Herzzerreißende Bilder nach dem Erdbeben
Am Morgen des 31. März erhielt Frau Chu Nguyet (die derzeit in Mandalay City lebt) die Nachricht, dass die Arbeitsgruppe der Agentur ihres Mannes im Begriff sei, nach Myanmar aufzubrechen. Sie nutzte die Gelegenheit, um etwas zu essen zu kaufen und eine Mahlzeit für die Gäste zuzubereiten.
Nach dem Erdbeben fingen Stromleitungen Feuer und das ganze Dorf brannte nieder (Foto: Charakter bereitgestellt).
Unterwegs waren die Straßen noch immer mit zerstörten Häusern übersät. Als das Auto etwa fünf Kilometer vom Zentrum Mandalays entfernt an einem Dorf vorbeifuhr, waren die Häuser auf beiden Seiten stockfinster und ihre ausgebrannten Möbel waren sichtbar.
Durch das Erdbeben wurden Betonmasten umgerissen, Stromleitungen gerieten in Brand, das Feuer breitete sich rasch aus und brannte sämtliches Eigentum der Haushalte in der Gegend nieder.
Bild der Verwüstung nach dem Erdbeben in Myanmar (Quelle: Charakter bereitgestellt).
„Der Weiler hat 360 Häuser mit etwa 2.000 Einwohnern, die alle durch das Feuer schwer beschädigt wurden. Aus Mitleid mit den Menschen brachten ich und zwei Freunde aus Myanmar das Nötigste und Geld, um zu helfen“, erzählte Nguyet.
Als Nguyets Rettungsteam eintraf, drängelten und schubsten sich Tausende von Menschen und sorgten für Chaos. Es dauerte eine ganze Weile, bis das Team wieder Ordnung in die Sache brachte.
Laut Plan wollte Frau Nguyet jeder Person zwischen 600.000 und 1 Million VND geben. Die Zahl der Anwesenden war jedoch zu groß, sodass sie am Ende jeder Person nur 60.000 VND geben konnte.
Frau Nguyet erzählte: „Wir mussten die Hand jedes Empfängers mit einem Stift markieren, um zu vermeiden, dass eine Person das Geld zweimal erhielt. Als ich fast das ganze Geld ausgegeben hatte, drängelten und schubsten viele Bewohner und versuchten, darum zu kämpfen, weil sie Angst hatten, nichts zu bekommen.“
Die friedliche Atmosphäre einer alten Hauptstadt ist in Mandalay längst verschwunden. Der Lebensrhythmus ist bei 40 Grad Celsius fast zum Erliegen gekommen. Obdachlose müssen im Freien leben.
Nach Erdbeben und Feuer zerstörte Häuser (Foto: Charakter bereitgestellt).
Entlang der Zitadelle von Mandalay sah Frau Nguyet viele Menschen, die provisorische Zelte aufstellten. Einige schliefen neben Müllhalden und lebten von Hilfsgütern von Freiwilligengruppen.
„Derzeit kämpfen die Behörden gegen die Zeit, um Opfer unter den Trümmern zu retten. Die Krankenhäuser sind überlastet, die Patienten müssen auf Tragen liegen und es fehlt an allem“, fügte Frau Nguyet hinzu.
In einigen Gebieten Mandalays ist die Stromversorgung wiederhergestellt, allerdings nur für drei bis vier Stunden am Tag. Gleichzeitig herrscht großer Mangel an sauberem Wasser. Obwohl Nguyets Familie vor dem Erdbeben einen Wasservorrat angelegt hatte, reichte dieser nur für eine Woche. Die Familie wartet nun auf Hilfe von Vietnamesen aus anderen Gebieten.
Frau Nguyets Gruppe gibt den Leuten Geld (Foto: Figur bereitgestellt).
Am 30. März ging Frau Nguyet zu einem Wohnkomplex etwa 300 Meter von ihrem Haus entfernt, um zu helfen. Das Erdbeben hatte zwei von drei Gebäuden zum Einsturz gebracht, das verbleibende Gebäude neigte sich.
Viele Menschen konnten während des Erdbebens fliehen, doch viele Bewohner waren noch immer unter den Trümmern eingeschlossen. Am vierten Tag nach der Katastrophe lag der Geruch des Todes in der Luft.
„Als ich an den Hochhäusern vorbeiging, war ich gerührt und traurig, als ich sah, wie viele Menschen weinend unter den Trümmern auf Nachrichten über ihre vermissten Angehörigen warteten. Aufgrund fehlender Ausrüstung waren die Rettungsarbeiten jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden“, erzählte Frau Nguyet.
Unerbittliche Besessenheit
Drei Tage sind seit dem Erdbeben der Stärke 7,7 in Myanmar vergangen, aber Frau Huynh Thi Ngoc Thanh – eine in Yangon lebende Vietnamesein – steht immer noch unter Schock.
Diese Frau erinnert sich noch daran, dass um 12:50 Uhr der Boden heftig bebte und die gesamte Stadt Yangon fünf Minuten lang erzitterte.
„Ich war damals im Haus und spürte das schreckliche Beben deutlich. Die Deckenlampen schwankten heftig wie ein Uhrenpendel. Ich fühlte mich, als würde ich auf einem Schiff mitten in einem Sturm treiben“, erzählte Frau Thanh.
Nicht nur die Möbel im Haus, auch der Swimmingpool im Hof wurde durchgeschüttelt. Das Wasser spritzte laut, überschwemmte die Poolwand und spritzte nach beiden Seiten.
In Myanmar sind ständig Lastwagen mit Hilfsgütern im Einsatz (Foto: Charakter bereitgestellt).
In einem Zustand extremer Panik konnte Frau Thanh nur die Hand ihrer Tochter festhalten, ununterbrochen Buddhas Namen sang und betete, dass die Katastrophe bald vorübergehen möge. Währenddessen rannten Frau Thanhs Angestellte in Panik und lautem Schreien davon.
„Dieser Moment war wirklich beängstigend. Ich stand verwirrt da und hatte Angst, dass das Haus jeden Moment einstürzen könnte. Glücklicherweise waren nach dem Erdbeben alle in Yangon in Sicherheit. Ich atmete erleichtert auf, denn das Haus war noch stabil, nur der Swimmingpool hatte Risse“, erzählte Frau Thanh.
Rettungsteams arbeiteten ununterbrochen daran, unter den Trümmern nach Opfern zu suchen (Foto: The Guardian).
Nach der Katastrophe kam das Restaurantgeschäft ihrer Familie in Yangon zum Erliegen. Die Menschen eilen herbei, um den schwer betroffenen Gebieten zu helfen.
Am 28. März erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar, dessen Epizentrum etwa 17 km westlich von Mandalay City lag.
Bis zum 31. März hatte das Erdbeben mehr als 2.000 Todesopfer gefordert und 3.900 Menschen wurden verletzt.
Das südostasiatische Land hat nach der Erdbebenkatastrophe gerade eine Woche Staatstrauer ausgerufen.
Das Erdbeben erschütterte auch das benachbarte Thailand und tötete mindestens 18 Menschen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/nguoi-viet-ho-tro-nan-nhan-dong-dat-am-anh-ca-lang-bi-thieu-rui-o-myanmar-20250401002526346.htm
Kommentar (0)