To Hoai ist einer der größten modernen Schriftsteller Vietnams. Er hinterließ ein reiches und vielfältiges literarisches Erbe, das viele Generationen von Lesern liebten. Allein im Bereich des Schreibens für Kinder kann man sagen, dass To Hoai ein führender Autor ist. Auf seiner über siebzigjährigen Reise als Schriftsteller hat er Kindern besondere „Geschenke“ gemacht.
„Tinte und Papier“ ist eine Sammlung von Geschichten über das tägliche Leben, in denen Kinder, ihr Leben und ihre geistige Welt die Hauptfiguren sind. Auch nach fast einem Jahrhundert sind die realistischen, detaillierten und reichhaltigen Beschreibungen des Schriftstellers To Hoai beim erneuten Lesen zuverlässige Dokumente für uns, die wir etwas über das Leben der Kinder und die traditionelle Erziehung in Vietnam erfahren möchten, einer Zeit, die zwar noch nicht lange her ist, aber längst vorbei ist.
Der Kim Dong Verlag bringt die Kurzgeschichtensammlung „Ink on Paper“ heraus.
To Hoai gilt als realistischer Schriftsteller und thematisiert in seinen Werken häufig das tägliche Leben, die soziale Realität, Menschen im Allgemeinen und Kinder im Besonderen. Wie ein eifriger „Sekretär“ der Realität sind die Werke mit Kindern als Figuren und an Kinder gerichtet, von „Tinte auf chinesischem Papier“ bis zu den Kurzgeschichten „Krätze“, „Ich rede über meinen Kopf“, „U Tam“, „Thang Nho“ … Obwohl der Grad des Ausdrucks und die künstlerischen Effekte unterschiedlich sind, sind To Hoais liebevolle Gefühle für Kinder leicht zu erkennen.
Wie hat der Autor die „ Schulwelt “ vor 1945, insbesondere durch „Tinte und Papier“, zum Ausdruck gebracht? Für Leser des 21. Jahrhunderts ist es schwierig, sich ein Klassenzimmer mit Lehrern, chinesischen Schriftzeichen, chinesischer Tinte, Papier, Stiften und Tuschesteinen, Strafen für schlechte Schüler vorzustellen … oder ein Klassenzimmer einer westlichen Schule oder ein Klassenzimmer der National Language Propagation Association.
Die Geschichte „Tinte und Papier“ erzählt die Geschichte von Cang, einem schüchternen Jungen vom Land, der den ganzen Tag herumhängt und mit Gänsen, Hühnern, Hunden und Enten „herumspielt“. Er bindet offiziell Bücher, kauft Federn und Tinte und geht zu einem Lehrer, um „um ein paar Worte der Weisen zu betteln“. Allerdings verliefen die Dinge nicht so reibungslos, wie seine Familie erwartet hatte. In Mr. Biens Klasse passierten viele lustige und traurige Geschichten.
Für Hoai war es ein wertvolles Detail, diese Welt auf nur wenigen Dutzend Seiten der Novelle „Tinte auf Papier“ mit wertvollen Details festzuhalten. Der Student Cang erschien darin lebendig wie in einem Dokumentarfilm über Sitten und Gebräuche. Seine Kleidung, seine Sprache und die Rituale zeigen, wie ein Dorflehrer einen Unterricht leitet, typisch für Tausende solcher Klassen in jedem vietnamesischen Dorf.
Zusätzlich zum Unterrichtsraum des Lehrers bot To Hoai den Lesern die Möglichkeit, auch Klassenzimmer aus der westlichen Ära auf der Straße zu beobachten und den Unterricht zur Verbreitung der Landessprache zu beobachten, der abends im Gemeindehaus des Dorfes stattfand. „Erst ist der Teufel, zweitens der Geist, drittens der Schüler“ gilt nicht nur für die heutigen Schüler. Lesen Sie einfach „Spezial-Krätze“, „Über meinen Kopf reden“ … und Sie werden sehen, dass es keinen Mangel an Tricks gibt, vom Vergeben von Spitznamen, über das Schwänzen der Schule, das Essen von Süßigkeiten, bis hin zum Murmelspiel um Geld …
„Ink and Paper“ wurde den Lesern anlässlich des 10. Todestages des Schriftstellers To Hoai veröffentlicht und ist ein Beweis dafür, dass das literarische Erbe des Schriftstellers To Hoai auch heute noch von großem Wert ist.
Vor 1945 war To Hoai im literarischen Leben des frühen 20. Jahrhunderts nicht außen vor. Neben Kurzgeschichten, die die Realität beschreiben, mit Kurzgeschichten, in denen die Hauptfigur ein Mädchen ist, wurde To Hoai plötzlich ungewöhnlich poetisch und ähnelte sehr stark dem „Tu Luc Van Doan“. Das sind die Schulmädchen in „Nguyet ke chuyen“ oder „La thu thu“ (Fallender Buchstabe). Doch selbst in diesen Kurzgeschichten mit kleinbürgerlichen Gefühlen ist To Hoais scharfe, detailreiche und realistische Feder ein einzigartiges Merkmal.
„Ink and Paper“ wurde den Lesern anlässlich des 10. Todestages des Schriftstellers To Hoai veröffentlicht und ist ein Beweis dafür, dass das literarische Erbe des Schriftstellers To Hoai auch heute noch von großem Wert ist. Neben der Buchreihe des Schriftstellers To Hoai mit „Ink on Paper“ veröffentlichte der Kim Dong Verlag zuvor die Bücher „Ten Years“, „Hometown“, „People's Hometown“, „Giang Oo“, „Chuyen De Quen“, „La Thu Thu Dau Thu“, „Nhung Ngay Dau“, „Thanh Pho“, „Guong Mat“, „Con Nguoi“, „Giu Van 36 Pho Phuong“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nha-xuat-ban-kim-dong-ra-mat-tap-truyen-ngan-muc-tau-giay-ban-post302222.html
Kommentar (0)