Obwohl künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen kann, erfordert sie doch eine Veränderung der Belegschaft, um mit dem Trend Schritt zu halten.
Künstliche Intelligenz (KI) erweist sich heute als wirksames Instrument zur Steigerung der menschlichen Produktivität. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat die Produktivitätssteigerung als Schlüsselfaktor für potenzielles Wirtschaftswachstum identifiziert, wobei ein enger Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz und höherer Produktivität besteht.
Notwendigkeit der Aufrüstung der Humanressourcen, um dem Trend der künstlichen Intelligenz gerecht zu werden
Foto: Pham Hung
Tiefgreifende Veränderungen für ganze Arbeitnehmergruppen
Laut einem am 29. April vom Centre for Advanced Management Studies (CIGI, Kanada) veröffentlichten Bericht begann der Wandel in der Arbeitswelt bereits vor den neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. So machten beispielsweise PCs und später Tablets die Position der Rezeptionistin vielerorts nahezu überflüssig, da die Kunden selbstständig mit ihnen interagieren konnten.
Künstliche Intelligenz hat großen Einfluss auf Arbeitsverlagerungen
Foto: Hergestellt von AI
Laut der Forschungsorganisation Oxford Economics könnten Roboter bis 2030 weltweit weitere 20 Millionen Arbeitsplätze ersetzen. Goldman Sachs (USA) veröffentlichte außerdem einen Bericht, in dem geschätzt wird, dass KI durch Automatisierung weltweit 300 Millionen Arbeitsplätze beeinträchtigen könnte. Demnach könnten allein in den USA und Europa bis zu zwei Drittel der Arbeitsplätze auf KI zurückgreifen und ein Viertel der Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden.
Laut CIGI hat KI auch komplexe Auswirkungen auf die globale Arbeitswelt. So werden selbstfahrende Autos nicht nur menschliche Fahrer überflüssig machen, sondern voraussichtlich auch die Zahl der Unfälle reduzieren und so möglicherweise die Zahl der Polizisten, Sanitäter und Automechaniker verringern.
Das Aufkommen kreativer KI hat die Arbeitswelt verändert. Während sich die Automatisierung traditionell auf manuelle Arbeitskräfte konzentrierte, beeinflusst kreative KI nun auch Bürojobs in Bereichen, die bisher der Automatisierung verschlossen waren, wie etwa Wirtschaftsprüfung und Marketing.
Die zunehmende Durchdringung der Arbeitswelt durch KI hat unbeabsichtigte Folgen. So wächst beispielsweise die Lohnlücke zwischen den bestbezahlten, hochqualifizierten und KI-fähigen Arbeitnehmern und den am schlechtesten bezahlten, was die Polarisierung am Arbeitsplatz weiter verschärft.
Nicht das Ende der Welt
Unterdessen kommentierte das Magazin The Economist , man solle hinsichtlich der Risiken von KI für die Erwerbsbevölkerung nicht zu pessimistisch sein. Der Artikel stellte humorvoll fest, dass es unmöglich sei, „8 Milliarden Menschen“ in Roboter zu verwandeln, sodass es keinen Weltuntergang für menschliche Arbeitsplätze geben werde. Tatsächlich fehlen in den USA mehr als 500.000 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe, und im F&B-Sektor (Hotel- und Gaststättengewerbe) sind es sogar 800.000.
Der Artikel zitiert aus der Vergangenheit, als mit dem Aufkommen automatisierter Maschinen mancherorts Arbeiter Fabriken zerstörten. Die Geschichte zeigt aber auch, dass mit der zunehmenden Anzahl von Maschinen, beispielsweise Robotern in Automobilfabriken, die Humanressourcen eine neue Stufe erreichen werden. Laut der International Federation of Automation (IFR) beschäftigen selbst koreanische Unternehmen – die mit Abstand weltweit die meisten Roboter einsetzen – 10 Produktionsmitarbeiter pro Industrieroboter. In den USA, China, Europa und Japan liegt diese Zahl bei 25 bis 40 Mitarbeiter pro Roboter. Laut den Beratern der Boston Consulting Group (BCG) wurden im Jahr 2020 weltweit rund 25 Milliarden Dollar für Industrieroboter ausgegeben; diese Zahl entspricht jedoch weniger als 1 % der weltweiten Investitionsausgaben. Um die von Robotern übernommenen Arbeiten nicht selbst zu übernehmen, müssen die Mitarbeiter natürlich ihre Fähigkeiten verbessern, um die Roboter bedienen zu können.
In diesem Zusammenhang betonte der Goldman Sachs-Bericht: „Die historische Verdrängung von Arbeitskräften durch die Automatisierung wurde durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entstehung neuer Berufe infolge technologischer Innovationen ausgeglichen, die den Großteil des langfristigen Beschäftigungswachstums ausmachen. Die Kombination aus erheblichen Lohnkosteneinsparungen, der Schaffung neuer Arbeitsplätze und höherer Produktivität für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz nicht verlieren, erhöht das Potenzial für einen Produktivitätsboom und fördert damit ein deutliches Wirtschaftswachstum.“ Goldman Sachs erklärte daher, dass KI zwar viele Arbeitsplätze vernichten, aber auch viele neue schaffen werde.
