
Arbeiter inspizieren eine Öltransportanlage im Tarimbecken, Xinjiang, China. Foto: Xinhua
Laut chinesischen Zolldaten haben sich die Ölimporte aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt, von 2,05 Millionen Tonnen auf 3,82 Millionen Tonnen. Auch die Öllieferungen aus Kuwait stiegen sprunghaft an, von 970.000 Tonnen auf 2,36 Millionen Tonnen.
Andererseits gingen die Importe aus Russland im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, von 9,83 Millionen Tonnen auf 9,11 Millionen Tonnen. Russland blieb jedoch im Oktober 2025 weiterhin Chinas größter Rohöllieferant, gefolgt von Saudi-Arabien mit 7,02 Millionen Tonnen und dem Irak mit 5,05 Millionen Tonnen.
Außerhalb des Nahen Ostens baute China seine Lieferungen aus mehreren anderen Ländern aus. Die Ölimporte aus Brasilien stiegen von 2,93 Millionen Tonnen auf 3,57 Millionen Tonnen, während Indonesien, das vor einem Jahr praktisch keine Exporte nach China hatte, nun 1,54 Millionen Tonnen lieferte. Im Gegensatz dazu sanken die Ölimporte aus Malaysia deutlich von 7,5 Millionen Tonnen auf 4,8 Millionen Tonnen.
Offiziellen Angaben zufolge importierte China im Oktober kein Öl aus dem Iran, Venezuela und den USA, wobei das Fehlen von US-Öl sich bis in den fünften Monat fortsetzte.
Früheren Berichten zufolge hatte das Land seine Rohölvorräte beschleunigt, da die Lücke zwischen Raffineriebedarf und Importen etwa 690.000 Barrel pro Tag erreichte.
Quelle: https://vtv.vn/nhap-khau-dau-tho-cua-trung-quoc-tu-trung-dong-dat-ky-luc-100251121062547719.htm






Kommentar (0)