Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gefahr eines Zerwürfnisses zwischen Verbündeten

Công LuậnCông Luận14/02/2025

(CLO) Die Einführung eines 25-prozentigen Zolls auf importierten Stahl und Aluminium durch US-Präsident Donald Trump hat selbst bei westlichen Verbündeten heftige Reaktionen ausgelöst. Südkorea, Frankreich und Deutschland ergreifen nun Gegenmaßnahmen, und auch in Australien ist die Unzufriedenheit deutlich spürbar.


Analysten gehen insbesondere davon aus, dass die wirtschaftlichen Spannungen die Kluft zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) vertiefen könnten, wie es auch während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump der Fall war.

Neue Handelszölle der Trump-Administration

Um die Wirtschaftspolitik „America First“ voranzutreiben, unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, die einen Zoll von 25 % auf alle in die USA importierten Aluminium- und Stahlprodukte erhebt. Darüber hinaus plant die Trump-Regierung, Gegenzölle einzuführen, d. h. auf US-Handelspartner, die Zölle auf US-Waren erheben.

Kanada, Brasilien, Mexiko und Südkorea dürften von den möglichen Zöllen Präsident Trumps am stärksten betroffen sein, da die USA mit ihnen beim Kauf von Aluminium und Stahl am engsten zusammenarbeiten. In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 machten kanadische Lieferungen 79 % der US-Aluminiumimporte aus.

Die USA verwenden kanadische Metalle in Schlüsselsektoren wie der Verteidigung, dem Schiffbau und der Automobilindustrie. Präsident Trump hatte Ottawa und Mexiko zuvor mit 25-prozentigen Zöllen auf alle Importe gedroht und ihnen vorgeworfen, die Migrationskrise in den USA und den Drogenhandel zu begünstigen. Die Umsetzung dieser Beschränkungen wurde jedoch vorübergehend um einen Monat verschoben.

US-Zollpolitik birgt die Gefahr einer Kluft zwischen westlichen Verbündeten Bild 1

US-Präsident Donald Trump. Foto: X/DonaldTrump

Südkorea, ebenfalls einer der größten Stahlexporteure der Welt , hat erste Schritte unternommen. Am 10. Februar berief das Industrieministerium des Landes eine Krisensitzung mit Stahlproduzenten ein, um Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der US-Zölle zu besprechen. Bekanntlich wird koreanischer Stahl insbesondere an US-Werke großer Automobilhersteller wie Hyundai und Kia sowie an Samsung- und LG-Werke in Mexiko und den USA geliefert.

Der australische Premierminister Anthony Albanese hat ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump einberufen, um die Zölle zu besprechen. „Wir werden uns weiterhin gegenüber der US-Regierung für die nationalen Interessen Australiens einsetzen und sind überzeugt, dass dies auch im nationalen Interesse der USA liegt“, sagte Albanese.

Auch die EU ist mit der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump unzufrieden. Die europäischen Länder wollen ihre Interessen schützen: „Die Einführung von Zöllen wäre illegal und wirtschaftlich kontraproduktiv, insbesondere angesichts der tief verflochtenen Produktionsketten, die die EU und die USA durch transatlantischen Handel und Investitionen geschaffen haben“, heißt es in einer Erklärung der Europäischen Kommission.

Insbesondere die Wirtschaftsmächte der EU reagierten heftig auf die Zollentscheidung von Präsident Donald Trump. Der französische Präsident Emmanuel Macron betonte, es liege im Interesse der USA, der europäischen Wirtschaft keinen Schaden zuzufügen.

Laut dem französischen Außenminister Jean-Noël Barrot ist das europäische Land bereit, auf die von der US-Regierung verhängten Zölle zu reagieren. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte, die EU könne innerhalb einer Stunde reagieren, falls Präsident Trump Zölle auf EU-Waren verhängt. Berichten zufolge könnte die EU US-Unternehmen in Europa Beschränkungen auferlegen, wobei die Sanktionen unterschiedlich ausfallen könnten.

Gefahr eines Bruchs zwischen den USA und der EU

Während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2018 verhängte Präsident Trump einen Zoll von 25 % auf importierten Stahl und einen Zoll von 10 % auf importiertes Aluminium aus Kanada, Mexiko und der EU. Die USA einigten sich später mit Ottawa und Mexiko-Stadt auf die Aufhebung dieser Zölle.