Doch es findet ein Strukturwandel statt, der Modernisierungen erforderlich macht.
In seinem jüngsten Bericht zur Bewertung der Trends in der globalen Arbeitsstruktur berief sich das WEF auf eine Umfrage zur Zukunft der Arbeit, bei der die Meinungen von Vertretern von 803 Unternehmen eingeholt wurden, die insgesamt mehr als 11,3 Millionen Arbeitnehmer beschäftigen und auf 27 Industriecluster und 45 Volkswirtschaften auf der ganzen Welt verteilt sind.
Die Ergebnisse sagen voraus, dass bis 2027 42 % der Geschäftsaufgaben automatisiert sein werden. KI, ein wichtiger Treiber potenzieller Arbeitsverlagerungen, wird voraussichtlich von fast 75 % der befragten Unternehmen übernommen.
Die meisten Befragten gaben an, dass Agrartechnologie, digitale Plattformen und Anwendungen, E-Commerce und digitaler Handel sowie KI voraussichtlich zu erheblichen Umbrüchen auf dem Arbeitsmarkt führen werden. Unternehmen erwarten jedoch auch, dass der Stellenabbau durch Beschäftigungswachstum an anderer Stelle ausgeglichen wird, was sich insgesamt positiv auswirken wird. Fast 50 % der befragten Unternehmen erwarten, dass KI zu Beschäftigungswachstum führt, während weniger als 25 % mit einem Stellenabbau rechnen. Beispielsweise könnte der Aufstieg von KI im E-Commerce Millionen von Arbeitsplätzen für E-Commerce-Entwicklungsberater schaffen.
Der WEF-Bericht deutet jedoch darauf hin, dass während dieses Übergangs eine Umschulung der Humanressourcen erforderlich ist. Arbeitgeber schätzen, dass sich die Qualifikationen der Arbeitnehmer zwischen 2023 und 2028 um 44 % ändern werden. Bis 2027 müssen rund 60 % der derzeitigen Belegschaft umgeschult werden, doch das Problem besteht darin, dass nur 50 % von ihnen tatsächlich vollständig umgeschult werden können. Bis zu 42 % der an der WEF-Umfrage teilnehmenden Unternehmensvertreter stuften die Schulung von Mitarbeitern mithilfe von KI und Big Data zudem als drittwichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Personalqualität ein.
Nicht nur KI-Herausforderungen
Laut CIGI-Studien gibt es neben KI noch weitere Trends, die den Arbeitsmarkt vor Herausforderungen stellen. Eine davon ist die Verlagerung vieler Aufgaben, die traditionell von Verkäufern erledigt werden, auf die Verbraucher, wie etwa das Buchen von Flugtickets oder die Nutzung von Self-Checkout-Scannern in traditionellen Geschäften. Ein noch fortschrittlicherer Ansatz ist der Verkauf von Produkten, die vom Kunden zusammengebaut werden müssen. Am auffälligsten ist dabei der „IKEA-Effekt“ der Selbstmontage durch die Kunden, der zu einem Rückgang des Personalbedarfs im verarbeitenden Gewerbe und in nachgelagerten Lieferketten wie dem Einzelhandel und dem Dienstleistungssektor führt. Ein weiterer Trend, der indirekt mit Arbeitsplatzverlusten verbunden ist, ist die rasante Expansion der „Sharing Economy“. Dadurch sinkt der Bedarf an eigenen „Dingen“ – seien es Rasenmäher oder Autos –, die „geteilt“ werden können, was zu einer geringeren Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe führt.Die Rolle der Arbeit im Konsum
Professor Manoj Pant (Gastprofessor an der Shiv Nadar University, Indien) und Dr. Sugandha Huria (Indian Institute of Foreign Trade) analysierten die Rolle der Arbeitsressourcen in der Wirtschaft. Demnach haben Fortschritte in der KI zwar tiefgreifende Auswirkungen auf die Menschheit, doch die Auswirkungen der KI auf die Arbeitnehmer sind möglicherweise weniger gravierend als zunächst befürchtet. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive (Ökonomen sprechen hier vom „allgemeinen Gleichgewicht“) fließen alle Kapital- und Arbeitsressourcen zusammen, um alle Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Technologie steigert somit die Produktivität und beseitigt die durch Ressourcenbeschränkungen bedingten Beschränkungen. Der Konsum hängt jedoch vom Einkommen jedes Einzelnen ab, und nur die „Arbeit“ konsumiert. Das führt zu folgendem Schluss: Produktivitätssteigerung ist letztlich bedeutungslos, wenn es keinen Markt für die produzierten Güter und Dienstleistungen gibt. Anders ausgedrückt: Wer nicht arbeitet, um Einkommen zu erzielen, kann nicht konsumieren. Egal wie modern die Technologie in der Wirtschaft auch sein mag, wenn die Produkte nicht gekauft werden, ist sie nutzlos.Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/nguon-nhan-luc-giua-lan-song-tri-tue-nhan-tao-18524043022445148.htm
Kommentar (0)