Touristen erleben das kulturelle Erbe mithilfe digitaler Technologien . Foto: Ngoc Hoa

Ressourcen der sozialen Konstruktion und nationale Regierungsführung

Dieser Entwurf bietet eine umfassendere Perspektive, indem er Kultur neben Wirtschaft, Politik , Gesellschaft, Wissenschaft und Umwelt stellt und sie als eine der Säulen nachhaltiger Entwicklung betrachtet. Die neuen Schwerpunkte sind klar formuliert: Aufbau und Förderung des nationalen Wertesystems, des kulturellen Wertesystems und der vietnamesischen Menschenrechte; ganzheitliche menschliche Entwicklung in Ethik, Intelligenz, körperlicher Stärke und Kreativität; Schaffung eines gesunden kulturellen Umfelds in Familien, Gemeinden, Institutionen und Schulen; Würdigung der Rolle von Intellektuellen, Künstlern und Unternehmern bei der Schaffung und Verbreitung von Kultur. Das Dokument betont zudem die Bewahrung und Förderung des nationalen Kulturerbes und verknüpft dessen Erhalt mit der Entwicklung von Tourismus, Dienstleistungen und Kulturwirtschaft – ein Weg, der dem Trend der internationalen Integration entspricht, in dem Kulturerbe nicht nur bewahrt, sondern auch in wirtschaftliche und diplomatische Ressourcen umgewandelt wird.

Insbesondere die Einbeziehung der digitalen Transformation im Kultursektor in die Entwicklungsstrategie ist ein wichtiger Fortschritt. Wenn Kulturerbe, Museen, Kunst, Kulinarik oder Festivals digitalisiert und auf Online-Plattformen präsentiert werden, dient dies nicht nur der Bewahrung, sondern ermöglicht der vietnamesischen Kultur auch, sich mithilfe modernster Mittel der Welt zu präsentieren.

Der Entwurf zeugt auch von tiefgreifender Selbstkritik, wenn er einräumt: „Kultur hat sich noch nicht wirklich zu einer Ressource, einer inneren Stärke und einer starken Triebkraft der Entwicklung entwickelt.“ Das System nationaler Werte und menschlicher Standards konkretisiert sich nur langsam; Mechanismen, Politik und Umfeld für kulturelle Entwicklung sind nicht aufeinander abgestimmt; Investitionen sind nach wie vor verstreut und bescheiden; die Kulturwirtschaft entwickelt sich nur schleppend; das kulturelle Umfeld und das ästhetische Leben sind nicht wirklich gesund.

Diese Einschränkungen spiegeln eine Realität wider: Uns fehlen nach wie vor die Instrumente, um Kultur als echte Triebkraft für Entwicklung zu nutzen. Der Finanzierungsmechanismus ist zu unflexibel und fördert die soziale Teilhabe nicht ausreichend; die Messung kultureller Werte – anhand spezifischer Indikatoren und Kriterien – ist nahezu inexistent; die Verbindung zwischen Bewahrung und Schaffung ist noch immer unzureichend; und insbesondere die Initiative der lokalen Behörden – wo Kultur „lebt“ und sich „verbreitet“ – wurde nicht ausreichend gefördert. Viele Vorhaben werden nach wie vor rein administrativ umgesetzt, während die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung – nach kreativen Räumen, Gemeinschaftseinrichtungen, Straßenkunst oder Lesekultur – außerhalb des starren Rahmens von Plänen liegen. Daher wird die „Seele“ der Kultur – Freiwilligkeit, Teilen, gemeinschaftliche Kreativität – mitunter nicht ausreichend geweckt.

Den Weg für Kultur ebnen

Ein gutes Zeichen ist, dass im selben Entwurf im Abschnitt über Organisationsinnovationen bahnbrechende Ergebnisse verzeichnet wurden, insbesondere die Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells – Provinz/Stadt und Gemeinde/Stadtteil. Dies ist der institutionelle Hebel, um die Kultur von der politischen Ebene wiederzubeleben, sodass jeder Stadtteil, jede Gemeinde und jedes Wohngebiet zu einer Zelle einer gesunden und dynamischen Kultur wird.

