Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sterberisiko durch Flüssigkeitsretention in der Bauchspeicheldrüse

VnExpressVnExpress26/06/2023

[Anzeige_1]

Ho-Chi-Minh-Stadt Patienten mit einer Vorgeschichte von Pankreatitis; In letzter Zeit habe ich oft Bauchschmerzen und Blähungen; entdeckte Pankreaszyste über 18 cm, milchig-weiße Zystenflüssigkeit und viel nekrotisches Gewebe.

Herr Ho Bac (44 Jahre alt, Thu Dau Mot City, Binh Duong) litt in der Vergangenheit an nekrotisierender Pankreatitis. Er wurde vor zwei Jahren behandelt, die Krankheit trat jedoch häufig wieder auf. Er sagte, dass er vor etwa einem Monat unter Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Blähungen und einem großen, harten Tumor gelitten habe. Als er Ende Mai zu einer Kontrolluntersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt ging, bemerkte Dr. Pham Huu Tung (stellvertretender Direktor des Zentrums für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems) eine abnormale Masse, die in der Epigastrialregion (oberhalb des Nabels) hervortrat, und ordnete Tests und eine Computertomographie zur Diagnose an.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Patient eine große epigastrische Zyste mit den Maßen 18,5 x 17 cm hatte, die fast die gesamte epigastrische Region einnahm. Der Arzt vermutete, dass es sich um eine Pankreaspseudozyste aufgrund einer Pankreatitis handelte, die zu einer starken Flüssigkeitsansammlung in diesem Bereich führte. Es war notwendig, einen Stent einzusetzen, um die Zyste mittels endoskopischem Ultraschall in den Magen zu drainieren.

Je nach Beschaffenheit der per endoskopischem Ultraschall beurteilten Flüssigkeit (klar oder dickflüssig, mit viel nekrotischem Gewebe) wählt der Arzt den geeigneten Drainageschlauch (Kunststoff- oder Metallschlauch). Wenn die Flüssigkeit klar ist, muss der Patient lediglich einen Drainageschlauch aus Kunststoff legen, um sie effektiv und kostengünstig abzulassen. Wenn die Flüssigkeit dick ist und viel nekrotisches Gewebe enthält, wird ein Metallstent gewählt und das nekrotische Gewebe anschließend endoskopisch durch den Stent entfernt. Eine endoskopische Ultraschalluntersuchung zeigte, dass der Patient zystische Flüssigkeit und viel nekrotisches Gewebe im Inneren hatte, sodass ihm ein Metallstent eingesetzt wurde.

Doktor Huu Tung teilte mit, dass Pankreaspseudozysten in der Vergangenheit durch Eingriffe oder Operationen behandelt wurden. Die Intervention bei Pankreaspseudozysten besteht in der Zystendrainage, die je nach Lage der Zyste meist in den Darm oder Magen erfolgt. Heutzutage werden jedoch alle Eingriffe laparoskopisch durchgeführt. Dank der Weiterentwicklung der gastrointestinalen Endoskopie ist es in Fällen, in denen sich die Zyste in der Nähe des Magens oder Zwölffingerdarms befindet, möglich, die Zyste mit einem Stent nach innen zu drainieren. Flüssigkeit aus der Zyste wird in den Magen abgeleitet und fließt durch den Verdauungstrakt ab. Diese Methode ist minimalinvasiv, sicher und komplikationsarm und hinterlässt beim Patienten keine Narben.

Doktor Huu Tung analysiert eine Läsion in der Bauchspeicheldrüse mittels Computertomographie (CT). Foto von : Hospital provided

Doktor Huu Tung analysiert eine Läsion in der Bauchspeicheldrüse mittels Computertomographie (CT). Foto von : Hospital provided

Nach dem Einsetzen des Metallstents floss viel Flüssigkeit heraus. Der Arzt musste mithilfe eines Endoskops mehr als einen Liter Flüssigkeit ablassen, den Druck auf die Zyste verringern und das Risiko eines Flüssigkeitsrückflusses reduzieren, der für den Patienten Beschwerden verursacht. Es war jedoch weiterhin reichlich Flüssigkeit vorhanden, die weiterhin durch den Stent in den Magen floss. Der Arzt entnimmt diese Flüssigkeit für biochemische Tests, um die Art der Zyste zu diagnostizieren. Handelt es sich um eine echte Zyste, muss diese zur vollständigen Behandlung aufgeschnitten werden. Das Ergebnis des Patienten war eine Pankreaspseudozyste.

Die Operation dauerte eine Stunde. Nach der Operation war der Gesundheitszustand des Patienten stabil, er hatte keine Schmerzen oder Blähungen mehr, konnte wieder essen und trinken und wurde am nächsten Tag entlassen.

Herr Bac hat nach der Operation keine Blähungen und Bauchschmerzen mehr. Foto von : Hospital provided

Herr Bac hat nach der Operation keine Blähungen und Bauchschmerzen mehr. Foto von : Hospital provided

Doktor Huu Tung sagte, dass eine Pankreaspseudozyste eine Spätkomplikation einer akuten Pankreatitis, einer chronischen Pankreatitis oder eines Pankreastraumas sei. Dies ist das Ergebnis einer Entzündung und Nekrose in der Bauchspeicheldrüse, die sich durch eine abnormale Flüssigkeitsansammlung im peripankreatischen Bereich äußert, wobei sich aufgrund der chronischen Entzündung eine Wand aus Bindegewebe bildet. Sowohl eine akute Pankreatitis als auch ein Pankreastrauma können nach 4–6 Wochen zu Pankreaspseudozysten führen. Kleine Pankreaspseudozysten von 6 cm Größe können sich nach konservativer Behandlung spontan zurückbilden. Bei einer Größe von über 6 cm treten Symptome oder Komplikationen auf und eine interventionelle Behandlung ist erforderlich.

Bleiben große Zysten unbehandelt, besteht das Risiko einer Infektion und Abszessbildung, einer Pseudoaneurysmabildung und einer Blutung oder Ruptur, die eine Infektion verursacht. Wenn Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit überläuft, kann dies zu einer Bauchfellentzündung und einer Infektion führen und lebensbedrohlich sein.

Nach der Operation sollten die Patienten einen gesunden Lebensstil pflegen, ihren Alkoholkonsum einschränken und sich regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen unterziehen, um festzustellen, ob sich erneut Pankreaspseudozysten bilden könnten.

Quyen Phan


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Pankreatitis

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pho-Restaurants in Hanoi
Bewundern Sie die grünen Berge und das blaue Wasser von Cao Bang
Nahaufnahme des „auftauchenden und verschwindenden“ Wanderwegs über das Meer in Binh Dinh
Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich zu einer modernen „Superstadt“

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt