Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Todesrisiko durch Pankreasflüssigkeitsretention

VnExpressVnExpress26/06/2023


Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Patient hatte eine Vorgeschichte mit Pankreatitis; klagte in letzter Zeit über häufige Bauchschmerzen und Blähungen; es wurde eine Pankreaszyste von mehr als 18 cm Größe, milchig-weißer Zystenflüssigkeit und viel nekrotischem Gewebe entdeckt.

Herr Ho Bac (44 Jahre, Thu Dau Mot, Binh Duong ) leidet seit zwei Jahren an nekrotisierender Pankreatitis, die zwar behandelt wurde, aber immer wieder auftrat. Er berichtete, dass er vor etwa einem Monat Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, einen aufgeblähten Bauch und eine große, harte Raumforderung hatte. Als er sich Ende Mai im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt untersuchen ließ, bemerkte Dr. Pham Huu Tung (stellvertretender Leiter des Zentrums für Endoskopie und endoskopische Chirurgie) eine auffällige, im Oberbauch (oberhalb des Bauchnabels) vorfallende Raumforderung und veranlasste weitere Untersuchungen und eine Computertomographie zur Diagnosestellung.

Die Ergebnisse zeigten eine große epigastrische Zyste von 18,5 x 17 cm, die fast die gesamte epigastrische Region einnahm. Der Arzt vermutete eine Pankreaspseudozyste infolge einer Pankreatitis, die zu einer starken Flüssigkeitsansammlung in diesem Bereich führte. Mithilfe eines endoskopischen Ultraschalls wurde ein Stent eingesetzt, um die Zyste in den Magen zu drainieren.

Abhängig von der Beschaffenheit der Flüssigkeit (klar oder dickflüssig, mit viel nekrotischem Gewebe), die mittels endoskopischem Ultraschall beurteilt wird, wählt der Arzt die geeignete Drainage (Kunststoff- oder Metallschlauch). Bei klarer Flüssigkeit genügt in der Regel eine Kunststoffdrainage, um eine effektive und kostengünstige Drainage zu gewährleisten. Ist die Flüssigkeit dickflüssig, klumpig und enthält sie viel nekrotisches Gewebe, wird ein Metallstent eingesetzt, durch den das nekrotische Gewebe endoskopisch entfernt wird. Der endoskopische Ultraschall zeigt, dass die Patientin klumpige Zystenflüssigkeit und viel nekrotisches Gewebe aufweist, weshalb ein Metallstent eingesetzt werden sollte.

Dr. Huu Tung erklärte, dass die Behandlung von Pankreaspseudozysten früher chirurgisch oder interventionell erfolgte. Dabei wurde die Zyste drainiert, wobei die Flüssigkeit je nach Lage in den Darm oder Magen abgeleitet wurde. Heutzutage werden alle Eingriffe jedoch endoskopisch durchgeführt. Dank der Fortschritte in der gastrointestinalen Endoskopie ist es möglich, Zysten in der Nähe des Magens oder des Zwölffingerdarms mithilfe eines Stents nach innen zu drainieren. Die Zystenflüssigkeit wird dann in den Magen abgeleitet und fließt über den Verdauungstrakt ab. Diese Methode ist minimalinvasiv, sicher und komplikationsarm und hinterlässt keine Narben.

Dr. Huu Tung analysiert die Läsion in der Bauchspeicheldrüse mittels Computertomographie (CT). Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus

Dr. Huu Tung analysiert die Läsion in der Bauchspeicheldrüse mittels Computertomographie (CT). Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus

Nach dem Einsetzen des Metallstents trat viel Flüssigkeit aus. Der Arzt musste daher mit einem Endoskop über einen Liter Flüssigkeit absaugen, um den Druck auf die Zyste zu verringern und das Risiko eines Flüssigkeitsrückflusses, der dem Patienten Beschwerden bereitet hätte, zu minimieren. Dennoch floss weiterhin viel Flüssigkeit durch den Stent in den Magen. Der Arzt entnahm diese Flüssigkeit für biochemische Untersuchungen, um die Art der Zyste genauer zu bestimmen. Wäre es eine echte Zyste gewesen, hätte sie für eine umfassende Behandlung entfernt werden müssen. Das Ergebnis der Untersuchung war eine Pseudozyste der Bauchspeicheldrüse.

Die Operation dauerte eine Stunde. Nach dem Eingriff war der Zustand des Patienten stabil, er hatte keine Schmerzen oder Blähungen mehr, konnte wieder essen und trinken und wurde am folgenden Tag entlassen.

Herr Bac leidet nach der Operation nicht mehr unter Blähungen und Bauchschmerzen. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus

Herr Bac leidet nach der Operation nicht mehr unter Blähungen und Bauchschmerzen. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus

Dr. Huu Tung erklärte, dass eine Pankreaspseudozyste eine Spätkomplikation einer akuten oder chronischen Pankreatitis oder eines Pankreastraumas darstellt. Sie entsteht durch Entzündung und Nekrose des Pankreasgewebes und äußert sich in einer abnormen Flüssigkeitsansammlung im Bereich um die Bauchspeicheldrüse. Die Zystenwand besteht aus Bindegewebe, das durch die chronische Entzündung gebildet wird. Akute Pankreatitis oder ein Pankreastrauma können nach vier bis sechs Wochen zu einer Pankreaspseudozyste führen. Kleine Pankreaspseudozysten mit einem Durchmesser von bis zu sechs Zentimetern heilen in der Regel nach konservativer Behandlung spontan ab. Treten bei größeren Zysten Symptome oder Komplikationen auf, ist ein interventioneller Eingriff erforderlich.

Werden große Zysten nicht behandelt, besteht die Gefahr von Infektionen und Abszessbildung, Pseudoaneurysmen sowie Blutungen oder Rupturen, die ebenfalls Infektionen verursachen können. Tritt Pankreasflüssigkeit aus, kann dies zu Bauchfellentzündung und Infektionen führen und lebensbedrohlich sein.

Nach der Operation sollten die Patienten einen gesunden Lebensstil pflegen, den Alkoholkonsum einschränken und sich regelmäßig ärztlich untersuchen lassen, um ein mögliches Wiederauftreten von Pankreaspseudozysten frühzeitig zu erkennen.

Quyen Phan



Quellenlink

Etikett: Pankreatitis

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt