Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

UOB hebt Vietnams BIP-Prognose für 2025 aufgrund des beeindruckenden Wachstums auf 7,7 % an.

Die UOB Bank prognostiziert, dass das vietnamesische BIP im Jahr 2025 dank starker Exporte, des verarbeitenden Gewerbes und steigender ausländischer Direktinvestitionen trotz der Handelsspannungen mit den USA 7,7 % erreichen wird.

Việt NamViệt Nam10/11/2025

Am 10. November veröffentlichte die Abteilung für globale Wirtschafts- und Marktforschung der UOB Bank (Singapur) den Vietnam Economic Outlook-Bericht für das vierte Quartal 2025. Darin heißt es, dass die bisherigen Ergebnisse des Wirtschaftswachstums in Vietnam im Jahr 2025 die Erwartungen trotz der Risiken durch die US-Steuerpolitik übertroffen haben.

Starkes Wachstum im dritten Quartal

Laut einem Bericht der UOB wuchs Vietnams reales BIP im dritten Quartal trotz US-Zöllen um beachtliche 8,23 % im Vergleich zum Vorjahr. Starke Exporte und eine florierende Produktion trugen zu diesem Wachstum bei. Dies ist das höchste Quartalswachstum seit dem dritten Quartal 2022, als sich die Wirtschaft mit einem Anstieg von 14,4 % von der COVID-19-Pandemie erholte.

Die Ergebnisse des dritten Quartals 2025 folgten dem Wachstum von 8,19 % im zweiten Quartal (vorherige Schätzung: 7,96 %) und übertrafen damit die Prognosen von Bloomberg (7,2 %) und UOB (7,6 %) deutlich. Insgesamt wuchs die vietnamesische Wirtschaft in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im Jahresvergleich um 7,85 %.

Experten der UOB erklärten diese beeindruckende Entwicklung vor allem mit dem regen internationalen Handel und der starken Produktionsleistung. Im Zeitraum Januar bis September 2025 stieg der Exportumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent, wobei die Exporte in die USA trotz der eingeführten Zölle um 27,7 Prozent zunahmen. Auch die Industrieproduktion verzeichnete einen stetigen Anstieg und erreichte in neun Monaten 10,8 Prozent – ​​ein höherer Wert als der Anstieg von 9,4 Prozent im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe erholte sich im September und lag damit den dritten Monat in Folge über 50 Punkten. Der Abwärtstrend der vorangegangenen drei Monate wurde damit umgekehrt. Dies deutet auf eine Stabilisierung der Konjunkturaussichten im verarbeitenden Gewerbe hin, die durch die beschleunigte Auszahlung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) weiter gestärkt wird. Diese erreichten in den ersten neun Monaten 18,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr. Sollte sich diese positive Entwicklung im vierten Quartal 2025 fortsetzen, könnten die gesamten ADI für das Jahr den Rekordwert von 25,4 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2024 erreichen.

Ausblick – Werden die Auswirkungen der US-Zölle erst spät eintreten?

Was die Zölle angeht, so äußerten sich die Experten der UOB positiv darüber, dass der US-Präsident am 2. Juli einen Zoll von 20 % auf Importe aus Vietnam in die USA sowie einen Zoll von 40 % auf Transitwaren angekündigt hat. Obwohl dies ein erheblicher Betrag ist, liegt er deutlich unter dem ursprünglich am 2. April angekündigten Zoll von 46 %, den sogenannten Gegenzöllen. Die Unsicherheit bezüglich der Zölle hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2025 etwas verringert, nachdem die USA ihre länderspezifischen Zollsätze vor dem Stichtag am 1. August finalisiert haben. Der Zollsatz für Vietnam beträgt 20 %.

Obwohl die Zölle niedriger ausfallen als die ursprünglich angedrohten 46 %, bestehen weiterhin Bedenken, so der UOB-Experte. Der 40-prozentige Zoll auf Transitwaren ist derzeit nicht konkretisiert, und es herrscht Unklarheit darüber, wie „Transshipment“ definiert wird. Es wurden zwar einige Branchenzölle angekündigt, insbesondere für die Möbelindustrie, jedoch auch hier ohne konkrete Details. Die Möbelgruppe (HS 94) macht jedoch rund 10 % der gesamten US-Importe aus Vietnam im Jahr 2024 aus und wird daher ein Bereich sein, der Anlass zur Sorge gibt, sobald die Auswirkungen der Zölle deutlicher werden.

Hervorzuheben ist, dass Vietnam aufgrund der offenen Struktur seiner Wirtschaft besonders anfällig für Handelsspannungen wie US-Zölle ist: Der Anteil der Exporte von Waren und Dienstleistungen am BIP beträgt 83 % – der zweithöchste Wert in der ASEAN nach Singapur (182 %) – und die hohe Abhängigkeit vom US-Markt.

Die USA sind im Jahr 2024 Vietnams größter Exportmarkt und machen 30 % des gesamten Exportumsatzes von 406 Milliarden US-Dollar aus, gefolgt von China (15 %) und Südkorea (6 %).

Zu den wichtigsten Exportgütern in die USA zählen Elektroprodukte (HS85, 41,7 Mrd. USD), Telefone und zugehörige Geräte (HS84, 28,8 Mrd. USD), Möbel (HS94, 13,2 Mrd. USD), Schuhe (HS64, 8,8 Mrd. USD), Strickwaren (HS61, 8,2 Mrd. USD) und sonstige Bekleidung (HS62, 6,6 Mrd. USD). Diese Produktgruppen machen im Jahr 2024 fast 80 % der gesamten vietnamesischen Exporte in die USA aus.

