Spanien : In einem Gefängnis in der Region Galicien spielt die weibliche Gefangene Ambra gemütlich mit 21 männlichen Gefangenen Fußball.
„Lasst den Ball los!“, brüllte die 25-jährige Albanerin Ambra die männlichen Mitglieder der Gefängnisfußballmannschaft an. Sie schubste sie, während sie versuchten, den Ball unter Kontrolle zu bekommen.
„Warum sollte das Gefängnis der einzige Ort sein, an dem Männer und Frauen nicht zusammenleben können?“, fragte sie.
Das Gefängnis Teixeiro in der Region Galicien im Nordwesten Spaniens wird ab 2021 eine Regelung einführen, die es männlichen und weiblichen Häftlingen ermöglicht, zusammen im Nelson-Mandela-Gebiet zu leben, um sie nach Verbüßung ihrer Strafe besser auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten.
Ambra (Mitte) spielt am 5. Oktober mit männlichen Gefangenen im Teixeiro-Gefängnis Fußball. Foto: AFP
Zwanzig der 55 Häftlinge im Nelson-Mandela-Block sind Frauen. Sie nehmen gemeinsam mit den Männern an alltäglichen Aktivitäten wie Sport , Gruppentherapie und Berufsausbildung teil. Sie arbeiten und essen gemeinsam. Die übrige Zeit leben sie in getrennten Zellen auf demselben Flur.
In der Cafeteria bereitet die weibliche Gefangene Cristina gemeinsam mit anderen männlichen und weiblichen Gefangenen Mahlzeiten zu. Im Fitnessstudio trainiert die weibliche Gefangene Helga derweil mit den männlichen Gefangenen.
Spanien gilt in Europa als Vorreiter in Sachen Frauenrechte. Das Land experimentiert seit mehr als 20 Jahren mit dem Zusammenleben in Gefängnissen.
Derzeit gibt es in Spanien 20 Genossenschaften, in denen 202 weibliche und 925 männliche Häftlinge an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen. Dies ist nur ein Bruchteil der 47.000 Häftlinge in Spanien.
Die Regierung von Premierminister Pedro Sanchez fördert die Schaffung von mehr Zellen mit gemischter Belegung im spanischen Gefängnissystem.
„Sich auf das Leben nach dem Gefängnis vorzubereiten, während man nur mit der Hälfte der Insassen zusammenlebt, ergibt keinen Sinn“, sagte Nadia Arias, stellvertretende Direktorin des Gefängnisses Teixeiro.
Sie sagte, die gemischten Wohneinheiten hätten den Häftlingen geholfen, sich an eine gemischte Gesellschaft zu gewöhnen. Arias sagte, die Initiative ermögliche weiblichen Häftlingen auch den Zugang zu Dienstleistungen und Programmen, die traditionell Männern vorbehalten waren.
Ricardo, der ein langes Vorstrafenregister hat und einige Zeit in Einzelhaft verbracht hat, sagte, er habe gezögert, als die Gefängnisleitung vorschlug, ihn in einen gemischtgeschlechtlichen Bereich zu verlegen, da er zuvor nur mit männlichen Gefangenen zusammengelebt hatte.
Mittlerweile zieht er den neuen Bereich vor, weil er weniger Stress verursacht. Der 47-Jährige sagte, in dem reinen Männerblock könne „ein böser Blick zu einer Schlägerei oder einer Messerstecherei führen“.
Ambra, 25, eine Albanerin, sagte, die Männer im allgemeinen Gefängnisblock hätten ihre Freundlichkeit manchmal missverstanden und gedacht, sie wolle mit ihm ausgehen oder flirten.
„Also habe ich eine Barrikade errichtet“, erklärte sie.
Die Männer- und Frauenzellen im Teixeiro-Gefängnis am 5. Oktober. Foto: AFP
Die Gefängnisbehörden erklären, dass es in den Gemeinschaftszellen, in die viele Gefangene verlegt werden wollen, nie zu ernsthaften Zwischenfällen gekommen sei. In anderen europäischen Ländern sind Gemeinschaftszellen nicht üblich.
Frankreich, Spaniens Nachbarland, erlaubt seit 2009 die Inhaftierung von Häftlingen mit gemischter Belegung, doch kein Gefängnis in Teixeiro ist so gemischt besiedelt wie dieses. Männliche und weibliche Häftlinge in Frankreich nehmen nur an bestimmten Aktivitäten außerhalb ihrer Zellen teil.
„Ich finde die Idee, männliche und weibliche Gefangene zusammenzuhalten, großartig, denn das Leben draußen ist dasselbe“, sagte Ambra.
Hong Hanh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)