Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die erste Frau, die den Mount Everest bezwang

VnExpressVnExpress20/05/2023


Als Junko Tabei 1975 die Besteigung des Mount Everest plante, sagten ihr viele Leute, dass „Frauen lieber zu Hause bleiben und sich um die Kinder kümmern sollten, anstatt Berge zu besteigen“.

Junko Tabei wurde am 22. September 1939 in Miharu, Präfektur Fukushima, Japan, als fünfte von sieben Töchtern geboren. Um zu beweisen, dass sie nicht schwach war, begleitete sie im Alter von zehn Jahren eine Klassenkameradin auf eine Reise zum Berg Nasu. Inspiriert von diesem Erlebnis entwickelte sie eine lebenslange Leidenschaft für das Bergsteigen.

Tabei studierte Pädagogik und englische Literatur. Sie trat Bergsteigervereinen bei und verfeinerte ihre Fähigkeiten auf Japans Gipfeln, darunter auch am Fuji, dem höchsten Berg des Landes.

Sie arbeitete für die Japanische Physikalische Gesellschaft und war Redakteurin des European Journal of Physics. Nach ihrer Heirat mit dem Bergsteigerkollegen Masanobu gründete sie den Women’s Mountaineering Club (LCC), der ausschließlich Frauen vorbehalten war.

Japans beste Bergsteigerin, Junko Tabei. Foto: Internationale Nachrichten

Die legendäre japanische Bergsteigerin Junko Tabei. Foto: Internationale Nachrichten

1970 organisierte der LCC ein Team zur Besteigung der Annapurna III, einem über 7.500 Meter hohen Gipfel im Himalaya. Von den acht Personen erreichte nur Tabei den Gipfel.

LCC beschloss daraufhin, ein 15-köpfiges Team namens „Japanische Frauen-Everest-Expedition“ zu gründen, um den höchsten Berg der Welt zu bezwingen. Sie planten, die gleiche Route zu nehmen wie die beiden Bergsteiger Edmund Hillary und Tenzing Norgay im Jahr 1953. Sie beantragten 1971 die Genehmigung zur Besteigung des Mount Everest, mussten aber vier Jahre auf die Zusage warten.

Als sie sich bei der japanischen Geschäftswelt um finanzielle Unterstützung bemühten, sagten einige zu Tabei, die Expedition sei "verrückt", der höchste Berg der Welt werde regelmäßig von Taifunen heimgesucht und es werde aufgrund der bevorstehenden Monsunzeit ein Wettlauf gegen die Zeit.

„Sie sagten mir ganz unverblümt: ‚Vergiss das Klettern. Bleib lieber zu Hause und kümmere dich um dein Kind‘“, erzählte Tabei. Tabeis Tochter war damals drei Jahre alt.

Tabei konnte schließlich die Unterstützung der Zeitung Yomiuri Shimbun und des japanischen Fernsehsenders Nippon Television gewinnen, doch jedes Mitglied musste 1,5 Millionen Yen (ca. 5.000 US-Dollar) beisteuern. Um sich etwas dazuzuverdienen, gab Tabei Klavierunterricht. Um Geld zu sparen, fertigte sie viele ihrer Arbeitsgeräte selbst an, darunter wasserdichte Handschuhe aus Autoabdeckungen und Hosen aus alten Vorhängen.

Nach einer langen Trainingsphase brach die Gruppe im Mai 1975 mit sechs Sherpa-Führern, Angehörigen der indigenen Bevölkerung, die Bergsteigern als Führer und Träger dienen, zur Expedition auf. Am 4. Mai 1975, während die Gruppe in 6300 Metern Höhe lagerte, ging eine Lawine ab. Tabei wurde bewusstlos und verletzt unter den Schneemassen begraben. Sie wurde von den Führern geborgen, und niemand aus der Gruppe kam ums Leben.

Nach zwei Tagen Erholung setzten Tabei und seine Gruppe ihre Reise fort. „Sobald ich wusste, dass ich noch lebte, war ich umso entschlossener weiterzugehen“, erinnerte sich Tabei an seine damaligen Gedanken.

