Am 27. Dezember hob die japanische Atomaufsichtsbehörde das Verbot für das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa der Tokyo Electric Power Company auf.
Reaktoren Nr. 6 und Nr. 7 des Kernkraftwerks Kashiwazaki-Kariwa im April 2021. Foto: Kyodo
Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, 250 Kilometer nördlich von Tokio, rückt der Wiederinbetriebnahme näher, nachdem die japanische Atomaufsichtsbehörde (NRA) ein vor zwei Jahren verhängtes Moratorium aufgehoben hatte. Mit sieben Reaktoren und einer Gesamtleistung von 8.212 MW ist das Kraftwerk das größte der Welt . Der Betreiber, die Tokyo Electric Power Company (TEPCO), arbeitet weiterhin an der Wiederinbetriebnahme, der Zeitpunkt ist jedoch noch ungewiss, da die Genehmigung der lokalen Behörden noch aussteht.
Das 1985 errichtete Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, gelegen auf einem 4,2 Quadratkilometer großen Gelände in der Präfektur Niigata, war der weltweit erste fortschrittliche Siedewasserreaktor (ABWR). Während seines Betriebs musste das Kraftwerk Kashiwazaki-Kariwa aufgrund technischer Probleme und Erdbeben in der Region mehrmals teilweise oder vollständig abgeschaltet werden. Nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima im Jahr 2011 musste das Kraftwerk Kashiwazaki-Kariwa jedoch für längere Zeit abgeschaltet werden.
Im Jahr 2017 bestanden die Reaktoren Nr. 6 und 7 des Kraftwerks Kashiwazaki-Kariwa die für den Neustart erforderliche Sicherheitsüberprüfung der NRA. 2018 und danach wurden jedoch eine Reihe von Mängeln bei den Einbruchschutzmaßnahmen festgestellt, darunter eine Fehlfunktion der Einbruchmeldeanlage und ein Vorfall, bei dem ein TEPCO-Mitarbeiter mit dem Ausweis eines anderen Mitarbeiters den zentralen Kontrollraum betrat.
Die NRA verhängte im April 2021 ein Moratorium, das den Transport von Kernbrennstoff zum Kraftwerk verbot. Nach mehr als zwei Jahren hob die NRA das Verbot wieder auf und erklärte, sie werde weiterhin genau beobachten, ob die Verbesserungsmaßnahmen von TEPCO vernachlässigt würden.
Während die Welt den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert, prognostizieren einige Energieexperten, dass eine Rückkehr zur Kernenergie dazu beitragen könnte, die schwankende Versorgung mit erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind zu verbessern. Japan, das bis 2050 klimaneutral werden will, muss zudem seine Abhängigkeit von importierten Brennstoffen reduzieren und könnte seine bestehende Infrastruktur nutzen, um seine Energieversorgung zu verbessern.
Thu Thao (Laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)