
„Früher hat meine Familie mindestens dreimal pro Woche Spareribs gegessen, aber jetzt trauen wir uns nur noch, sie einmal zu kaufen, und essen sogar Tofu oder Hühnchen, um Geld zu sparen“, sagte Frau Hoang Thuy Quynh, eine Beamtin aus Vinh. Ihr zufolge ist der Preis für Spareribs im vergangenen Jahr von etwa 135.000 bis 140.000 VND auf 180.000 bis 200.000 VND pro Kilogramm gestiegen – eine unglaubliche Schwankung.
Umfragen auf vielen traditionellen Märkten zeigen, dass Schweinefleisch die Produktgruppe mit dem stärksten Anstieg ist. Die Preise liegen derzeit je nach Sorte zwischen 130.000 und 220.000 VND/kg und damit 30–40 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Auch Rindfleisch liegt nicht außerhalb des Trends und kostet derzeit zwischen 200.000 und 280.000 VND/kg. Auch Meeresfrüchte wie Makrele, Garnelen und Tintenfische sind im Schnitt um 16 bis 20 Prozent teurer geworden.
Nicht nur bei frischen Lebensmitteln, schnelldrehenden Konsumgütern und anderen lebensnotwendigen Gütern wie Milchpulver, Speiseöl, Fischsauce, Kaffee, Zucker usw. haben sich gleichzeitig neue Preisniveaus etabliert. Ein Karton mit 180 ml flüssigem Milchpulver kostete früher 750.000 VND, jetzt sind es 830.000 VND. Der Zuckerpreis von Bien Hoa ist um 2.000 VND/kg gestiegen; Fischsauce um 6.000 – 7.000 VND/Flasche; Nescafé Viet 560 g Kaffee ist um 10.000 VND/Packung teurer geworden …

Auch die monatlichen Ausgaben der Haushalte sind davon betroffen. Frau Lan (wohnhaft im Bezirk Hung Loc, Stadt Vinh) sagte, dass allein die Lebensmittelkosten jeden Monat um 10-15 % steigen.
Für den Einzelhandel ist es angesichts des Preissturms inzwischen noch schwieriger, Kunden zu halten. „Früher erfolgte jede Preisanpassung in der Regel zum Jahresende, dieses Jahr müssen die Preise jedoch bereits ab Jahresbeginn kontinuierlich aktualisiert werden. Für manche Artikel wie Milch, Speiseöl und Pfeffer gelten bei jedem Import andere Preise“, erklärt Nguyen Thi Ngoc, Inhaberin eines Lebensmittelladens in der Phan Dang Luu Straße (Vinh City). Ihrer Ansicht nach hat die Preiserhöhung von 5–10 % für die meisten Artikel zu immer geringeren Gewinnspannen geführt, während die Kaufkraft um bis zu 30 % gesunken ist.

In einigen Restaurants hat der Anstieg der Rohstoffkosten dazu geführt, dass der Preis pro Portion um 5.000 VND angepasst wurde. Es gibt jedoch auch viele Restaurants, die den Preis beibehalten, indem sie einige Zutaten reduzieren, wie beispielsweise Nguyen Thi Thuy Hang und ihr Mann, Besitzer eines Frühstücksrestaurants am Highway 46 in der Gemeinde Hung Chinh (Vinh City).
In den letzten fünf Jahren lag der Preis für Aalbrei und Aalsuppe im Restaurant bei 30.000 VND pro Schüssel, und die Verpflichtung, den Preis niemals zu erhöhen, hing mitten im Restaurant. „Wenn der Preis der Zutaten steigt, reduzieren wir den Preis um einen Aal. Ich sage es den Kunden klar und deutlich, jeder versteht und hat Verständnis. Die Mitarbeiter gehen zum Frühstück zur Arbeit, 40.000 VND pro Schüssel sind eine Überlegung wert“, sagte Frau Hang.

Doch nicht jeder kann so gut damit umgehen wie Frau Hangs Restaurant. Eine Sandwichkette in Vinh musste den Preis pro Laib ebenfalls von 15.000 VND auf 18.000 bis 20.000 VND erhöhen. Der Ladenmitarbeiter erklärte: „Alles, von der Verpackung über das Mehl bis hin zum Gemüse, ist teurer geworden. Wenn wir den Preis nicht erhöhen, werden wir umso mehr verlieren, je mehr wir verkaufen.“
Im modernen Vertriebskanal stehen Supermärkte an vorderster Front der Preisstabilisierungsbemühungen. Herr Tran An Khang, Direktor des Supermarkts GO! Vinh, sagte: „Lieferanten bieten aufgrund der Inputkosten ständig Preiserhöhungen von 5 bis 10 % an. Im Supermarktsystem wird jedoch versucht, die Preise für neun wichtige Produktgruppen im Rahmen des Marktstabilisierungsprogramms zu stabilisieren.“

Nach Angaben des Statistikamts Nghe An erreichten die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und Verbraucherdienstleistungen im Mai 2025 mehr als 14.628 Milliarden VND, ein Anstieg von 11,56 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Trotz anhaltendem Wachstum stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,18 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 um 2,06 %. Davon stieg der Bereich Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen um 2,92 %; der Bereich Wohnen, Strom, Wasser und Baumaterialien um 3,51 %.
Faktoren wie der Anstieg der Strompreise um 4,8 % seit Mai, heißes Wetter, steigende Lebensmittel- und Kraftstoffpreise … haben zum Anstieg des Verbraucherpreisindex beigetragen.

Diese Situation erfordert eine enge Abstimmung zwischen Herstellern, Vertriebskanälen und Managementagenturen, um Preiserhöhungen einzudämmen, die Marktstabilität zu gewährleisten und die Kostenbelastung der Verbraucher zu verringern.
Quelle: https://baonghean.vn/nguoi-tieu-dung-o-nghe-an-that-lung-buoc-bung-thoi-bao-gia-10300635.html
Kommentar (0)