Forscher der Chemieabteilung der Universität Oxford (Großbritannien) haben herausgefunden, dass sich ähnlich geladene Teilchen in einer Lösung je nach verwendetem Lösungsmittel und Ladungsvorzeichen aus der Ferne anziehen können. Die Forschungsergebnisse wurden laut dem Magazin Newsweek in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlicht.
Die Forscher beobachteten negativ geladene, in einer Lösung suspendierte Siliziumdioxid-Mikropartikel und stellten fest, dass sich die Partikel tatsächlich gegenseitig anzogen und dabei Cluster bildeten, die in Sechsecken angeordnet waren.
Während sich negativ geladene Teilchen in einer Lösung gegenseitig anziehen, ist dies bei positiv geladenen Teilchen nicht der Fall. Wissenschaftler vermuten, dass dies auf die dem Wasser eigene Gravitationskraft zurückzuführen ist, die stärker ist als die übliche elektrostatische Kraft und die Bildung dieser Cluster ermöglicht. Auf positiv geladene Teilchen im Wasser hat diese Gravitationskraft jedoch keinen Einfluss.
Wissenschaftler haben entdeckt, dass sich negativ geladene Siliziumdioxid-Mikropartikel in einer Lösung tatsächlich gegenseitig anziehen können.
Newsweek-Screenshot
Wissenschaftler fanden außerdem heraus, dass sie die Bildung von Clustern negativ geladener Teilchen durch eine Änderung des pH-Werts steuern konnten. Unabhängig vom pH-Wert zogen sich die positiv geladenen Teilchen jedoch nicht gegenseitig an.
Während der Studie untersuchte das Team auch, ob sich der Effekt auf positiv geladene Partikel durch den Wechsel des Lösungsmittels ändern könnte. Als sie die Lösung von Wasser auf Alkohol umstellten, beobachteten sie, dass positiv geladene Silicapartikel Cluster wie die oben abgebildeten bildeten, während dies bei negativ geladenen Partikeln nicht der Fall war.
„Ich bin wirklich stolz auf meine beiden Doktoranden und die Studenten, die zusammengearbeitet haben, um diese grundlegende Entdeckung voranzutreiben“, sagte Professor Madhavi Krishnan von der Universität Oxford, der die Forschung leitete.
Die Forscher sind überzeugt, dass ihre Forschung die Denkweise der Wissenschaftler über Prozesse wie die Stabilisierung von Medikamenten und Chemikalien oder den Verlauf bestimmter Krankheiten verändern wird. Sie entdeckten außerdem eine Möglichkeit, die Eigenschaften der vom Lösungsmittel erzeugten elektrischen Ladung zu messen – etwas, das man bislang für unmöglich gehalten hatte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)