Einem VNA-Korrespondenten in Japan zufolge finden in den vom Erdbeben Anfang des Jahres betroffenen Gebieten in der Provinz Ishikawa zahlreiche Freiwilligenaktivitäten statt, da die Menschen in diesem nordostasiatischen Land die Goldene Woche, den längsten Feiertag des Jahres, feiern.
Nachdem ein Erdbeben der Stärke 7,6 die Noto-Halbinsel erschüttert hatte, wurden viele Straßen schwer beschädigt und die Menschen in anderen Gebieten wurden gebeten, sich nicht an Katastrophenhilfsmaßnahmen zu beteiligen, um Verkehrsstaus zu vermeiden.
Nach vielen Bemühungen, die Katastrophe zu bewältigen, ist der Zugang zu den von Naturkatastrophen verwüsteten Gebieten allmählich einfacher geworden. Einige Freiwillige fahren bereits mit Privatfahrzeugen in die betroffenen Gebiete, und die lokalen Behörden bereiten sich auf eine Welle von Freiwilligen pünktlich zu den Feiertagen vor.
Laut einem Freiwilligenzentrum in der Stadt Anamizu (Ishikawa) meldeten sich vom Beginn der Goldenen Woche Ende April bis zum 8. Mai täglich durchschnittlich mehr als 90 Menschen als Freiwillige, 1,6-mal mehr als eine Woche zuvor.
![]() |
Tetsuya Furuta aus Hamamatsu in der Präfektur Shizuoka kam Ende April hierher, um beim Abtransport von Habseligkeiten aus den von der Katastrophe betroffenen Häusern zu helfen. Er sagte, dass sich im März alle Freiwilligen in Kanazawa (der Hauptstadt der Präfektur Ishikawa) versammeln und dann mit dem Bus in die Katastrophengebiete fahren mussten. Jetzt können sich die Menschen jedoch direkt im Hilfsgebiet treffen.
Nach Angaben der Präfekturregierung von Ishikawa beteiligten sich bis zum 16. April insgesamt 66.000 Freiwillige an den Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben.
Ende April schickte die Ishikawa-Zweigstelle des Japanischen Gewerkschaftsbundes (Rengo) Freiwillige in den Bezirk Iida in der Stadt Suzu (Ishikawa), sobald die Wasserversorgung wiederhergestellt war.
Freiwillige gingen von Haushalt zu Haushalt und fragten die Leute, ob sie etwas brauchten, da die Einheimischen dazu neigen, keine Hilfe anzubieten, selbst wenn sie wirklich Hilfe brauchen.
Einem Beamten des städtischen Sozialbeirats zufolge wird der Bedarf an Freiwilligen noch weiter steigen, sobald der Bau der Übergangsunterkünfte für die Bewohner abgeschlossen ist.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)