Japan hat unter Protesten der Nachbarländer und Fischer zum ersten Mal Atommüll in den Pazifischen Ozean entsorgt.
Um 13 Uhr (11 Uhr Hanoi -Zeit) leitete Japan gereinigtes Atomabwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi durch einen einen Kilometer langen unterirdischen Kanal ins Meer. Der Betreiber des Kraftwerks, die Tokyo Electric Power Corporation (TEPCO), führte diese Operation bei stabilen See- und Wetterbedingungen durch.
TEPCO wird in den nächsten 17 Tagen rund um die Uhr insgesamt 7.800 Tonnen Wasser ins Meer leiten. Dies ist die erste von vier geplanten Einleitungen für das Geschäftsjahr 2023 (bis März 2024). Es wird mit einer Einleitung von 31.200 Tonnen Wasser gerechnet.
Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind derzeit vor Ort, um die entsprechenden Maßnahmen durchzuführen. TEPCO-Mitarbeiter entnahmen anschließend Wasser- und Fischproben zur Analyse. Die Ergebnisse werden voraussichtlich bereits morgen bekannt gegeben.
Das Kernkraftwerk Fukushima am 24. August von Namie aus gesehen. Foto: Kyodo
Im März 2011 erlitt Japan eine Doppelkatastrophe: Erdbeben und Tsunami trafen das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Der Betreiber TEPCO musste rund 1.000 Stahltanks mit 1,34 Millionen Tonnen kontaminiertem Wasser entsorgen, das zur Kühlung des Reaktors verwendet wurde.
Da kein Land mehr für Stauseen übrig war und Platz geschaffen werden musste, begannen die japanischen Behörden 2021 mit der Planung, gereinigtes Abwasser schrittweise ins Meer einzuleiten. Das Wasser wird gefiltert, gründlich verdünnt und von radioaktiven Isotopen befreit, sodass nur noch Tritium übrig bleibt, eines von zwei radioaktiven Isotopen des Wasserstoffs.
Japan legt den Grenzwert für die Tritiumkonzentration im Abwasser auf 1.500 Bq/l (Becquerel/Liter) fest, siebenmal niedriger als der von der WHO empfohlene Wert von 10.000 Bq/l für Trinkwasser.
Tokio und die IAEA erklärten, das Wasser werde schrittweise über Jahrzehnte hinweg freigesetzt. Im Haushaltsjahr 2023 sollen 31.200 Tonnen Abwasser ins Meer eingeleitet werden. Die ins Meer freigesetzte Tritiummenge würde sich auf etwa 5 Billionen Bq belaufen.
System zur Einleitung nuklearer Abwässer ins Meer beim Kernkraftwerk Fukushima. Grafik: Reuters
Japans Ablassplan ist auf Widerstand der Fischereigewerkschaften des Landes sowie der Nachbarn wie China und der südkoreanischen Opposition gestoßen.
Nachdem Premierminister Fumio Kishida den Beginn der Einleitung bekannt gegeben hatte, bestellte China den japanischen Botschafter ein, um „entschieden Protest einzulegen“, und warnte, Peking werde „die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt, der Lebensmittelsicherheit und der Gesundheit der Menschen ergreifen“.
Der japanische Botschafter Hideo Tarumi drückte sein Bedauern über die Haltung Chinas aus, sagte jedoch, Tokio sei bereit, auch nach der Entlassung die Kommunikation mit Peking aufrechtzuerhalten.
Atomabwassertanks im Kernkraftwerk Fukushima von oben gesehen, 31. Mai. Foto: AFP
Duc Trung (Laut Youmiuri, AFP, Kyodo )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)