Feuer prüft Gold, Härte prüft Stärke
Am 30. April 1975 war das Land von der Freude über die Wiedervereinigung erfüllt; Nord und Süd waren wieder zu einer Familie vereint. Sobald die Schüsse aufhörten, begann das Land sofort mit dem Wiederaufbau. Am Südufer des Hau-Flusses entstand, nachdem die Streitkräfte der Militärregion 9 die Basis für logistische Unterstützung des alten Regimes übernommen hatten, eine kleine Fabrik mit dem schlichten Namen „Binh Thuy Fabrik“ – der Vorgänger der Fabrik X55. Am 15. September 1975 wurde das Regiment 962 gemäß der Anweisung des Generalstabs dem Vertreter des Rahmens der Region 5 zur Leitung übergeben. Am 26. Oktober 1975 unterzeichnete das Verteidigungsministerium offiziell den Beschluss zur Einrichtung von 5 Küstenregionen. Dies war zugleich das Gründungsdatum der angeschlossenen Einheiten, und die Binh Thuy Factory wurde eine angeschlossene Einheit der Marineregion 5. Ein Jahr später änderte die Werkstatt ihren Namen in „Werkstatt X55“ und begann die unerschütterliche Reise einer widerstandsfähigen Gruppe in der windigen und sonnigen Südwestregion.
Oberst Ho Duc Hoa, ehemaliger stellvertretender technischer Direktor des Werks X55, war schon als junger Arbeiter dabei und kann sich noch genau an diese anstrengenden Jahre erinnern: „Das Werk war rudimentär, das Dach war alt, die Ausrüstung dürftig. Nur Motorräder und kleine Waffen konnten repariert werden, was nur einen sehr geringen technischen Bedarf für die Marineregion 5 erfüllte. Doch in dieser Notlage wurde der Wille der Arbeiter geschwächt. Wir arbeiteten und lernten gleichzeitig, erkundeten jedes Maschinendetail und jede Schweißnaht, um Erfahrung zu sammeln. Erst 1995, nachdem wir in Maschinen und Schlepper investiert hatten, konnte das Werk X55 sein erstes Schiff bauen und damit eine Entwicklungsphase einleiten“, erinnerte sich Oberst Hoa emotional.
![]() |
| Panoramablick auf das Schwimmdocksystem und den Tausendtonnen-Schiffshebewerk der Fabrik X55, die zum Stapellauf von Schiffen und Booten mit großer Tonnage dienen. |
Oberst Ho Duc Hoa erinnerte sich lächelnd an die Tage, als er und seine Kollegen das erste Ölschiff für ein Wirtschaftsunternehmen bauten. Am Tag des Stapellaufs sahen alle schweigend zu, wie es mit nur 300 Tonnen Ladung durch die Wellen des Hau-Flusses pflügte, doch das war die süße Frucht eines langen, beharrlichen Lernprozesses. Bewegt sagte Oberst Ho Duc Hoa: „Beim Bau dieses Schiffes ließen wir uns vom Geist und Willen der Arbeiter motivieren und von der gesammelten Erfahrung. In diesen Jahren wuchsen viele unserer Brüder heran, wurden Facharbeiter und gaben ihre Leidenschaft für den Beruf an die jüngere Generation weiter.“
Veränderung, um den Ozean zu erreichen
Nach einem halben Jahrhundert präsentiert sich das Werk X55 in einem neuen, modernen und professionellen Design. In der knapp 6.000 m² großen Werkstatt verwenden Arbeiter und Ingenieure 10-Tonnen-Kräne, um die großen Teile des Patrouillenboots ST294 miteinander zu verbinden – das dritte Boot mit Aluminiumrumpf, das das Werk in Upside-Down-Bauweise gebaut hat. Hoang Van Huan, Leiter des Schiffsrumpfteams 1, der seit Erhalt der Zeichnungen mit dem Boot zu tun hat, erklärte: „Der Bau des Patrouillenboots ST294 erfordert ein hohes Maß an Geschick seitens der Arbeiter. Da der Schiffsrumpf aus einer Aluminiumlegierung besteht und daher Form und Struktur weicher sind als bei Stahl, wirkt sich schon eine kleine Abweichung auf die gesamte Form aus. Deshalb müssen Arbeiter wie wir jede Schweißnaht und jedes Detail sorgfältig ausführen.“
Das Bild eines 250 Tonnen schweren Frachtschiffs, das sich auf dem Hau-Fluss ausstreckt und durch die Wellen schneidet, ist ein anschaulicher Beweis für die zunehmend stärkere Schiffbaukapazität von Factory X55. Darüber hinaus repariert und baut die Einheit auch viele Wirtschaftsschiffe wie: Superdong Phu Quy, Can Tho Yacht, Victoria MeKong ...; moderne Verteidigungsschiffe wie: 80 - 520 Tonnen schwere Transportschiffe, Fischereikontrollschiffe, Patrouillenschiffe und Schiffe der ständigen Milizflotte. In den letzten Jahren hat Factory X55 auch die Digitalisierung im Bauprozess vorangetrieben. Von der Ausstattung mit CNC-Plasmaschneidsystemen, Rohrbiegemaschinen, CNC-Drehmaschinen bis hin zu professioneller Software wie AutoCAD für 2D-Design, Rhino für 3D-Simulation und Tekla Structures, um die Genauigkeit zu erhöhen und Zeit und Personal zu sparen.
![]() |
Die Teile des Patrouillenboots ST294 werden in der fast 6.000 m² großen Werkstatt der Naval Factory X55 von einem 10-Tonnen-Kran zusammengefügt. |
Zum Beginn der neuen Ära erklärte Oberstleutnant Le Van Quoc, stellvertretender Direktor des Werks X55, dass die Einheit einen langfristigen Entwicklungsplan erstellt habe. Dieser konzentriere sich auf die Modernisierung der Infrastruktur und Ausrüstung sowie Investitionen in Schwimmdocksysteme und 1.600-Tonnen-Schiffshebewerke, um den Anforderungen der Großproduktion gerecht zu werden. Ein besonderer Schwerpunkt des Werks liege auf der Ausbildung der Mitarbeiter, die als Rückgrat der Einheit gelten. Oberstleutnant Le Van Quoc erklärte: „Wir werden Offiziere, Ingenieure und Facharbeiter zu speziellen Schulungen entsenden, um von den Erfahrungen anderer Einheiten zu lernen und so die Qualität und den Ruf von X55 in der Rüstungsschiffbauindustrie zu verbessern.“
Im Mekong-Delta ist die Fabrik X55 wie ein „Wiedergeburts-“ und „Initiationspunkt“ für Schiffe im Südwesten und sogar ein verlängerter Arm, der zum Schutz von Offshore-Plattformen beiträgt. Auf dem Weg zur Beherrschung moderner Schiffbautechnologie arbeitet jeder Mitarbeiter der Fabrik X55 weiterhin jeden Tag mit der ganzen Leidenschaft und dem Stolz eines Marinesoldaten daran. Wir setzen unser Streben fort, den Ozean zu erreichen und die heilige Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes mit unseren eigenen Händen und Herzen zu schützen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/nha-may-x55-50-nam-truong-thanh-va-hien-thuc-hoa-khat-vong-vuon-ra-bien-lon-890343








Kommentar (0)