Rosalind Franklin wurde 1920 in London, England, in eine wohlhabende jüdische Familie geboren. Ihr Vater war Bankier und ihre Mutter Mitglied der britischen Frauenwahlrechtsbewegung. Franklin interessierte sich schon in jungen Jahren für die Naturwissenschaften und die Mathematik und zeigte in diesen Bereichen außergewöhnliche Fähigkeiten.
Franklin besuchte St. Paul's, eine reine Mädchenschule, deren Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Mathematik liegt. Anschließend besuchte sie das Newnham College (Universität Cambridge) und erlangte 1941 einen Abschluss in Naturwissenschaften.
Franklin erhielt ein Stipendium für ein Studium am Laboratoire Central des Services Chimiques de l'Etat in Paris, Frankreich. Hier konzentrierte sie ihre Forschung auf die physikalische Chemie der Kohle.
Rosalind Franklin.
Das erste Röntgenbild der DNA
1946 kehrte Franklin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das King's College London nach England zurück, wo sie mit der Forschung über Röntgenstrahlen begann.
Franklin etablierte sich schnell als erfahrener Röntgenkristallograph und leistete bedeutende Beiträge auf diesem Gebiet. Sie hat die Strukturen verschiedener organischer Moleküle untersucht, darunter auch die Struktur des Tabakmosaikvirus. Dies war das erste Virus, das mithilfe der Röntgenkristallographie untersucht wurde.
Im Jahr 1951 wurde Franklin beauftragt, die Struktur der DNA zu untersuchen – des genetischen Moleküls, das die Anweisungen für die Entwicklung und Funktion aller lebenden Organismen enthält. Über die Struktur der DNA wurde viel spekuliert, ihre genaue Beschaffenheit ist jedoch noch immer unbekannt.
Franklin untersuchte die Struktur der DNA mit der für ihn charakteristischen Ernsthaftigkeit und akribischer Liebe zum Detail. Sie verbrachte Monate damit, hochwertige DNA-Proben zu reinigen und vorzubereiten, die sie dann einer Röntgenkristallographie unterzog.
„Foto 51“ war Rosalinds Röntgenbild der Form der DNA. Franklins Bemühungen zahlten sich aus. Sie erhielt ein hochauflösendes Beugungsmuster, das wichtige Informationen über die Struktur des DNA-Moleküls lieferte.
Das Foto mit dem Spitznamen „Foto 51“ oder „Foto Nr. 51“ legte den entscheidenden Grundstein für die Bestimmung der Struktur der DNA.
Rosalind Franklin zeigte schon in jungen Jahren Brillanz.
Späte Ehrung
Zu dieser Zeit versuchten zwei andere Biologen, Francis Crick und James Watson, ein theoretisches Modell der DNA zu erstellen, was ihnen jedoch nicht gelang. Franklin zeigte ihnen ihr Foto Nummer 51 zusammen mit einer Zusammenfassung ihrer unveröffentlichten Forschungsergebnisse.
Im Jahr 1953 veröffentlichten zwei Wissenschaftler Forschungsergebnisse zur Doppelhelixstruktur der DNA, die größtenteils auf Franklins Daten beruhten. Sie haben ihre Beiträge zu dem Artikel nicht anerkannt und lediglich eine kurze Anmerkung zu ihrem Verweis auf „unveröffentlichtes“ Material gemacht.
Für ihre Arbeit erhielten Watson und Crick 1962 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Franklin hingegen wurde diese Anerkennung verwehrt.
Auf einer Geschäftsreise nach Amerika wurde Franklin klar, dass sie aufgrund eines großen Tumors in ihrem Unterleib kein Kleid tragen konnte. Bei ihr wurden zwei Tumore diagnostiziert und sie musste operiert werden.
Sogar während seiner Krebsbehandlung arbeitete Franklin weiter. Sie und ihr Team leisteten weiterhin viele Beiträge, insbesonderedie Entdeckung des Tabakmosaikvirus und des Poliovirus.
1958 starb sie im Alter von 37 Jahren an Bronchitis, Hautkrebs und Eierstockkrebs. Als Ursache dieser Erkrankungen gilt häufige Röntgenbestrahlung.
Erst in den letzten Jahren wurde sie als Pionierin geehrt, deren Beiträge den Sexismus in der zeitgenössischen Wissenschaft überwanden.
Im Jahr 2018 wurde das Rosalind Franklin Institute for Medical Research, ein staatliches Forschungsinstitut des Vereinigten Königreichs, nach ihr benannt.
(Quelle: Vietnamnet/Nature/Britannica)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)