht. Von 13.000 Menschen in 13 Ländern, die vom Technologieunternehmen Philips befragt wurden, gaben durchschnittlich 55 Prozent an, mit ihrem Schlaf zufrieden zu sein. In Südkorea waren es hingegen nur 41 Prozent.
Die wichtigsten Faktoren, die den Schlaf stören, sind Stress (55 %), die Bedingungen im Schlafzimmer (40 %), Schlaflosigkeit und Arbeitsgewohnheiten (37 %), übermäßige Freizeit (36 %), gesundheitliche Probleme (32 %) und Schnarchen (29 %). Die Zahl der Patienten mit Schlafstörungen wird im Jahr 2022 voraussichtlich 1,09 Millionen betragen und sich damit gegenüber 588.000 im Jahr 2018 fast verdoppeln.
Der Bericht prognostiziert, dass der Schlafmarkt unter Beteiligung von Hightech-Unternehmen, Finanzunternehmen usw., die bisher nichts mit dem Markt zu tun hatten, weiter wachsen wird.
Huy Phuong (laut Korea Times )
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)