Am 1. April sahen Millionen Amerikaner zu, wie sechs Kugeln aus einer riesigen Lotteriemaschine fielen. Es war die letzte Ziehung von Powerball, einer Lotterie mehrerer Staaten. Bei der letzten Ziehung hatten die Spieler die Chance, den Jackpot von 1 Milliarde Dollar zu gewinnen. Dies ist der fünftgrößte Preis in der 32-jährigen Geschichte von Powerball.
Die Chancen, den Jackpot zu knacken, sind unvorstellbar gering, beim Powerball liegt die Wahrscheinlichkeit bei 1 zu 292 Millionen. Allerdings sind die Lotterieumsätze auf Rekordhöhe. Im Jahr 2023 gaben die Amerikaner mehr als 100 Milliarden Dollar für staatliche Lotterien aus. Insgesamt ist die Lotteriebranche die neuntprofitabelste in den Vereinigten Staaten.
Warum ist Lotto so beliebt, obwohl die Gewinnchancen so gering sind?
Der Grund dafür ist, dass es überall Lotterien gibt. In etwa 45 Bundesstaaten und im District of Columbia werden Lotterien betrieben. Niedrige Ticketpreise machen das Spielen für jeden erschwinglich und große Preise begeistern alle.
Darüber hinaus werden Lotterieerlöse oft für sinnvolle Zwecke verwendet, beispielsweise für die öffentliche Bildung oder Programme für Senioren. Während Casinos weniger als 10 % des an Spielautomaten eingesetzten Geldes einbehalten, behalten staatliche Lotterien durchschnittlich etwa 30 % der Ticketverkäufe ein.
Doch leider entwickelt sich dieses System rückwärts. Ärmere Haushalte geben mehr Geld für Lotterien aus als wohlhabendere Haushalte. Dies geht aus Daten hervor, die The Economist anhand von Verkaufszahlen in 24 US-Bundesstaaten analysiert hat. Beim Einkommen ist die Lücke sogar noch größer. Schätzungen zufolge geht jeder Rückgang des Einkommens eines Mittelklassehaushalts um 10 % mit einem Anstieg der Lotterieausgaben um 4 % einher.
Auch Alter und ethnische Zugehörigkeit korrelieren mit Lotterieumsätzen. Ältere und nicht-weiße Amerikaner neigen dazu, mehr zu spielen.
Der durchschnittliche amerikanische Erwachsene, der zum ärmsten 1 % gehört, gibt jährlich etwa 600 Dollar für Lotterielose aus, das sind fast 5 % seines Einkommens. Für das reichste 1 % beträgt dieser Betrag den Daten zufolge lediglich 150 US-Dollar (3,75 Millionen VND) oder etwa 0,15 % des Einkommens.
Mit anderen Worten: Die ärmsten Haushalte geben etwa 30-mal mehr für Lotterien aus als reichere Haushalte. Durch die Pandemie ist diese Lücke noch größer geworden. Das ärmste 1 % der Haushalte gab im Jahr 2021, als es mehr staatliche Zuschüsse erhielt, 100 Dollar mehr für die Lotterie aus als im Jahr 2019. Das reichste 1 % gab lediglich 10 Dollar mehr aus.
Laut The Economist
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)