Am Abend des 23. September veranstalteten die Propagandaabteilung des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt und das Kultur- und Sportministerium im Stadttheater ein Kunstprogramm mit musikalischen Porträts des Musikers Hoang Viet unter dem Motto „Liebeslieder für alle“. Mit diesem besonderen Kunstprogramm sollte Hoang Viet anlässlich seines 95. Geburtstags geehrt und gewürdigt werden.
![]()  | 
| Die Sänger Ho Trung Dung und Vo Ha Tram interpretieren das Lied „Echoes from the Motherland“ des Musikers Hoang Viet. | 
Der Musiker Hoang Viet ist auch unter anderen Künstlernamen wie Le Truc, Hoang Viet Han und Le Quynh bekannt. Sein Geburtsname war Le Chi Truc. Er wurde am 28. Februar 1928 in Cho Lon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) geboren und starb am 31. Dezember 1967 im Alter von 39 Jahren am Ufer des A-Rat-Kanals im Dorf My Thien, Bezirk Cai Be, Provinz Tien Giang .
Der in der Hauptstadt Saigon aufgewachsene Musiker Hoang Viet komponierte schon früh. Dem Ruf seines Landes folgend, schloss er sich dem Widerstandskrieg an, wurde im Norden neu formiert und vom Vietnamesischen Konservatorium zum Studium an das Bulgarische Konservatorium entsandt. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung ab und fertigte die Sinfonien „Heimat“ und „Heimat“ an – die ersten Sinfonien vietnamesischer Musik, die in dem als „Land der Rosen“ bekannten Land dreimal aufgeführt wurden.
![]()  | 
| Die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thanh Thuy, stellvertretende Direktorin des städtischen Kultur- und Sportamtes, hielt im Rahmen der Veranstaltung eine Rede. | 
Nach seiner Rückkehr ins Land, nachdem die Symphonie „Heimat“ im Opernhaus von Hanoi aufgeführt worden war, meldete sich der Musiker Hoang Viet freiwillig, um das Truong-Son-Gebirge zu überqueren und in den Süden zurückzukehren, der sich noch immer im Krieg befand. Und inmitten des Krieges lebte, komponierte und kämpfte Hoang Viet bis zu seinem letzten Atemzug.
Man kann sagen, dass Hoang Viet einer der ersten Musiker in unserem Land ist, der eine formale Ausbildung erhalten hat und damit zwei für einen Komponisten äußerst wertvolle Faktoren vereint: das wirkliche Leben und eine formale Ausbildung.
![]()  | 
| Der Volkskünstler Ta Minh Tam präsentiert das Lied „Love Song“. | 
Der erste Faktor hilft ihm, Lieder zu schaffen, die stets den Zeitgeist widerspiegeln; der zweite Faktor verleiht der klassischen Musik Reife, Fülle und Professionalität. Während seiner Studienjahre in Bulgarien komponierte er zahlreiche Instrumentalwerke, darunter die Sinfonie „Heimat“. Diese viersätzige Sinfonie ist die erste vietnamesische Sinfonie und drückt die Tradition des unbezwingbaren Widerstands der Nation gegen alle Eindringlinge aus.
Das Werk besticht durch einen kraftvollen Stil und ist erfüllt von Patriotismus, Nationalstolz und Lyrik, die sich mit heroischen epischen Elementen verbindet und eine große Überzeugungskraft auf die Zuhörer ausübt. Hoang Viet nutzte musikalisches Material aus neun Revolutionsliedern und zwei Volksliedern, um die musikalische Sprache der Sinfonie zu schaffen.
Neben Instrumentalmusik erinnern sich Musikliebhaber bei der Erwähnung seines Namens sofort an Lieder mit wunderschönen Melodien wie: Der Pfiff im Nachtnebel, Grüne Blätter, Hinauf in die Berge, Reife Reissaison, Waldmusik, Liebeslied... Dies sind Lieder, die über viele Generationen hinweg verbunden wurden, das Volk und das Land auf dem Weg der Verteidigung und des Aufbaus des Landes begleitet haben und zu unschätzbaren spirituellen Schätzen des vietnamesischen Volkes geworden sind.
![]()  | 
| Das weibliche Trio präsentierte das Lied „Ripe Rice Season“. | 
Laut der verdienten Künstlerin Nguyen Thi Thanh Thuy, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kultur und Sport von Ho-Chi-Minh-Stadt, sind die musikalischen Werke von Hoang Viet inhaltlich vielfältig, rhythmisch reich, melodisch tiefgründig und leidenschaftlich. Sie vermitteln den unbezwingbaren Kampfgeist der Nation, die entschlossen ist, die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes wiederzuerlangen, und offenbaren gleichzeitig die leidenschaftliche Liebe des vietnamesischen Volkes zum Leben und zum Volk.
Weil sein Leben so kurz war, hinterließ er nicht viele Werke, doch diese sind unschätzbare geistige Schätze, die mit der Zeit ewig währen. Mit den Jahren scheinen sie immer heller zu leuchten wie kostbare Edelsteine, die kein Staub verdecken kann.
Betrachtet man Hoang Viets gesamtes Schaffen – Lieder wie Instrumentalmusik –, wird deutlich, dass er stets die tiefen Gefühle der Menschen für ihre Heimat, ihr Land, die Revolution und die Befreiung zum Ausdruck brachte. Seine Botschaften waren tiefgründig und doch schlicht, ohne dabei aufdringlich oder effekthascherisch zu wirken. Alle persönlichen Empfindungen verschmelzen harmonisch mit den gemeinsamen Gefühlen der Bevölkerung im Kontext eines Landes, das noch nicht vollständig unabhängig und frei war. Dies verleiht seinen Werken einen hohen ideologischen Wert. Er war wahrlich ein großer Künstler und zugleich ein tapferer Kämpfer.
![]()  | 
| Der verdiente Künstler Van Khanh trägt das Lied „Leaning to the Mountains“ vor. | 
Aufgrund seiner herausragenden Verdienste wurde 1985 eine Straße in Ho-Chi-Minh-Stadt nach dem Musiker Hoang Viet benannt. 1996 wurde ihm posthum der Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur und Kunst verliehen, und 2011 erhielt er posthum den Titel „Held der Volksstreitkräfte“.
Hoang Viet lebte ein erfülltes Leben als wahrer Künstler. Seine Werke, insbesondere das Lied „Liebeslied“, sind von außergewöhnlicher Schönheit und Ausdruckskraft und ernten Respekt und Bewunderung über Generationen hinweg. Sein viel zu früher Tod hinterlässt einen großen Verlust in der modernen vietnamesischen Musikszene, der nur schwer zu ersetzen ist.
Während des fast 120-minütigen Programms genoss das Publikum die zeitlosen Lieder des Musikers Hoang Viet und Auszüge aus dem Theaterstück „Unvollendete Symphonie“, aufgeführt von den Sängern und Künstlern: Volkskünstler Ta Minh Tam, Verdienter Künstler Le Thien, Verdienter Künstler Van Khanh, Verdienter Künstler Huu Quoc, Verdienter Künstler Ngoc Trinh, Vo Ha Tram, Ho Trung Dung, Quoc Dai, Cao Cong Nghia, Hoa Hiep...
Laut nhandan.vn
Die
Quelle











Kommentar (0)