Pityriasis versicolor ist eine häufige Hautkrankheit, von der 40 % der Bevölkerung in heißen und feuchten tropischen Regionen betroffen sind. Sie tritt leicht bei heißem Wetter auf und kann zu Rückfällen führen.
Kleienpilzflechte (Tinea versicolor) ist in Vietnam eine häufige Pilzerkrankung der Haut. Das heiße und feuchte Klima der Tropen bietet ideale Bedingungen für das Wachstum und die Ausbreitung des Pilzes. Besonders im Sommer erhöhen hohe Temperaturen, starkes Schwitzen, hohe Luftfeuchtigkeit, das Tragen enger Kleidung und mangelnde Hygiene das Risiko einer Infektion und eines wiederkehrenden Verlaufs der Kleienpilzflechte.
Menschen mit fettiger Haut, die stark schwitzen und deren Haut ölig ist, neigen zu Kleienpilzflechte. Auch Menschen, die oft viele Stunden im Freien arbeiten und viel schwitzen, begünstigen das Wachstum von Pilzen und können Kleienpilzflechte auslösen. Jugendliche in der Pubertät sind ebenfalls gefährdet, da ihre Talgdrüsen im Sommer besonders aktiv sind. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Erkrankungen wie Diabetes und Schwangere sind ebenfalls anfällig für diese Erkrankung.
Pityriasis versicolor wird durch den Pilz Pityrosporum ovale verursacht. Dieser Pilz ist normalerweise harmlos auf der menschlichen Haut, kann sich aber unter günstigen Bedingungen vermehren und eine Erkrankung auslösen, die sich durch kleine, runde Hautflecken äußert, die heller oder dunkler als die umgebende Haut sind.
Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) ist meist weiß, rosa, rot, braun, hellbraun oder gelb. Auf dunkler Haut erscheint sie weiß oder hellbraun, auf heller Haut rot oder hellrosa. Die Erkrankung kann Juckreiz an den betroffenen Stellen oder in der Umgebung verursachen; die Hautflecken können trocken und schuppig sein. Da die Erkrankung als unansehnlich empfunden wird, kann sie zu Schamgefühlen führen.
Pityriasis versicolor äußert sich durch weiße, manchmal schuppige und juckende Flecken. Foto: NHS
Pityriasis versicolor ist ansteckend. Anfangs treten die Flecken nur an kleinen Stellen auf und breiten sich dann auf größere Bereiche wie den Oberkörper, den Rücken, die Brust und das Gesicht aus. Pityriasis versicolor kann auch durch die gemeinsame Nutzung von persönlichen Gegenständen, das Schlafen im selben Bett oder auf derselben Matte usw. übertragen werden.
Leichte Fälle von Kleienpilzflechte lassen sich mit rezeptfreien Antipilzcremes, -lotionen oder -shampoos behandeln. Viele Betroffene entscheiden sich für die Behandlung zu Hause. Eine beliebte Methode ist die Anwendung eines selenhaltigen Anti-Schuppen-Shampoos. Dieses wird unter der Dusche auf die Haut aufgetragen und einige Minuten einwirken gelassen, bevor es ausgespült wird. Alternativ können Betroffene auch rezeptfreie Medikamente gemäß der Packungsbeilage anwenden.
Wenn sich der Zustand nach einigen Wochen nicht bessert, sollte der Patient einen Arzt aufsuchen. Ärzte raten von natürlichen Hausmitteln ab, da deren Wirkung nicht ausreichend erforscht ist.
Pityriasis versicolor verursacht in der Regel keine schwerwiegenden Komplikationen. Wird sie jedoch nicht behandelt, können stärkere Symptome wie verstärkte Hautverfärbungen oder Juckreiz auftreten, und die Erkrankung kann leicht auf andere übertragen werden.
Wenn Sie bereits an Kleienpilzflechte (Tinea versicolor) erkrankt sind, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise die Verwendung von Seife, um Infektionen und übermäßiges Hefewachstum vorzubeugen. Nehmen Sie in den Sommermonaten, wenn Kleienpilzflechte häufiger auftritt, verschreibungspflichtige Medikamente ein. In den meisten Fällen heilt Kleienpilzflechte mit der richtigen Behandlung aus.
Um das Risiko einer erneuten Infektion mit Pityriasis versicolor bei heißem Wetter zu verringern, sollten Patienten Sonnen- und Hitzeeinwirkung meiden; Sonnenschutzmittel auftragen; lockere, atmungsaktive Kleidung tragen, um das Schwitzen zu reduzieren; und nach dem Sport gründlich duschen.
Hoai Phong (Laut Cleveland Clinic )
Quellenlink






Kommentar (0)