Meine Fotos haben keine Aussage.
Fulvio Bugani, geboren 1974, ist ein italienischer freiberuflicher Dokumentarfotograf mit über 20 Jahren Erfahrung in der Fotografie. Er arbeitet aktiv mit Verbänden und NGOs wie Ärzte ohne Grenzen und Amnesty International zu Themen der Sozialberichterstattung zusammen.
Seine Werke wurden außerdem in weltweit führenden renommierten Zeitschriften und auf Websites wie TIME LightBox, The Guardian, LFI – Leica Fotografie International und Cubadebate veröffentlicht. Kürzlich organisierte Fulvio Bugani in Hanoi die Sizilien -Ausstellung anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Italien (1973–2023).
Ziel der Veranstaltung ist es, der vietnamesischen Öffentlichkeit ein Bild Siziliens (Italien) näherzubringen. Die Ausstellung ist vom 18. bis 31. August von 9 bis 18 Uhr im Le Phung Hieu 18, Bezirk Hoan Kiem, Hanoi, kostenlos geöffnet.
Der italienische Fotograf Fulvio Bugani war Kriegskorrespondent (Foto: Charakter bereitgestellt).
Dementsprechend bringt Fulvio Bugani 20 ausgewählte Fotos in die Ausstellung ein, die die Quintessenz Siziliens mit Fotos der Menschen und des Lebens dieses Landes einfangen und beschreiben.
Der Fotograf Fulvio Bugani teilte dem Reporter Dan Tri mit, dass die 20 Fotos dieser Sizilien-Ausstellung 20 Geschichten darstellen, die er auf der Insel Sizilien gesehen hat.
Er verwendete eine dokumentarische und abstrakte Sprache sowie die italienische Romantik, um die Geschichte zu erzählen.
„Ich habe mit meiner Kamera das Leben der Menschen auf Sizilien festgehalten. Die Menschen hier sind voller Nostalgie, Einsamkeit und Traurigkeit. Diesen Moment habe ich mit Fotos festgehalten … Ich wollte in die Emotionen jedes einzelnen Fotos eintauchen. Es sind einfache Bilder des Lebens, die den Betrachter jedoch bewegen“, sagte Fulvio Bugani.
Der italienische Fotograf teilte mit, dass es sich um eine Einzelausstellung handelt, da er lange Zeit in Kuba fotografiert hat. Er stellte fest, dass Sizilien und Kuba sowohl historisch als auch kulturell Ähnlichkeiten aufweisen, und machte daher Fotos von dieser Insel, die viele Emotionen in ihm hervorriefen: „In Sizilien gibt es sehr reale und einfache Dinge … deshalb wollte er hier Fotos von seinen Emotionen machen.“
„Meine Fotos enthalten kein Manifest, sie sind lediglich Vorschläge für den Betrachter. Die Fotografie ist kein Dokument mehr, sondern verwandelt sich allmählich in eine künstlerische Sprache“, vertraute Fulvio Bugani an.
Fulvio Bugani spürte die Einsamkeit und Nostalgie Siziliens und machte diese Fotos, um sie kürzlich zur Ausstellung in Hanoi zu bringen (Foto: Charakter bereitgestellt).
Der 1974 geborene Fotograf erzählte, dass die Fotosammlung in der Ausstellung für ihn wie eine Zeitreise in die Zeit sei, als er 16 Jahre alt war. Damals reiste er zum ersten Mal nach Argentinien.
Als er in seinem neuen Land ankam, hatte er den Eindruck, dass die italienischen Einwanderer ihn umarmten und vor Heimweh weinten. Er erkannte, dass die Traurigkeit, Einsamkeit und nostalgische Schönheit der Einwanderer Macht über ihn hatten …
Als er nach Sizilien zurückkehrte, sah er auch, wie junge Leute im Alter von 20 bis 40 Jahren oft nach Deutschland oder Norditalien auswanderten, um dort Geschäfte zu machen und zu leben. Für Fulvio Bugani war das „reichlich“ Stoff zum Komponieren.
Ich möchte ein heterosexuelles Fotoprojekt
Fulvio Bugani fügte hinzu, dass er Fotos vom Leben gemacht und die einfachen Bilder ehrlich arbeitender Menschen festgehalten habe.
