Aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 14 regnet es in Can Tho an vielen Orten mäßig, stellenweise sogar stark bis sehr stark. Auch in den kommenden Tagen werden tropische Tiefdruckgebiete für weitere Regenfälle sorgen. Daher ist es notwendig, die Aquakulturgebiete der Stadt, die sich über mehr als 95.520 Hektar erstrecken (davon 50.348 Hektar für Garnelenzucht, über 42.000 Hektar für Fischzucht und über 3.000 Hektar für die Produktion anderer Wasserprodukte), vorsorglich zu schützen, um die Auswirkungen der Regenfälle zu minimieren.

Aquakulturbetriebe, insbesondere solche, die Brackwassergarnelen züchten, müssen ihre Teiche und Garnelen während Stürmen regelmäßig kontrollieren.
Das Fischereiamt der Stadt Can Tho empfiehlt Aquakulturbetrieben, -farmen und -unternehmen dringend, ihre Belüftungs- und Elektrosysteme zu überprüfen, da Starkregen und Stürme leicht Kurzschlüsse und Explosionen verursachen können. Die Käfig-/Floßsysteme sollten verstärkt und vor Naturkatastrophen geschützt werden. Dazu gehört die Verstärkung des Floßrahmens, die Erhöhung der Anzahl der Ankerseile und die Verwendung von Ankern mit angemessenem Gewicht. Es ist zu vermeiden, dass das Floß abdriftet oder kollidiert. Bei der Käfig-/Floßzucht sollte der Auftrieb der Käfige/Flöße verringert werden, um das Risiko des Kenterns durch starken Wind und hohen Wellengang zu minimieren. Bei Hochwassergefahr oder starker Strömung sollten die Käfige/Flöße an einen sicheren Ort gebracht und nicht in der Nähe von Erdrutschen, Strudeln oder Auslassschleusen platziert werden.
Aquakulturbetriebe, -farmen und -unternehmen müssen regelmäßig den aktuellen Zustand von Käfigen/Flößen, Verankerungssystemen und die Sicherheit von Personen und Eigentum überprüfen und neu bewerten; Wasserprodukte proaktiv ernten, sobald sie eine marktfähige Größe erreichen; bei Stürmen in sichere Gewässer ausweichen; dafür sorgen, dass während Sturmgefahren Personal im Dienst ist und die Informationen überwacht werden.
Nach Stürmen müssen Landwirte die Teichbewirtschaftung und -pflege proaktiv verstärken. Dazu gehört Folgendes: Oberflächenwasser ablassen, um die Regenwassermenge im Teich zu reduzieren; Ventilatoren und Belüfter einsetzen, um die Wasserschichtung zu begrenzen; Umweltfaktoren in Teichen und Käfigen/Flößen überprüfen und behandeln, um sicherzustellen, dass diese innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen. Die Widerstandsfähigkeit der Zuchttiere erhöhen; deren Gesundheitszustand regelmäßig überwachen, um rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergreifen zu können; Lösungen zur Reinigung der Gewässer nach Stürmen und Überschwemmungen bereithalten (falls diese verschmutzt sind).
Nachrichten und Fotos: THUY LIEU
Quelle: https://baocantho.com.vn/bao-ve-tot-dien-tich-nuoi-thuy-san-trong-cac-dot-mua-bao-a193733.html






Kommentar (0)