Die Gruppe hatte ursprünglich geplant, dass zwei Mitglieder mit einem Sherpa-Führer den Mount Everest besteigen sollten, doch die Sherpas führten nicht die nötige Anzahl an Sauerstoffflaschen für zwei Bergsteiger mit. Schließlich wurde Tabei ausgewählt, die Expedition am 10. Mai 1975 zusammen mit dem Führer Ang Tsering fortzusetzen.

Als sie sich dem Gipfel näherte, musste Tabei überrascht feststellen, dass sie einen dünnen, gefährlichen Eisstreifen überqueren musste, den frühere Bergsteiger nicht erwähnt hatten. Sie kroch darüber und beschrieb es als die nervenaufreibendste Erfahrung ihres Lebens. Am 16. Mai 1975 bestieg Tabei als erste Frau den Mount Everest. Sie schwenkte die japanische Flagge und verweilte etwa 50 Minuten auf dem Gipfel. Den Abstieg beschrieb sie als ebenso beschwerlich.

Junko Tabei bestieg 1975 den Mount Everest. Foto: LCC

Junko Tabei auf dem Gipfel des Mount Everest im Jahr 1975. Foto: LCC

Nach ihrem Erfolg stand Tabei sofort im Mittelpunkt des Interesses. Ihr zu Ehren wurde in Kathmandu, Nepal, eine Parade veranstaltet. Bei ihrer Rückkehr nach Japan wurde sie am Flughafen Tokio von Tausenden von Anhängern empfangen. Auch der König von Nepal und die japanische Regierung gratulierten ihr. Über die Everest-Expedition wurde ein Fernsehfilm gedreht, und Tabei trat bei Veranstaltungen in ganz Japan auf.

Ihre Kletterkarriere war auch von vielen anderen Erfolgen geprägt. Von 1990 bis 1991 bestieg Tabei erfolgreich den Mount Vinson, den höchsten Berg der Antarktis. Am 28. Juni 1992 meisterte sie die Herausforderung des Puncak Jaya in Indonesien und wurde damit die erste Frau, die die sieben höchsten Berge aller Kontinente bestieg.

„Der Wind wird nie ruhiger, nur weil Frauen klettern. Die natürlichen Bedingungen sind für alle immer gleich“, sagte Tabei im Jahr 2003.

Tabei arbeitete auch im Bereich Ökologie und schloss im Jahr 2000 ihr Masterstudium an der Kyushu-Universität mit einer Arbeit über die Umweltzerstörung am Mount Everest ab. Sie wurde Direktorin der Japan Himalayan Adventure Foundation, die sich weltweit für den Schutz von Bergregionen einsetzt.

Bei ihr wurde 2012 Bauchfellkrebs diagnostiziert, doch sie setzte ihre Kletterkarriere fort. Tabei starb am 20. Oktober 2016 in einem Krankenhaus in Kawagoe, nordwestlich von Tokio, Japan.

Tabei gab an, den Frauenkletterclub unter anderem deshalb gegründet zu haben, weil einige männliche Kletterer damals die Fähigkeiten und den Kampfgeist von Kletterinnen geringschätzten. Gegenüber dem britischen Telegraph erklärte sie jedoch, sie wolle als 36. Person in Erinnerung bleiben, die den höchsten Berg der Welt bestiegen hat, nicht als erste Frau. „Ich hatte nie die Absicht, die erste Frau auf dem Mount Everest zu sein“, sagte sie.

Im Jahr 2019 wurde eine Bergkette auf Pluto ihr zu Ehren Tabei Montes genannt, als Teil der Bemühungen der Internationalen Astronomischen Union, „historische Pioniere zu ehren, die bei der Erforschung der Erde, der Ozeane und des Himmels neue Horizonte erklommen haben“.

Vu Hoang (Laut Britannica, Encyclopedia, Wikipedia)



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt