Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zog der Kaffeemarkt am Ende des ersten Handelstages der Woche (13. November) weiterhin die Aufmerksamkeit in- und ausländischer Investoren auf sich. Zum Handelsschluss stiegen die Kaffeepreise für Arabica um 1,55 % und für Robusta um 3,39 %. Bedenken hinsichtlich eines knappen Angebots wurden zum treibenden Faktor für die Preise.
Kaffeepreise steigen weiter |
Im Berichtsschluss vom 13. November lag der Standard-Arabica-Bestand an der Intercontinental Commodity Exchange (ICE-US) weiterhin auf einem über 24-Jahrestief von 302.235 60-kg-Säcken. MXV erklärte, Schwierigkeiten mit den neuen Bestandsaufnahmebestimmungen der ICE-US und das knappe kurzfristige Angebot hätten eine Erhöhung der Kaffeelagermenge verhindert.
Darüber hinaus befürchten Experten aufgrund der Rekordhitze in Brasilien mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius in der wichtigsten Kaffeeanbauregion, dass die Produktion zurückgehen und damit das Angebot im Erntejahr 2024/25 schrumpfen wird.
Heute Morgen stieg der Preis für grüne Kaffeebohnen auf dem Inlandsmarkt im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen plötzlich um 1.200 VND/kg, wodurch der inländische Kaffeeeinkaufspreis auf 58.700 – 59.400 VND/kg stieg, etwa 400 – 500 VND/kg mehr als Anfang November.
Was die Kaffeeexporte betrifft, so erreichten die Kaffeeexporte Vietnams laut Statistiken der Generalzollbehörde im Oktober 2023 weiterhin einen Tiefstand von 43.720 Tonnen im Wert von 157,55 Millionen USD, was einem Rückgang von 14,2 % beim Volumen und 6,6 % beim Wert im Vergleich zum September 2023 entspricht, und einem Rückgang von 48,8 % beim Volumen und 28,0 % beim Wert im Vergleich zum Oktober 2022.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 erreichten Vietnams Kaffeeexporte 1,29 Millionen Tonnen im Wert von 3,28 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 10,7 % beim Volumen und 1,2 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Das schwächer werdende Angebot in Vietnam ist einer der Gründe für die hohen Kaffeepreise. |
Herr Nguyen Nam Hai, Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA), erklärte, dies liege daran, dass es keine inländischen Waren mehr für den Export gebe. Zuvor erreichten die Exporte im September 2023 nur etwa 51.000 Tonnen im Wert von etwa 169 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von mehr als 48 % im Volumen und mehr als 28 % im Wert im Vergleich zum September 2022 entspricht.
Für das gesamte Erntejahr 2022/2023 (Oktober 2022 bis September 2023) werden Vietnams Kaffeeexporte 1,66 Millionen Tonnen (ca. 27,7 Millionen Säcke à 60 kg/Sack) erreichen, was einem Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Erntejahr 2021/2022 entspricht. Der Umsatz stieg jedoch dank hoher Preise dennoch um 3,4 % auf 4,08 Milliarden US-Dollar. Dies ist der höchste Umsatz in einem Erntejahr bisher.
Aufgrund des Angebotsrückgangs importierte Vietnam im Erntejahr 2022/2023 insbesondere 102.100 Tonnen Kaffee aus aller Welt im Wert von fast 300 Millionen US-Dollar. Davon betrug der Import von Rohkaffee im Erntejahr 2022/2023 98.600 Tonnen im Wert von bis zu 246 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 19 % beim Volumen und 23 % beim Wert im Vergleich zum Erntejahr 2021/2022 entspricht. Der Import von verarbeitetem Kaffee belief sich im Erntejahr 2022/2023 auf rund 3.500 Tonnen im Wert von über 53 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 46 % beim Volumen und 29 % beim Wert im Vergleich zum Erntejahr 2021/2022 entspricht.
Als Grund für den Anstieg der Importaufträge erklärte Herr Hai, dass die Kaffeeproduktion des Landes im letzten Erntejahr stark zurückgegangen sei und nicht ausreiche, um die Exportnachfrage zu decken. Daher müssten Händler den Import von Rohkaffee für die Verarbeitung und den Export erhöhen. Vietnam importiert beispielsweise Rohkaffee aus Ländern mit niedrigeren Preisen oder Kaffeesorten, die aufgrund von Klima und Bodenverhältnissen in Vietnam weniger angebaut werden können, wie beispielsweise Arabica-Kaffee. Vietnam importiert diese Kaffeesorte aus Laos, da dort die Preise niedriger sind als in Vietnam.
VICOFA prognostiziert, dass die Kaffeeernte 2023/2024 später als die vorherige Ernte eingebracht wird. Einige Orte wie Gia Lai, Kon Tum und Son La werden die Kaffeeernte bereits Ende Oktober, Anfang November und Ende Dezember bzw. Dezember 2023 einleiten. Das rückläufige Angebot wird weiterhin die treibende Kraft für die steigenden Kaffeeexportpreise sein.
Vietnam liegt derzeit weltweit auf Platz 6 der Kaffeeanbauflächen (nach Brasilien: 1,9 Millionen Hektar; Indonesien: 1,2 Millionen Hektar; Kolumbien, Äthiopien und die Elfenbeinküste verfügen jeweils über rund 800.000 Hektar). Dank der weltweit höchsten Kaffeeproduktivität Vietnams – 2,8-mal höher als die Indonesiens – verzeichnet Vietnam mit 1,75 bis 1,85 Millionen Tonnen die zweitgrößte jährliche Kaffeeernte der Welt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)