Warum verkauft Italien Häuser für 1 Euro?
In den letzten Jahren sorgten einige italienische Kleinstädte für Aufsehen, indem sie Häuser für nur 1 Euro (fast 27.000 VND) verkauften. Dies lockte viele Europäer an, während die Immobilienpreise in Großbritannien und einigen anderen Ländern unerschwinglich waren.
Warum hat Italien diese Politik umgesetzt?
Tatsächlich ziehen junge Menschen hierzulande zunehmend in die Großstädte und suchen sich moderne, internationale Arbeitsplätze. Ländliche Arbeitsplätze sind für sie keine Option mehr. Viele Dörfer in abgelegenen ländlichen Gebieten Italiens sind verlassen, die Bevölkerung ist klein und altert.
Der Besitz eines Zweitwohnsitzes ist in Italien steuerpflichtig. Viele Menschen würden daher ihre ungenutzten Häuser lieber verkaufen, als sie zu behalten. Rund 25 italienische Städte bieten den zukünftigen Eigentümern dieser Häuser deshalb einen symbolischen Preis von einem Euro.
Sie hoffen, dass sich die kostengünstigen Renovierungen für Käufer auszahlen, da der Wert der Häuser über den ursprünglichen Nominalpreis steigt. Die Gemeinden hoffen, dass die Wohnungsverbesserungen dazu beitragen, verlassene Kleinstädte wiederzubeleben und ihre kulturelle Identität wiederherzustellen.
Diese Häuser werden auf der Website 1eurohouses.com veröffentlicht.
Auch die lokalen Regierungen in Regionen wie der Emilia-Romagna, den Abruzzen und Kampanien hoffen, dass der Zustrom neuer Eigenheimbesitzer die Wirtschaft ankurbelt. Sie hoffen, dass dies den Konsum lokaler Produkte ankurbelt, Bauarbeiter anstellt, Geld in lokale Sehenswürdigkeiten und Attraktionen investiert und durch die Schaffung von Hotels und Privatunterkünften sogar den Tourismus ankurbelt.
Welches Haus kostet 1 Euro?
Diese 1-Euro-Häuser sind nicht neu, sondern oft heruntergekommen und benötigen umfangreiche Bauarbeiten. Käufer investieren in ein Haus, das renovierungsbedürftig ist, nicht in ein bezugsfertiges.
Allerdings sind die Renovierungskosten im Vergleich zu anderen Ländern immer noch relativ niedrig und liegen je nach Größe der Immobilie bei etwa 20.000–50.000 Euro (523 Millionen VND – 1,3 Milliarden VND).
Die meisten Häuser sind kleine Dorfhäuser oder Landhäuser. Auch einige historische Anwesen werden zu deutlich höheren Preisen verkauft. Ein ehemaliges Kloster am Stadtrand von Bologna schätzt beispielsweise, dass die notwendigen Renovierungsarbeiten 1,5 Millionen Euro kosten könnten.
1-Euro-Häuser in Italien (Foto: Live in Italy Magazine).
Darüber hinaus können die Anwaltskosten beim Kauf eines Hauses bis zu 3.000 € betragen und einige Städte verlangen außerdem eine Kaution von 1.000 bis 10.000 €, um die Verpflichtung zur Renovierung abzusichern.
Im Gegenzug erlässt Italien auch auf die Baukosten dieser Häuser Steuern.
Auf der Käuferseite dürfen keine vagen Versprechungen bezüglich der Renovierung des Hauses gemacht werden, sondern sie müssen innerhalb von 2–12 Monaten nach dem Kauf (je nach Standort) detaillierte Informationen über das Renovierungsprojekt vorlegen, das innerhalb eines Jahres beginnen und innerhalb der nächsten drei Jahre abgeschlossen sein muss.
Wichtig ist auch zu beachten, dass nicht jedes Haus 1 Euro wert ist. Normale Häuser werden versteigert. Manche Häuser sind 5.000 Euro oder sogar 20.000 Euro wert.
Karte der 1-Euro-Häuser in Italien (Screenshot).
Wer kann für 1 Euro ein Haus kaufen?
Auf der Website case1euro.it werden die Bedingungen für den Kauf eines 1-Euro-Hauses in Italien klar dargelegt. Demnach muss der Käufer über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die Formalitäten im Zusammenhang mit der Legalität, Genehmigungen, Kautionen, Renovierungsprojekten und Baugenehmigungen zu erledigen.
Manche Orte verlangen außerdem, dass die Fassade des Hauses in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten bleibt. In manchen Gegenden muss der Käufer nach der Renovierung im Haus wohnen bleiben, während in anderen die Umwandlung in ein Ferienhaus oder eine kleine Beherbergungsstätte gestattet ist.
Käufer, die nicht in Italien wohnen oder kein Italienisch sprechen, müssen beim Erwerb dieser Art von Immobilien möglicherweise mit zusätzlichen Hindernissen rechnen.
Nicht-EU-Bürger können in Italien weiterhin Immobilien als „Nicht-Residenten“ erwerben. Das bedeutet, dass Käufer höhere Steuern zahlen als Einheimische und bis zu 180 Tage im Jahr in der Immobilie verbringen können, jedoch nicht mehr als 90 Tage am Stück.
Um das Land häufiger besuchen zu können, müssen sie eine Aufenthaltsgenehmigung für Italien beantragen und dafür nachweisen, dass sie über genügend Geld verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, ohne im Land arbeiten zu müssen.
Rubia Daniels, eine Investorin aus den USA, sagte, dass Käufer selbst bei einem sehr niedrigen Preis direkt vorbeikommen und den tatsächlichen Zustand des Hauses prüfen müssten, bevor sie sich für eine Zahlung entscheiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)