Arzneimittelallergien können lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Unvorhersehbare Gesundheitsrisiken durch unsachgemäßen Gebrauch von Arzneimitteln
Arzneimittelallergien können lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Das Nationale Krankenhaus für Tropenkrankheiten nahm kürzlich eine 67-jährige Frau aus Hanoi mit anhaltend hohem Fieber, Hautausschlägen am ganzen Körper und schweren Ödemen auf.
| Schwere Arzneimittelallergien können gefährliche Komplikationen wie anaphylaktischen Schock, Kehlkopfödem, Atemwegskrämpfe, systemische Ödeme usw. verursachen und lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt werden. |
Die ältere Dame wurde wegen Knieschmerzen von ihrer Familie zum Arzt gebracht, der eine venöse Insuffizienz der unteren Extremitäten diagnostizierte. Nach der Untersuchung verschrieb ihr der Arzt fünf Medikamente, darunter Mittel zur Unterstützung der Venendurchblutung, Kalzium, Vitamin C, Multivitamine und Cholesterinsenker. Zwei Tage nach Beginn der Medikamenteneinnahme verspürte sie jedoch einen leichten Juckreiz, der sich dann von den Beinen bis zum Gesicht über ihren gesamten Körper ausbreitete.
Als der Juckreiz stärker wurde, ging sie zur Kontrolle erneut in die Arztpraxis und bekam weitere Antiallergika verschrieben. Trotz der Einnahme der Medikamente besserten sich die Symptome jedoch nicht, und sie hatte 24 Stunden lang hohes Fieber mit einer Körpertemperatur zwischen 39 °C und 40 °C. Ihre Familie machte sich daraufhin Sorgen und brachte sie ins Krankenhaus.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten wurde die ältere Frau in einem kritischen Zustand eingeliefert. Sie hatte hohes, anhaltendes Fieber, einen Hautausschlag und Schwellungen am ganzen Körper. Ihr Gesicht war so stark angeschwollen, dass es entstellt war; auch Lippen, Bauch, Beine und Rücken waren geschwollen. Die Ärzte diagnostizierten sofort eine schwere Arzneimittelallergie, die einen anaphylaktischen Schock und Organschäden auslösen konnte.
Bemerkenswert ist, dass während der Behandlung ihre Leberenzymwerte plötzlich anstiegen und bis zu 8-mal höher als der Normalwert waren.
Die kontinuierliche Einnahme fiebersenkender Medikamente über vier Tage (alle fünf Stunden) führt zu einer Überlastung der Leber und damit zu erhöhten Leberenzymwerten. Ärzte warnen davor, dass dies unbehandelt zu akutem Leberversagen und Schädigungen anderer Organe führen kann.
Laut Dr. Tran Hai Ninh, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, können Arzneimittelallergien lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
„Schwere Arzneimittelallergien können gefährliche Komplikationen wie anaphylaktischen Schock, Kehlkopfödem, Atemwegskrämpfe, systemische Ödeme usw. verursachen und lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt werden“, warnte Dr. Ninh.
Im Fall von Frau NTC können erhöhte Leberenzymwerte, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, zu akutem Leberversagen führen und weitere Organe wie Nieren, Herz und Verdauungssystem beeinträchtigen. Darüber hinaus können allergische Symptome wie Hautausschlag und Ödeme die Lebensqualität der Patientin erheblich mindern.
Dr. Tran Hai Ninh betonte, dass Patienten, obwohl ihnen Medikamente verschrieben wurden, die Reaktionen ihres Körpers nach Beginn der Medikamenteneinnahme genau beobachten müssen.
Bei ungewöhnlichen Symptomen wie Hautausschlag, Fieber, Atemnot oder Schwellungen sollte der Patient die Einnahme des Medikaments sofort abbrechen und sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Die Dosierung darf nicht eigenmächtig geändert oder die Einnahme fiebersenkender Medikamente ohne ärztliche Anweisung verlängert werden.
Ärzte empfehlen außerdem, dass Patienten bei Anzeichen einer vermuteten Arzneimittelallergie, wie z. B. Atembeschwerden, Bauchschmerzen, rotem Hautausschlag, Nesselsucht oder Blasenbildung, die Einnahme des Medikaments sofort abbrechen und sich umgehend ins Krankenhaus begeben sollten, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Einer der wichtigsten Faktoren, die schwere Arzneimittelallergien verursachen, ist der willkürliche Gebrauch von Medikamenten ohne ärztliche Anleitung.
Die eigenmächtige Einnahme von Schmerzmitteln, Fiebermitteln oder Medikamenten unbekannter Herkunft kann den Zustand verschlimmern. Dies ist besonders gefährlich, wenn der Patient nicht von medizinischem Fachpersonal überwacht und nicht über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt wird.
Um das Risiko von Arzneimittelallergien zu verringern, raten Ärzte davon ab, im Krankheitsfall eigenmächtig Medikamente einzunehmen. Es ist sehr wichtig, den Behandlungsplan genau einzuhalten und Medikamente nur auf ärztliche Verschreibung einzunehmen. Treten während der Einnahme von Medikamenten ungewöhnliche Symptome auf, sollten Patienten umgehend einen Arzt aufsuchen.
Quelle: https://baodautu.vn/nguy-co-suc-khoe-khon-luong-tu-viec-su-dung-thuoc-khong-dung-cach-d253768.html






Kommentar (0)