Ein vietnamesischer Praktikant in Japan (Foto: Dao Thanh Tung/VNA)
Um die Herausforderungen bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zu bewältigen, hat die japanische Regierung neue Maßnahmen eingeführt. So können beispielsweise Gutverdiener nach einem Jahr Berufserfahrung in Japan eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen und Absolventen von Eliteuniversitäten können zwei weitere Jahre in Japan bleiben, um Arbeit zu finden.
Insbesondere für das Rekrutierungsprogramm für technische Praktikanten, das die größte Zahl vietnamesischer Arbeitnehmer umfasst und einen bedeutenden Arbeitskräftebedarf für Branchen und ländliche Gebiete mit Arbeitskräftemangel stellt, hat die Regierung das Programm „Specified Skills 1“ gefördert, das sich hauptsächlich an Praktikanten richtet, deren Verträge erfüllt sind.
Im Rahmen dieses Programms wird den Auszubildenden nach Abschluss ihrer Arbeitsverträge mit japanischen Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ein Specified Skill 1-Visum zu beantragen, um weitere fünf Jahre in Japan als Arbeitnehmer mit allen Sozialleistungen wie ihren japanischen Kollegen in derselben Position zu arbeiten.
Da das Programm für technische Praktikanten wegen seiner restriktiven Bedingungen wie niedrigen Löhnen und fehlender Arbeitsplatzversetzungen in der Kritik steht, plant die Regierung zudem, einige Bestimmungen zu lockern. So soll Praktikanten beispielsweise der Wechsel des Arbeitsplatzes gestattet oder die von ihnen zu tragenden Spesen gesenkt werden.
Viele ausländische Praktikanten und Studenten, die nach Japan kommen, um neue Fähigkeiten zu erlernen, arbeiten oft für den Mindestlohn.
Die Regierung hat ein neues Programm eingeführt, um ausländischen Arbeitnehmern Löhne zu zahlen, die denen japanischer Arbeitnehmer für die gleiche Arbeit entsprechen.
Es sei ein besseres System nötig, um die Löhne ausländischer Arbeitnehmer zu erhöhen, da ihre Gehälter 25 Prozent unter dem nationalen Durchschnitt lägen, sagte ein Experte.
Auf japanischer Seite versuchen viele Unternehmen trotz der Schwierigkeiten aufgrund steigender Kosten, das Einkommensniveau ausländischer Arbeitnehmer aufrechtzuerhalten.
Hoa, eine Praktikantin bei einem japanischen Bekleidungsunternehmen in der Präfektur Ehime, sagte, dass ihr monatliches Einkommen trotz der steigenden Kosten für Betriebsmittel, von Treibstoff bis zu Rohstoffen, die das Unternehmen zu kämpfen habe, nicht gekürzt worden sei.
Da die Lebenshaltungskosten auf dem Land niedriger sind als in der Stadt und sie im Garten des Wohnheims ihr eigenes Gemüse anbauen kann, kann sie trotz des gesunkenen Wertes der vietnamesischen Währung weiterhin jeden Monat den gleichen Geldbetrag nach Hause schicken wie zuvor.
Darüber hinaus erwägen einige Vietnamesen in Japan alternative Wege, beispielsweise die Gründung eines Kleinunternehmens in Vietnam mit Ersparnissen aus ihrer Arbeit in Japan. Dieser Wandel hin zum Unternehmertum spiegelt den Wunsch wider, mehr Kontrolle über die eigene finanzielle Zukunft zu haben.
Experten meinen jedoch immer noch, dass Japan mehr tun muss, als nur die Löhne zu erhöhen, um Arbeitnehmer anzuziehen.
Der durchschnittliche ausländische Arbeitnehmer zahlt in Japan 10 % Einkommenssteuer, einen höheren Satz als viele Vietnamesen und Filipinos in ihrer Heimat zahlen.
Fourth Valley Concierge, ein Personaldienstleistungsunternehmen mit Sitz in Tokio, hat in Nepal eine Niederlassung eingerichtet, um Japanischkurse für Arbeitnehmer in der Krankenpflege und anderen Branchen anzubieten.
Das Unternehmen plant außerdem, in Japan ein telefonisches Beratungszentrum einzurichten, um ausländische Einwohner über das Leben im Land zu beraten.
Die Regierung setzt außerdem zahlreiche Maßnahmen um, um günstigere Lebensbedingungen für ausländische Arbeitnehmer in Japan zu schaffen.
Ein vietnamesischer Praktikant bei Taisei Industrial Co., Ltd. in der Präfektur Kanagawa (Foto: Dao Thanh Tung/VNA)
Im Rahmen ihrer Politik der Förderung einer multikulturellen, symbiotischen Gesellschaft und der Achtung der kulturellen Unterschiede von Ausländern hat die Regierung die Einrichtung von Unterstützungsagenturen gefördert und die Regelungen für Gehaltszahlungen, Subventionen, Sozialleistungen und Versicherungen verbessert.
Lokale Regierungen verstärken zudem ihre Bemühungen, multikulturelle Gemeinschaftsaktivitäten und die Unterstützung von Ausländern in die regulären Aktivitäten aufzunehmen. Diese Aktivitäten tragen auch dazu bei, dass ausländische Arbeitnehmer trotz sinkender Einkommen weiterhin in Japan arbeiten können.
„Wir werden in den nächsten Monaten wissen, wie viele ausländische Arbeitnehmer sich für bessere Alternativen entscheiden werden“, warnte ein japanischer Experte. „Das könnte enorme Auswirkungen auf Unternehmen haben, die Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Die Folgen für Japans Wirtschaft und Gesellschaft könnten in der Tat verheerend sein.“
„Die Ära, in der ausländische Arbeitskräfte ohne unser Zutun nach Japan kamen, wird bald vorbei sein“, sagte Yohei Shibasaki, Gründer und CEO von Fourth Valley. „Jetzt müssen wir unsere Perspektive ändern und lernen, wie wir Arbeitskräfte aus dem Ausland finden.“
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)