Der Handelskrieg droht sich auszuweiten und es kommt zu zahlreichen politischen Schwankungen und Konflikten, die die Weltwirtschaft vor große Herausforderungen stellen.
Moody’s Analytics (Teil der Moody’s Financial Services Group) hat Thanh Nien gerade einen neuen Bericht zur Weltwirtschaftslage geschickt.
Die Verbraucherpreise in den USA zeigen Anzeichen eines Anstiegs.
Schwierigkeiten werden schwieriger
Laut Moody's Analytics befindet sich die Weltwirtschaft in einer Phase großer Unsicherheit. Die USA haben in den vergangenen drei Jahren ihre Verbündeten übertroffen, doch ihre Wirtschaft zeigt Risse. Europa verharrt in der Stagnation und ist stark von Kapazitätsproblemen, rückläufiger Produktion und tiefer struktureller Instabilität betroffen. Besonders schwach ist die britische Wirtschaft.
China hat sein Wachstumsziel für 2024 (4,8 % gegenüber dem angestrebten Ziel von 5 %) schon fast erreicht, doch die Binnennachfrage bleibt schwach und setzt die Wirtschaft unter Druck. Japan, Kanada und Australien haben jeweils mit eigenen Problemen zu kämpfen. Indien und anderen Schwellenländern außerhalb Chinas geht es besser, doch sie sind keineswegs immun gegen die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten.
Unterdessen hat Donald Trump nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt als US-Präsident eine Reihe von Zollmaßnahmen erlassen, die sich sowohl an Verbündete als auch an Gegner richten. Die zweimalige Erhöhung der US-Steuern auf chinesische Waren um insgesamt 20 Prozent ist nur der Anfang des Handelskriegs. Das Weiße Haus hat zudem einen Steuersatz von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium aus allen Ländern eingeführt. Darüber hinaus erwägt die Trump-Regierung, die Steuern auf Kupfer- und Holzprodukte zu erhöhen und neue Zölle auf Waren aus der EU und ihren Verbündeten in Asien einzuführen. Das lässt den Handelskrieg nicht nur zu einem potenziellen Risiko werden, sondern lässt ihn erst richtig eskalieren.
Viele Konsequenzen
Die Entwicklungen haben die Märkte erschüttert. Jüngste Umfragen zeigen sinkende Geschäftserwartungen, geringere Verbraucherausgaben und einen schwächelnden Einzelhandels- und Arbeitsmarkt. Tatsächlich könnte das reale US-BIP im ersten Quartal dieses Jahres sogar geschrumpft sein.
Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Inflationskontrolle.
Die Inflation in den USA ist in den letzten zwei Jahren gesunken, doch diese positive Entwicklung wird nun in Frage gestellt. Die Inflation in den USA ist erneut gestiegen. Gleichzeitig sind andere Volkswirtschaften mit steigenden Lebensmittel- und Energiekosten sowie sinkenden Währungswerten konfrontiert, was den Menschen das Leben erschwert. Diese Situation zeigt sich in Japan, wo die Inflation im Januar 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 4 % erreichte.
Die negative Inflationsentwicklung könnte die Zentralbanken dazu veranlassen, ihre geldpolitische Lockerung zu begrenzen. Die US-Notenbank (Fed) zögert mit der Senkung des Leitzinses, um die Entwicklung zu bewerten, insbesondere da die Inflation aufgrund von Zöllen, Handelskriegen und staatlichen Ausgabenkürzungen wieder zu steigen droht. Eine vorsichtigere Fed wird dazu führen, dass die globale geldpolitische Lockerung langsamer als erwartet erfolgt.
Der Bericht geht jedoch davon aus, dass andere Zentralbanken von der Politik der Fed weniger betroffen sein werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England werden ihre Zinssenkungen voraussichtlich bis zum Ende des dritten Quartals 2025 fortsetzen.
In seinem Kommentar zur chinesischen Wirtschaft kam Moody’s Analytics zu dem Schluss, dass das von der Regierung angestrebte Wachstum von etwa 5 % in diesem Jahr mit den Ambitionen und Ergebnissen von 2024 im Einklang stehe. Sollten die Exporte im Jahr 2024 jedoch zu einem wichtigen Faktor werden, um das Wachstumsziel annähernd zu erreichen, wird dieser Aspekt im Jahr 2025 aufgrund der Auswirkungen des Handelskriegs sehr schwierig werden.
Darüber hinaus wies der Bericht auch auf eine Reihe weiterer Herausforderungen der Weltwirtschaft hin, wie etwa den unvorhersehbaren Konflikt in der Ukraine, der erhebliche Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt hatte, oder die politischen Schwankungen in Europa, die ebenfalls erhebliche Auswirkungen hatten.
US-Aktienmarkt verlor in 3 Wochen 5.000 Milliarden USD
Gestern Abend zitierte CNBC Statistiken, denen zufolge der US-Aktienmarkt allein in den letzten drei Wochen mehr als 5 Billionen Dollar an Marktwert verloren hat. Konkret lag der Marktwert des S&P 500 am 19. Februar bei seinem Höchststand bei 52,06 Billionen Dollar, doch bis zum 13. März lag er aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs nur noch bei 46,78 Billionen Dollar.
Der Rückgang erfolgt inmitten eines Handelskriegs, der durch die Zollpolitik von Präsident Trump ausgelöst wurde und die Märkte erschüttert hat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/kinh-te-toan-cau-trong-con-dia-chan-185250314225705827.htm
Kommentar (0)