Akne auf der Brust wird häufig durch genetische Veranlagung, unsachgemäße Verwendung von Kosmetika, schlechte Ernährung oder Stress verursacht.
Akne tritt typischerweise an Hautpartien wie Gesicht und Brust auf, wo sich viele Talgdrüsen befinden. Brustakne kann sich auf andere Körperstellen ausbreiten und zeigt sich oft in Form von Mitessern, Pickeln oder Zysten. Hier erfahren Sie, was diese Hauterkrankung verursacht.
Erblich
Akne kann genetisch bedingt sein. Eine Studie der Universität Nantes (Frankreich) aus dem Jahr 2006 mit über 200 Teilnehmern ab 25 Jahren ergab, dass Menschen, deren Familienmitglieder im Erwachsenenalter Akne hatten (z. B. Eltern, Geschwister), mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst an Akne erkranken.
Tragen Sie nicht atmungsaktive Kleidung
Wer beim Sport oder bei heißem Wetter enge, nicht atmungsaktive Kleidung trägt, kann Akne bekommen. Das liegt daran, dass dies ein idealer Nährboden für Bakterien ist, die die Poren verstopfen. Sportler und Fitnessstudiobesucher neigen eher zu Akne im Brustbereich als andere.
Tragen Sie trockene, locker sitzende Kleidung und duschen oder wechseln Sie Ihre Kleidung sofort nach dem Schwitzen. So kann Luft zwischen Haut und Kleidung zirkulieren und die Vermehrung von Bakterien in den Poren wird verhindert.
falsche Anwendung von Kosmetika
Manche Kosmetik- und Hautpflegeprodukte können die Haut reizen oder die Poren im Brustbereich verstopfen. Dazu gehören Parfums, Make-up und Produkte, die parfümiert sind oder Öle enthalten, wie Lotionen und ölhaltige Feuchtigkeitscremes.
Neben Hautpflegeprodukten können auch parfümierte Waschmittel Hautunreinheiten verursachen. Familien sollten daher Waschmittel ohne Farbstoffe und Duftstoffe in Betracht ziehen.
Um Akne zu reduzieren und ihrer Entstehung vorzubeugen, kann jeder ein Duschgel mit Salicylsäure und Benzoylperoxid verwenden. Vermeiden Sie starkes Rubbeln, da dies die Haut schädigen kann.
Die Verwendung der falschen Feuchtigkeitscreme kann Akne verursachen. Foto: Freepik
Hormone
Pubertät, Schwangerschaft oder die Einnahme von Antibabypillen verursachen hormonelle Veränderungen. Dies kann dazu führen, dass die Hormondrüsen mehr Talg produzieren, was Akne zur Folge haben kann.
Bei Stress schüttet der Körper Androgene aus, die die Haarfollikel und Talgdrüsen stimulieren und so Entzündungen und Akne begünstigen können.
Diät
Einige Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Schokolade und kohlenhydratreichen Lebensmitteln Akne verschlimmern kann. Menschen mit Akne sollten diese Lebensmittel daher einschränken. Auch Flüssigkeitsmangel kann die Talgproduktion im Körper anregen und so die Poren verstopfen.
Eine Ernährungsumstellung kann Akne auf der Brust und an anderen Körperstellen reduzieren. Neben der Reduzierung von Zucker und Milchprodukten sollten Betroffene mehr Wasser trinken, um ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Huyen My (Laut Verywell Health, Mayo Clinic, Real Simple )
| Leser können hier dermatologische Fragen an Ärzte senden, die diese beantworten. |
Quellenlink






Kommentar (0)