Laut einem Kurzbericht des japanischen Finanzministeriums vom 19. März erreichte der japanische Exportumsatz im Februar über 9.191 Milliarden Yen (entspricht rund 61,7 Milliarden US-Dollar), ein Plus von 11,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit verzeichnet Japan bereits den fünften Monat in Folge ein anhaltendes Wachstum. Hauptgrund dafür ist der weiterhin starke Anstieg der Exporte nach China und in die USA, da japanische Unternehmen ihre Exporte in diesen Markt vor Inkrafttreten der protektionistischen Steuerpolitik der Trump-Regierung stark ankurbelten.
Unterdessen stoppte der Importumsatz bei 8.606,6 Milliarden Yen (entspricht etwa 57,7 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 0,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres). Dementsprechend erreichte Japans Handelsgewinn im Februar 584,5 Milliarden Yen (entspricht etwa 4 Milliarden US-Dollar). Dies ist das erste Mal seit 2 Monaten, dass Japan wieder einen Handelsüberschuss erwirtschaftet hat. Zuvor hatte das japanische Finanzministerium erklärt, dass Japans gesamter Exportumsatz im Jahr 2024 um 6,2 % steigen werde, während die Wachstumsrate der Importe bei 1,8 % stoppte. Daher sank das Handelsdefizit des Landes im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 44 %.
Diese Zahlen gelten als positives Zeichen für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt , da die Weltwirtschaft durch den Russland-Ukraine-Konflikt, den Krieg im Nahen Osten und den jüngsten Handelskrieg zwischen den USA und China sowie die US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump negativ beeinflusst wird. Japanische Wirtschaftsexperten warnen jedoch, dass nach Inkrafttreten der US-Steuerpolitik allein der geplante Steuersatz Washingtons auf importierte Autos aus Japan das BIP des Landes um 0,08 bis 0,2 Prozent reduzieren wird. Dies ist jedoch nicht die endgültige Schadenssumme.
Kommentar (0)