Die japanischen Behörden werden die Einkommenssteuern und Energiesubventionen senken, um die Auswirkungen der steigenden Lebenshaltungskosten abzumildern.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida erklärte am 2. November, die Regierung werde mehr als 17 Billionen Yen (113 Milliarden Dollar) für ein Maßnahmenpaket zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Inflation ausgeben. Zu den neuen Maßnahmen gehören Einkommenssteuersenkungen und Energiesubventionen.
Um das Paket umzusetzen, werde die Regierung einen Nachtragshaushalt in Höhe von 13,1 Billionen Yen für das laufende Haushaltsjahr aufstellen, sagte Kishida gegenüber Reportern. Einschließlich staatlich garantierter Kredite und lokaler Ausgaben könnte sich das Paket auf insgesamt 21,8 Billionen Yen belaufen.
„Die japanische Wirtschaft sieht eine große Chance, zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten in eine neue Phase einzutreten und der Deflationsspirale zu entkommen. Deshalb müssen wir den Unternehmen helfen, ihre Gewinne und Umsätze zu steigern und dadurch die Löhne zu erhöhen“, sagte Kishida heute bei einem Treffen mit Politikern.
Menschen kaufen in einem Geschäft in Tokio (Japan) ein. Foto: Reuters
Die Inflation in Japan liegt seit über einem Jahr über dem 2%-Ziel der Zentralbank (BOJ). Dies belastet den Konsum und die Aussichten für eine sich langsam von der Pandemie erholende Wirtschaft. Die Inflation ist hier hauptsächlich auf steigende Rohstoffkosten zurückzuführen.
Die Inflation hat Kishidas Zustimmungswerte beeinträchtigt. Der Premierminister steht zudem unter Druck, die Auswirkungen der steigenden Lebenshaltungskosten abzumildern. Die aktuellen Lohnerhöhungen reichen nicht aus, um die steigenden Preise auszugleichen.
Analysten bezweifeln zudem, dass das neue Paket nennenswerte Auswirkungen auf Konsum und Wirtschaftswachstum in Japan haben wird. Takahide Kiuchi, ein ehemaliger BoJ-Funktionär, schätzte, dass die Maßnahmen das japanische BIP in diesem Jahr lediglich um 0,19 Prozent steigern würden.
Japan verzeichnete im zweiten Quartal ein Wachstum von 4,8 Prozent – das höchste Wachstum seit über zwei Jahren. Das Ende der Pandemie-Lockdowns kurbelte den Konsum an. Ein Rückgang der Reallöhne im Juli ließ jedoch Zweifel an der Prognose der BoJ aufkommen, dass die Binnennachfrage die Erholung stützen werde.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)