Er sagte: „Als ich nach Vietnam kam, besuchte ich in etwa einem Monat viele Orte, vom Mekong-Delta über den Fischmarkt bis nach Nha Trang, Ho-Chi-Minh-Stadt und natürlich Hanoi … Ich wollte auch im Norden Vietnams bleiben. Denn ich wollte mich auf die Minderheiten konzentrieren – nicht unbedingt auf ethnische Gruppen, sondern auf eine kleine Gruppe von Menschen in einer lauten, geschäftigen Stadt.
Ich werde dieses Projekt in Zukunft in Vietnam fortsetzen. Derzeit setze ich ein Fotoprojekt für heterosexuelle Menschen um. Ich habe eine ähnliche Fotoserie in Kuba gemacht und möchte eine ähnliche Fotoserie in Vietnam machen.
Das Leben auf Sizilien durch die künstlerischen Augen von Fulvio Bugani (Foto: Charakter bereitgestellt).
Fulvio Bugani spricht über seinen Übergang vom freiberuflichen Kriegskorrespondenten zum visuellen Fotografen und erzählt, dass er 2013 ein Fotoprojekt für Ärzte ohne Grenzen zwischen Kongo und Uganda übernahm.
Fulvio Bugani arbeitete im Krisengebiet und sah Bilder von Menschen, die bei Messerstechereien verletzt, in Flüchtlingslagern getötet und für ihre Verbrechen durch Steinigung hingerichtet wurden.
Fulvio Bugani hat eine erfolgreiche Fotoserie im Flüchtlingslager im Kongo gedreht, wo er viele schwierige Situationen erlebte. Er traf Flüchtlinge, die alles in ihrem Leben verloren hatten und unter extrem schwierigen Bedingungen leben mussten, in denen sie Armut, Leben und Tod ausgesetzt waren, und hielt ihre Bilder fest.
Nach 15 Tagen Arbeit im Kongo kehrte er nach Kampala zurück, wo seine Freundin auf ihn wartete. Sie erzählte ihm, dass es ihr gut gehe und dass das kleine Hotel, in dem sie wohnte, sehr schön sei, weil jeden Tag jemand komme, um das Zimmer zu putzen.
In diesem Moment erinnerte er sich plötzlich an die schmerzhaften Bilder aus dem Flüchtlingslager und erkannte den Gegensatz zwischen den beiden Schicksalen, obwohl sie so nahe beieinander lagen. Fulvio Bugani war betroffen und beschloss, sich fortan nicht mehr an Fotoaufnahmen im Krisengebiet zu beteiligen.
Auf die Frage: „Im Zeitalter 4.0 ist die Fotografie heute ein Wettbewerb und voller Herausforderungen, wie Smartphones oder das Fotografieren mit KI-Technologie (Künstliche Intelligenz – PV). Was denken Sie darüber?“
Fulvio Bugani sagte: „Als Smartphones oder künstliche Intelligenz aufkamen, änderten Fotografen ihre Einstellung. Sie fotografierten nicht mehr, was sie sahen, sondern was sie fühlten. Bei der Arbeit mit Menschen durch die Kamera erkannte ich eine Verbindung zwischen den Menschen. Ich beschränkte die Änderungen auf die Realität des Fotos, wie z. B. das Erhöhen oder Verringern des Lichts, die Nachbearbeitung des Fotos …“
Der italienische Fotograf sagte, er sei zum dritten Mal in Vietnam gewesen und die Landschaft und Küche des Landes seien ihm sehr gefallen. Fulvio Bugani schätzt die Vielfalt der Küche, von Meeresfrüchten und Reisnudelgerichten bis hin zu Früchten wie der roten Drachenfrucht und Mangostan.
Eines der Fotos, das den Betrachtern dieser Ausstellung eine visuelle Anziehungskraft verleiht (Foto: Charakter bereitgestellt).
Zu den bemerkenswertesten Errungenschaften von Fulvio Bugani gehört der World Press Photo Award für seine Fotoserie über Transgender-Personen in Indonesien im Jahr 2015.
Für seinen Fotojournalismus über Kuba war er außerdem einer der zwölf Finalisten bei den Leica Oskar Barnack Awards 2016. Seit 2017 ist er einer der weltweiten Botschafter von Leica für die Kamera Leica M10.
Seine Lebensphilosophie besteht darin, sich um das tägliche Leben der einfachen Menschen zu kümmern, denn für ihn besteht die einzige Möglichkeit, sich zu verbessern, darin, jederzeit und überall von anderen zu lernen. Die Orte, die er häufig besucht, sind Orte mit unterschiedlichem Leben und unterschiedlicher Kultur, wie zum Beispiel Kuba, Kenia, Indonesien, die Türkei und Georgien.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)