Die USA sind Vietnams größter Exportmarkt im Jahr 2024. (Foto: Vietnam+)

Während Vietnams Handelsleistung trotz der US-Zölle bisher stabil war, besteht ein mögliches Szenario darin, dass die Exportaufträge zurückgehen könnten, wenn US-Unternehmen ihre Vorbestellungen abschließen, um Zölle zu vermeiden (ein Phänomen, das als Vorbestellung bekannt ist), und steigende Preise die Kaufkraft der US-Verbraucher, insbesondere im Jahr 2026, beeinträchtigen.

„Mit einer Wachstumsrate von 7,85 % in den ersten drei Quartalen des Jahres bleiben die Wirtschaftsaussichten für Vietnam bis 2025 positiv. Angesichts der hohen Ausgangslage im vierten Quartal 2024 dürfte das letzte Quartal jedoch aufgrund von Zöllen und Handelsspannungen herausfordernd werden. Daher bestätigen wir unsere Wachstumsprognose für das vierte Quartal 2025 von 7,2 %, während wir unsere Wachstumsprognose für das Gesamtjahr von 7,5 % auf 7,7 % anheben. Um das offizielle Wachstumsziel von 8,3 % bis 8,5 % zu erreichen, sind jedoch im vierten Quartal 2025 sehr hohe Wachstumsraten von 9,7 % bis 10,5 % erforderlich“, betonte der UOB-Experte.

Die vietnamesische Staatsbank belässt die Zinssätze vorerst unverändert.

Angesichts des starken Wirtschaftswachstums der letzten neun Monate und der anhaltenden positiven Entwicklung gehen die Experten der UOB davon aus, dass die Zentralbank derzeit kaum Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik hat. Gleichzeitig bleibt der Inflationsdruck bestehen: Die Inflation erreichte im September im Jahresvergleich 3,38 Prozent und stieg damit leicht gegenüber 3,24 Prozent im August. Seit Jahresbeginn lag die durchschnittliche Inflation bei 3,3 Prozent (Gesamtinflation) bzw. 3,2 Prozent (Kerninflation). Die Kerninflation übertrifft damit die Werte für 2024 (2,9 Prozent) und 2023 (3 Prozent).

Der Devisenmarkt spielt bei den geldpolitischen Überlegungen der vietnamesischen Zentralbank (SBV) ebenfalls eine wichtige Rolle. Der vietnamesische Dong (VND) war in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 die zweitschlechteste Währung Asiens mit einem Rückgang von 3,55 % gegenüber dem US-Dollar. Dieser Wertverlust lag knapp unter dem der indischen Rupie (3,58 %) und etwas höher als der der indonesischen Rupiah (3,38 %). Im Gegensatz dazu profitierten die Währungen der Region vom schwächeren US-Dollar. Ihre Gewinne reichten von 7,65 % beim taiwanesischen Dong (TWD) bis 2,5 % beim chinesischen Yuan (CNH) außerhalb des chinesischen Festlands.

Der vietnamesische Nationaldollar (VND) notiert weiterhin nahe seinem Rekordtief von 26.436 VND/USD aus dem August, da die vietnamesische Staatsbank ihren Referenzwechselkurs fortsetzt und damit die Landeswährung abwertet. Obwohl die Korrelation zwischen dem USD/VND-Wechselkurs und dem DXY-Index (USD-Stärke) eher gering ist, könnte der VND langsamer auf den Abwärtstrend des USD reagieren als andere regionale Währungen, insbesondere wenn die US-Notenbank (Fed) weitere Zinssenkungen vornimmt.

Vor diesem Hintergrund behält die UOB ihre vorsichtige Einschätzung der Aussichten für den VND bei und revidiert ihre USD/VND-Prognosen wie folgt: VND 26.400 im 4. Quartal 2025, VND 26.300 im 1. Quartal 2026, VND 26.200 im 2. Quartal 2026 und VND 26.100 im 3. Quartal 2026.

Herr Suan Teck Kin – Leiter der globalen Markt- und Wirtschaftsforschung der UOB Bank. (Foto: Vietnam+)

Herr Suan Teck Kin, Leiter der Abteilung Globale Märkte und Wirtschaftsforschung der UOB Bank, erklärte, dass die Aussichten für Ende 2025 dank der starken Entwicklung in den ersten drei Quartalen des Jahres, insbesondere im Exportsektor, weiterhin positiv seien. Vietnam zählt derzeit mit einem prognostizierten Wachstum von über 7 % zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der ASEAN-Region und übertrifft damit Indonesien (5 %), Malaysia (4,6 % – 5,3 %), Singapur (3,52 %) und Thailand (2 % – 3 %). Die Fertigungsindustrie ist ein Alleinstellungsmerkmal und ein wichtiger Wachstumstreiber, da sie im Vergleich zu rohstoffbasierten Branchen wie Landwirtschaft oder Bergbau eine höhere Wertschöpfung generiert und somit Vietnams starke Position in der Region festigt.

„Langfristig strebt Vietnam eine Steigerung des BIP pro Kopf von derzeit über 4.000 US-Dollar auf 8.500 US-Dollar bis 2030 an. Bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 7 % pro Jahr ist dieses Ziel durchaus erreichbar. Der Schlüsselfaktor, um Chancen effektiv zu nutzen und aufkommenden Herausforderungen schnell zu begegnen, ist jedoch der Ausbau einer synchronen und leistungsfähigen Infrastruktur“, fügte Herr Suan Teck Kin hinzu.

Quelle: VNA

Quelle: https://htv.com.vn/uob-nang-du-bao-gdp-viet-nam-nam-2025-len-77-nho-tang-truong-an-tuong-222251110163257392.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt