Medizinische Nachrichten vom 4. August: Vorsicht vor Hautkrankheiten während der Regenzeit
Die seit fast zwei Wochen anhaltenden heftigen Regenfälle in den nördlichen Provinzen bergen potenzielle Gesundheitsrisiken; Hautprobleme werden als ziemlich ernst eingestuft.
Hautkrankheiten treten während der Regenzeit häufig auf.
Dr. Pham Thi Minh Phuong, Leiterin der Untersuchungsabteilung des Zentralen Dermatologischen Krankenhauses, sagte, dass bei Wetterumschwüngen viel Regen und Wind, hohe Luftfeuchtigkeit und viele Überschwemmungsgebiete die Menschen anfälliger für Hautkrankheiten werden.
| Bei Wetterumschwüngen mit viel Regen und Wind, hoher Luftfeuchtigkeit und vielen Überschwemmungsgebieten werden die Menschen anfällig für Hautkrankheiten. |
Vor allem während der Regenzeit sind die häufigsten Hautkrankheiten durch Bakterien und Pilze verursachte Hautkrankheiten.
Die häufigsten Pilzerkrankungen der Haut sind Fußpilz und Nagelpilz. Hauptursache ist häufiges Waten, wodurch die Haut weicher wird und ihre Schutzfunktion gegen Umwelteinflüsse nachlässt. Dadurch können Pilze leichter eindringen. Da Pilze in warmen und feuchten Umgebungen besonders gut gedeihen, sind Menschen während der Regenzeit anfälliger für Fußpilz, Nagelpilz usw.
Zusätzlich tritt vor allem bei feuchtem, regnerischem Wetter auch bakterielle Dermatitis auf. Die Haut ist nicht mehr so elastisch wie zuvor und wird daher leichter von anderen Bakterien als Pilzen befallen, beispielsweise von Impetigo, Furunkeln und Follikulitis, was zu bakterieller Dermatitis führt.
Wenn Menschen häufig im Wasser waten, kann dieses zudem viele Allergene und Reizstoffe enthalten, was zu irritativer und allergischer Kontaktdermatitis an den Füßen führen kann.
Laut diesem Experten verzeichnet das Zentrale Dermatologische Krankenhaus in letzter Zeit einen Anstieg an Fällen von Fußpilz, Nagelpilz, Leistenpilz und durch Infektionen verursachter Dermatitis. Die Patientenzahlen haben sich im Vergleich zur Trockenzeit um 30 % erhöht.
Eine wichtige Warnung: Patienten neigen oft zur Selbstbehandlung und befolgen die Ratschläge von Freunden, verschiedene Mittel anzuwenden. Tatsächlich sind Hautkrankheiten jedoch sehr vielfältig, und jede Krankheit erfordert eine andere Behandlung. Daher behandeln viele Menschen fälschlicherweise mit Blättern, indem sie diese auflegen oder in Tränke einweichen, oder suchen erst dann ein Krankenhaus auf, wenn Komplikationen durch die Anwendung von Mitteln unbekannter Herkunft auftreten.
Zudem weichen manche Menschen Blätter ein und legen sie auf die betroffene Stelle, ohne zu wissen, dass dies zu Hautreizungen, trockener Haut, Rissen und sogar Geschwüren führen kann. Wird der Patient nicht behandelt, verschlimmert sich der Zustand und es können Komplikationen wie Juckreiz, Geschwüre, Ausfluss, Schwellungen, Wärme und Rötungen auftreten.
Bezüglich der Behandlung betonte Dr. Phuong, dass man bei Hautproblemen frühzeitig einen Dermatologen aufsuchen sollte. Während der Regenzeit sei es wichtig, Gewohnheiten zu ändern, beispielsweise keine feuchten Socken oder Schuhe zu tragen, da diese durch Pilze und Bakterien Entzündungen in den Intertrigines begünstigen können. Zudem sei tägliche Körperpflege unerlässlich. Man solle nicht wahllos Ärzte aufsuchen, sondern sich an einen qualifizierten Facharzt wenden, um die richtige Behandlung zu erhalten.
Um Hautkrankheiten vorzubeugen, müssen die Menschen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten auf die Hygiene achten, die Hände und Füße desinfizieren und beim Kontakt mit verschmutzten Wasserquellen Schutzausrüstung wie Stiefel und Gummihandschuhe tragen, um den Kontakt mit Krankheitserregern zu vermeiden.
Wenn Sie durch Regenwasser waten müssen, müssen Sie es nach Ihrer Rückkehr reinigen, Ihre Hände und Füße abtrocknen und Ihre Schuhe trocknen, bevor Sie sie wieder benutzen.