Präsident Donald Trump erklärt nun, dass Zölle notwendig seien, um die Entwicklung amerikanischer Hersteller zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Darüber hinaus werden Zölle als „Instrument“ betrachtet, um Washingtons Partner zu einem Verhalten im Sinne Trumps zu drängen. Dazu gehören beispielsweise Mexiko und Kanada, die ihre Grenzschutzmaßnahmen verschärfen, illegale Einwanderung in die USA verhindern und die Handelszölle der Trump-Regierung für einen Monat einfrieren mussten. Im Falle der EU könnte Trumps Ziel darin bestehen, das Handelsdefizit des Landes zu reduzieren.

US-Zollpolitik birgt das Risiko von Spannungen zwischen westlichen Verbündeten Bild 2

Präsident Donald Trump verhängte einen Zoll von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA. Foto: GLP

Laut Dr. Stanislav Tkachenko, Doktor der Wirtschaftswissenschaften an der Staatlichen Universität St. Petersburg, versucht Präsident Donald Trump, die Handelsbilanz mit der EU auszugleichen. Seiner Aussage nach weist die EU derzeit ein Defizit von rund 300 Milliarden Euro auf. Trump möchte das Defizit in den Bereichen reduzieren, in denen die Europäer monetär gesehen am meisten in die USA exportieren.

Der US-Präsident will nicht, dass die Europäer ihre Metalllieferungen an den US-Markt einstellen, sondern vielmehr, dass diese Länder mehr amerikanische Produkte kaufen. Sein ständiges „Mantra“ ist der Kauf von Flüssigerdgas (LNG), Erdölprodukten, Waffen, militärischer Ausrüstung – also Produkten, die den USA hohe Gewinne bringen. Aus diesem Grund wirkt Präsident Donald Trumps Zollpolitik gegenüber der EU wie ein „Faustpfand“ für die Unterzeichnung neuer Abkommen.

Anders als Kanada und Mexiko gelang es der EU, Großbritannien und Japan während der ersten Amtszeit von Präsident Trump nicht, einen Kompromiss über die Zölle zu erzielen. Sie mussten warten, bis der demokratische Präsident Joe Biden sein Amt antrat, um die hohen Zölle abzuschaffen.

Insgesamt war Donald Trumps erste Amtszeit von einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und der EU geprägt. Neben der Einführung von Zöllen stiegen die USA auch aus dem Atomabkommen mit dem Iran aus, was sich negativ auf die Beziehungen zu europäischen Ländern auswirkte – zumindest zu denen, die Teil des Abkommens waren. Die Situation wurde durch Washingtons Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, zusätzlich verkompliziert. Drei radikale Schritte gleichzeitig haben die Stabilität zwischen den USA und der EU erschüttert.

Als Reaktion auf die US-Zollerhöhung ergriff die EU Vergeltungsmaßnahmen gegen amerikanische Hersteller von Harley-Davidson-Motorrädern, Whiskey und Nüssen. Darüber hinaus verhängte die EU Einfuhrzölle auf US-Stahl, Aluminium und Agrarprodukte sowie auf einige andere US-Waren im Wert von 2,8 Milliarden Euro.

Am stärksten betroffen seien die Verbraucher, da die Preise wahrscheinlich steigen würden, sagt Stanislaw Tkatschenko. Zudem könnten Handelsstreitigkeiten die Kluft zwischen den westlichen Ländern letztlich noch vertiefen.

„Bei Handelsstreitigkeiten verlieren auf lange Sicht alle. Handelsstreitigkeiten können den gesamten Westen schwächen. In erster Linie wird es die EU treffen, deren Position durch eine Reihe von Problemen erheblich geschwächt ist: von der Pandemie über den Konflikt in der Ukraine bis hin zur Energiekrise“, sagte Tkatschenko.

Gleichzeitig könne man laut Stanislaw Tkatschenko derzeit nicht von einem umfassenden Handelskrieg zwischen den USA und der EU ausgehen, da die europäische Gemeinschaft zu gespalten sei, um eine gemeinsame Antwort zu finden.

Die harte Wirtschaftspolitik von Präsident Trump wird die europäische Krise jedoch nur verschärfen, und die Inflation in den USA dürfte erneut ansteigen. Selbst ohne Berücksichtigung der Zölle auf Aluminium und Stahl prognostizieren US-Forscher einen Anstieg der Verbraucherpreise um 0,5 bis 0,7 Prozent, wenn Präsident Trump seine Politik zumindest gegenüber Mexiko und Kanada fortsetzt.


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/chinh-sach-thue-quan-cua-my-nguy-co-ran-nut-giua-cac-nuoc-dong-minh-phuong-tay-post334465.html

Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt