Wie es in Ocean Vuongs Gedicht „Threshold“ heißt: Ich wusste nicht, dass der Preis für das Betreten eines Liedes darin bestand, den Weg zurückzu verlieren; das Gefühl, ein Lied zu hören und sich daran zu erinnern, hinterlässt manchmal einen unauslöschlichen Eindruck; es kehrt immer wieder zurück und summt in unserer Erinnerung wie eine eindringliche mentale Welt.
Durch einen glücklichen Zufall hörte ich den klassischen Gitarristen Vu Duc Hien das Stück „El Condor Pasa“ solo spielen. Ich tauchte – oder das Stück – mit einer obsessiven und besitzergreifenden Haltung in meine Klangwelt ein.

„El Condor Pasa“ – Dem Falken folgen – ist ein berühmtes Volkslied, das 2004 zum nationalen Kulturerbe erklärt wurde und als zweite „Nationalhymne“ des peruanischen Volkes gilt. Die leidenschaftliche Melodie des Liedes erklärt unschwer seinen musikalischen Wert und seine Bedeutung. Doch „El Condor Pasa“ geht über die Grenzen musikalischer Schönheit hinaus und berührt tiefste menschliche Gefühle. Es ist ein Liebeslied an die Heimat, an den Menschen in einer Welt, die zugleich tragisch und erhaben ist.
Der Kondor – der Falke – ist der heilige Vogel der indigenen Bevölkerung, Symbol des uralten, wilden Südamerikas und des einst mächtigen Inka-Reiches. Seine Flügel nutzen die Kraft des Windes, um hoch über Wolken und Berggipfel zu schweben, über die majestätischen Anden, durch den dichten und geheimnisvollen Amazonas, wo weiße Wasserfälle durch die Wälder stürzen, weite Wüsten, Wellen, die gegen steile Felsen branden, und gewundene Straßen zu den Ruinen vergessener Tempel führen.
Ist der Kondor unsterblich aufgrund seiner Stärke oder Einsamkeit, aufgrund der Geheimnisse, die sich hinter seinen tausend Meilen langen Augen oder seiner grenzenlosen Flügelspannweite verbergen, aufgrund seines Glaubens oder gar seines tiefen Schmerzes? Ich bin mir in nichts sicher! Ich weiß nur, dass jeder Rhythmus und jedes Tempo von El Condor Pasa wie ein Strom von Erinnerungen ist, der zugleich unschuldig und voller Groll, melodisch und ergreifend, lyrisch und erzählerisch, offen und leicht ist und die Gefühle des Zuhörers mit den fliegenden Vögeln, mit den frei im Himmel schwebenden Adlerflügeln, emporhebt.
Dort hörte ich die Freude im Wind singen, die leidenschaftliche Liebe zur Weite von Erde und Himmel, zur Freiheit und den unendlichen Abenteuern. Ich hörte die Trostlosigkeit und die stille Zerstörung unter den Ruinen des einst so prächtigen Machu Picchu-Tempels und den Schmerz, von Menschen vertrieben zu werden, für die die Freiheit das Wichtigste im Leben war, die sich verwirrt in die tiefen Höhlen zurückzogen, um ihre angestammte Kultur zu bewahren oder der Invasion fremder Kulturen zu entfliehen.
Doch mehr noch: In dieser Tragödie erhebt sich der Schmerz wie ein Vogel, der sich nach Himmel und Licht sehnt, überwältigt von einer tiefen Liebe zu Land, Wasser und Wind der Heimat. Mit El Condor Pasa ist die Trauer so schön wie ein Gedicht, und die traurigen Erinnerungen einer Volksgruppe haben die unsterbliche Kraft einer Ballade geschaffen, die die Verwundeten tröstet und den Glauben an das Gute sät.
Die Erfahrungen jener Zeit und die Erinnerungen an die vergangene Nationalgeschichte wiederholen sich nicht. So wurde das Wüstenliebeslied, auch bekannt als Anden-El-Condor-Lied, zur spirituellen Hymne des peruanischen Volkes. Es prägte die strahlende Inka-Zivilisation, die Quechua-Sprache und die faszinierenden Geheimnisse der indigenen Kultur für immer in sich auf. Es hat einen unauslöschlichen roten Punkt auf der ethnischen Landkarte gesetzt und erinnert die Menschen daran, die ursprüngliche Wildnis hinter sich zu lassen und sich vom Licht der Überlebensphilosophie durchdringen zu lassen. Die Lehren von Zivilisation und Kultur, von Pracht und Verfall, Verlust und Ewigkeit weisen ihnen den Weg zu einem Leben in unbeschwerter Vergebung, dazu, Trauer in die Weite der Liebe zu Erde und Himmel zu lassen und das Herz so leicht wie einen Vogel zu fühlen.
Ich habe oft über die Bedeutung der beiden Worte „Nationalhymne“ nachgedacht. Wie kann ein Volkslied als zweite Nationalhymne einer Nation gelten? Wenn ich El Condor Pasa höre, ob zum ersten oder wiederholten Mal, ist die Antwort für mich immer dieselbe. Durch die Melodie, die Fähigkeit, die Tiefe der Seele in ihr zu vermitteln, und vor allem durch das kulturelle Erbe, das sie in sich trägt, verkörpert sie die Seele und das Schicksal der Nation, in der sie entstanden ist. Die Schönheit und der Schmerz, die durch Blut und Tränen destillierte Sehnsucht nach der Heimat, der Glanz der Asche im letzten Augenblick – all das ist eine Kraft, die die unsterbliche Vitalität eines Nationalliedes für immer bewahrt. Darüber hinaus reicht es über nationale Grenzen hinaus und hinterlässt auf dem beschwerlichen Lebensweg einen unauslöschlichen Eindruck im Gedächtnis der Menschheit.
„Auf den Spuren des Falken“ ist zu einem nationalen Werk geworden, durchdrungen von volkstümlichen Farben. Umgekehrt haben diese Farben das Lied mit der ganzen Schönheit der Region durchdrungen und so ein einzigartiges Merkmal geschaffen, das in keinem anderen Lied wiederzufinden ist, selbst nicht in Kompositionen mit stark indigenen Einflüssen wie dem Soundtrack zu Filmen wie „Zwei glorreiche Halunken“ oder „Der letzte Mohikaner“. Als Huayno-Stil – ein Lied für die Straßen und Feste der Andenmusik – hat „El Condor Pasa“ die meisten geschäftigen „urbanen“ Elemente abgelegt und kehrt zur unberührten Natur und zur vergessenen Ruhe der alten Inka-Ruinen zurück. Die Lyrik erhebt sich mal hoch wie die Flügel eines Falken im Wind, mal wiegt sie sich auf der Meeresoberfläche oder schlägt lautlos mit den Flügeln in der Luft.
Diese melodische Melodie führt die Gefühle des Zuhörers mit der Melodie des Raumes, mit der Melodie der Landschaft, durch den Ozean, durch die Berge, durch die einsame Wüste, in ein endloses „Lied“ des wunderschönen peruanischen Landes in all seinen Formen, in ein langes Lied der Sehnsucht nach der Heimat. Frei und feierlich, still, neigt sich die Seele von El Condor Pasa zu einer tiefen, lyrischen und sanften Kontemplation, wie der Endpunkt der trostlosen Traurigkeit der menschlichen Natur, ergreifend und berührt von Reue und Liebe, die sich verdichtet und dann in der Toleranz gegenüber Wind, Wasser, Wolken und Himmel auflöst. Es ist ein Lied der Berge, der Menschen, die sich der unberührten Natur zuwenden, als suchten sie nach dem bloßen Verlust, der Trostlosigkeit, der Zerstörung der menschlichen Welt einen friedlichen Ort.
El Condor Pasa entlehnt die Quena-Flöte, um ihren Klang über die Berge zu erheben, und die Charango (aus der Familie der Lauten) mit ihrem hohen Ton, um seine Seele in einen Zustand der Schwebe zu versetzen. Das Andenplateau ist der Ort, an dem diese Instrumente hingehören, als wären sie eigens für diese Inka-Seele geschaffen worden.
Wenn man also dem Künstler Leo Rojas auf der Zauberflöte und dem Künstler Vu Duc Hien mit seinem Gitarrensolo „El Condor Pasa“ lauscht, werden die Emotionen der Zuhörer wahrhaftig befriedigt und vollendet. Das ist etwas, was KI niemals ersetzen kann, denn Emotionen und deren Höhepunkte sind musikalische Empfindungen, kristallisiert aus menschlichen Erfahrungen, Erinnerungen, Seelen und kreativen Talenten, die sich zu Melodien und Meisterwerken verdichtet haben, die sich nicht wiederholen lassen.

„El Condor Pasa“ war ursprünglich ein traditionelles Volkslied aus dem 18. Jahrhundert. 1913 vollendete der peruanische Künstler Daniel Alomina Robles Melodie und Text. 1970 schrieben Simon & Garfunkel einen englischen Text. Die Fähigkeit, ein Volkslied neu zu interpretieren, anzupassen und zu modernisieren, beweist die anhaltende Lebendigkeit dieses Musikstücks im Lauf der Geschichte. Doch die Schönheit von „El Condor Pasa“ gleicht einer ungewöhnlichen Reise im Lauf der Schöpfung.
Ich glaube insgeheim, dass es sich um ein „wortloses“ Liebeslied handelt, dessen immense Traurigkeit, die tief empfundenen menschlichen Gefühle, die in der Vielzahl der Emotionen und im Schicksal der Menschen verborgen liegen, allein durch Melodie und Rhythmus vollständig zum Ausdruck kommen. Dadurch können sich melodisch komplexe Instrumente wie Gitarre, Bambusflöte und Bambuszither frei entfalten. Die sprachliche Bearbeitung in verschiedenen Sprachen ist im Grunde eine Ergänzung, eine Erweiterung des emotionalen Flusses der Erzählung des erlebenden, existentiellen Menschen. Nur die Weite, der Reichtum und die Fülle der Stille, der Leere und der nachklingenden Echos in den Volksmelodien bergen das Potenzial und die intensive Lebendigkeit des Liedes „El Condor Pasa“.
Um den Ursprung der „nationalen Seele, des nationalen Wesens“ der Musik einer Nation zu finden, genügt es, von der einzigartigen Klangfarbe des Ortes auszugehen, von der unverfälschten inneren Vitalität, selbst wenn diese Vitalität aus traurigen Erinnerungen entspringt. Denn im Leben gibt es keine Schönheit, die nicht aus bitteren Tränen erstrahlt. Die Schönheit und Traurigkeit dieser menschlichen Natur im Volksmelodram „El Condor Pasa“ – wenn der Zuhörer, aus Neugier oder zufällig, hineingerät und sich darin verliert, denke ich insgeheim, dass es sich lohnt, es einmal zu versuchen.
Quelle: https://baogialai.com.vn/el-condor-pasa-mot-dieu-hon-dan-ca-post570841.html






Kommentar (0)