Wenn Kultur als die Seele der Entwicklung gilt, dann ist die Gemeinde- bzw. Stadtteilebene das „Herz“, wo diese Seele am stärksten schlägt. Dort sind die Menschen nicht nur Nutznießer, sondern auch Gestalter. Das zweistufige Modell eröffnet jeder Gemeinde die Möglichkeit, das kulturelle Erbe aktiv zu pflegen, Veranstaltungen zu organisieren, öffentliche Räume zu schaffen, Traditionen zu bewahren und intelligente, kulturell geprägte Wohngebiete zu entwickeln – Bereiche, die zuvor oft auf die höhere Ebene aufgeteilt oder vollständig von ihr abhängig waren.

Dank eines effizienten Apparats und einer klaren Dezentralisierung können städtische Behörden kulturelle Ziele in die Infrastrukturplanung, den Tourismus, den Umweltschutz, die Bildung und die Kommunikation integrieren – und so eine harmonische Entwicklung zwischen materiellem und geistigem Leben schaffen. Auf diese Weise wird das Konzept der „Kultur als Entwicklungsregulator“ im Alltag konkret.

Um dieses Potenzial freizusetzen, muss Kultur nicht nur als sozialer Sektor, sondern auch als Betriebssystem für den gesamten Entwicklungsprozess verstanden werden. Ausgehend vom Geist des Entwurfs möchte ich einige konkrete Richtungen vorschlagen:

Zunächst ist es notwendig, eine Reihe von Indizes für die kulturelle Entwicklung auf städtischer und lokaler Ebene zu erstellen, die den Grad der „kulturellen Lebensqualität“, den Beitrag der Kreativwirtschaft zum BIP, die Beteiligungsquote der Bevölkerung an künstlerischen Aktivitäten, den Zugang zu kulturellen Einrichtungen und den Zufriedenheitsindex des ästhetisch-kulturellen Umfelds messen.

Zweitens sollten Finanzierungsmechanismen und -mittel zur Förderung kultureller Kreativität geschaffen werden. Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) sollten in den Bereichen Denkmalpflege, Investitionen in Museen, Theater, Festivals, Film, Mode, Kulinarik und Digitalisierung des Kulturerbes gefördert werden. In Kulturerbestädten wie Hue oder Hoi An könnte ein „kultureller Spielraum“ – ein Pilotprojekt – eingerichtet werden, in dem Unternehmen, Kunsthandwerker und die lokale Bevölkerung frei mit identitätsstiftenden kreativen Produkten experimentieren können.

Drittens sollte ein lokales Kulturteam mit ausreichendem Personal und den entsprechenden Kapazitäten aufgebaut werden. Jeder Stadtteil und jede Gemeinde benötigt Mitarbeiter, die auf Kultur, Kulturerbe, Kunst und gemeinschaftliche Kreativität spezialisiert sind und über ein kleines Budget verfügen, um proaktiv kulturelle Aktivitäten entsprechend den praktischen Erfordernissen zu organisieren.

Viertens ist es notwendig, eine urbane kulturwirtschaftliche Wertschöpfungskette zu schaffen: von Handwerksdörfern und Kunsthandwerkern bis hin zu Kreativzentren und Kultur-Startups. Jede Region kann ihre Schlüsselbranchen identifizieren – wie beispielsweise Ao Dai, Kulinarik, darstellende Künste, Design, Film oder Spiele.

Fünftens, Förderung der digitalen Transformation im Kulturbereich: Digitalisierung des Kulturerbes, Kartierung von Kultur und Landschaften, Schaffung offener Datenplattformen, Entwicklung moderner öffentlicher Medien und mehrsprachiger digitaler Inhaltsplattformen für junge Menschen und internationale Touristen.

In diesem Gesamtbild kann Hue – als Kulturerbestadt mit einem zweistufigen lokalen Regierungsmodell – ein Ort sein, der alle Voraussetzungen erfüllt, um den Geist des Entwurfs zu verwirklichen.

Dr. Phan Thanh Hai

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/mot-cach-nhin-toan-dien-hon-ve-van-hoa-159406.html