Warnung vor dem Verschlucken kleiner Magnete in Spielzeug durch Kinder
Vietnam - Sweden Uong Bi Hospital ( Quang Ninh ) hat soeben einen 5-jährigen Patienten aus Hong Thai Dong - Dong Trieu aufgenommen, der einen Magneten aus einem Spielzeug verschluckt hatte.
Laut Aussage der Familie fiel beim Spielen zu Hause versehentlich ein Magnet aus dem Spielzeug, das Kind hob ihn auf und verschluckte ihn. Die Familie brachte das Kind daraufhin umgehend ins Krankenhaus.
Im Krankenhaus wurde das Kind untersucht, und eine Röntgenaufnahme des Abdomens ergab einen Fremdkörper im Verdauungstrakt, genauer gesagt in der rechten Fossa iliaca. Das Kind wird derzeit im Krankenhaus betreut und überwacht.
Laut Dr. Vuong Thi Hao, Leiterin der Kinderabteilung des Krankenhauses, können einige Fremdkörper, die Kinder versehentlich verschluckt haben, über den Verdauungstrakt entfernt werden. Es gibt aber auch Fremdkörper, deren Entfernung einen chirurgischen Eingriff oder eine Endoskopie erfordert.
Wie bei Kindern werden auch sie engmaschig überwacht, falls Komplikationen auftreten oder der Fremdkörper den Verdauungstrakt nicht passieren kann. Ärzte werden gegebenenfalls einen Eingriff zur Entfernung des Fremdkörpers verordnen.
Wenn Fremdkörper verschluckt werden, kann dies, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, zu gefährlichen Komplikationen führen, wie zum Beispiel: Kratzer an der Darm- und Magenschleimhaut, Darmperforation, Magenperforation, Blutungen und, am gefährlichsten, zum Tod.
Deshalb müssen Eltern beim Spielen ihrer Kinder besonders aufmerksam sein. Sollte ein Kind versehentlich einen Fremdkörper verschlucken, muss es umgehend ins Krankenhaus gebracht werden, um es untersuchen und behandeln zu lassen.
Insbesondere nach dem Verschlucken, wenn das Kind Symptome wie Erbrechen, Bluterbrechen, Bauchschmerzen, Weinen, blasse Haut sowie kalte Hände und Füße zeigt, ist sofortige notärztliche Hilfe erforderlich. Im Krankenhaus wird das Kind untersucht, sein Zustand festgestellt und das weitere Vorgehen festgelegt.
Eröffnung der Impfstelle zur Versorgung der Bevölkerung
Das Vietnam-Kuba-Freundschaftskrankenhaus hat soeben eine Impfstelle eröffnet, um die Bevölkerung zu versorgen.
Mit einem Team aus engagierten, hochqualifizierten Ärzten und Krankenschwestern, einer umfassenden Ausstattung und Unterstützung durch Fachabteilungen wie Pädiatrie, Innere Medizin und andere Fachrichtungen werden die Patienten, die zur Impfung ins Krankenhaus kommen, professionell, engagiert und umsichtig betreut.
Insbesondere erhalten die Menschen bei der Anmeldung zur Impfung im Krankenhaus neben den Impfleistungen auch eine Gesundheitsberatung und gegebenenfalls eine Behandlung.
Die Impfstelle des Krankenhauses verfügt über alle notwendigen Impfstoffe für alle Altersgruppen, wie z. B. Meningokokken-BC-Impfstoff, Pneumokokken-Impfstoff (Synflorix, Prevenar 13), Grippeimpfstoff (Vaxigrip, Influvac Tetra), Gebärmutterhalskrebsimpfstoff (Gardasil 4, Gardasil 9)...
Darüber hinaus stellt das Krankenhaus stets ausreichend Tetanusimpfstoffe und Tetanus-Antitoxin-Serum zur Verfügung, um den Bedarf der Patienten in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Öffentlichkeit zu decken.
Die Konservierung der Impfstoffe erfolgt gemäß den Vorschriften; durch ein Kühlkettensystem, das internationalen Standards entspricht, ist die Impfstoffqualität stets gewährleistet.
Das Krankenhaus nutzt außerdem ein IT-System, um die Anmeldung zur Impfung zu vereinfachen, die Patienten proaktiv an Impftermine zu erinnern, die Impfhistorie zu speichern, diese leicht abzurufen und bevorzugte Programme für die Anmeldung zu Impfpaketen für Kinder aller Altersgruppen anzubieten.






Kommentar (0)