Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele Abgeordnete der Nationalversammlung schlugen vor, Absatz 3, Artikel 15 des Entwurfs zur Mehrwertsteuerrückerstattung zu ändern.

Việt NamViệt Nam31/10/2024


Bitte um weitere Klarstellung zu Klausel 3, Artikel 15 zur Mehrwertsteuererstattung

Zum Inhalt der Änderung der Bestimmungen zur Mehrwertsteuerrückerstattung im Rahmen des Entwurfs zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes heißt es im Bericht des Finanzministeriums an die Regierung. Demnach heißt es in Absatz 3, Artikel 15 des Entwurfs – Fälle von Steuerrückerstattungen: „… Unternehmen, die ausschließlich Waren herstellen und Dienstleistungen erbringen, die einer Mehrwertsteuer von 5 % unterliegen (ausgenommen Vermögensliquidationstätigkeiten), haben Anspruch auf eine Mehrwertsteuerrückerstattung, wenn der nicht abgezogene Vorsteuerbetrag nach 12 aufeinanderfolgenden Monaten oder 4 aufeinanderfolgenden Quartalen 300 Millionen VND oder mehr beträgt.“

Mit dieser Regelung wird einem Unternehmen, das nur einen Mehrwertsteuersatz von 5 % hat, eine Rückerstattung gewährt. Unternehmen mit zwei oder mehr Mehrwertsteuersätzen erhalten jedoch keine Rückerstattung. Dies ist unfair gegenüber Unternehmen mit zwei oder mehr Mehrwertsteuersätzen.

Delegierter der Nationalversammlung, Dang Bich Ngoc ( Hoa Binh )

Bei der Diskussion des oben genannten Themas im Saal der Nationalversammlung forderte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Bich Ngoc (Hoa Binh), die Redaktionsagentur auf, die Bestimmungen in Absatz 3, Artikel 15 des Gesetzentwurfs zur Mehrwertsteuerrückerstattung zu klären. Der Abgeordnete Ngoc sagte, dass gemäß dieser Bestimmung im Fall von Produktionseinheiten, die sowohl Waren mit einem Steuersatz von 5 % als auch andere Waren mit einem Steuersatz von 10 % besteuern, die Vorsteuer vollständig mit 10 % besteuert wird und die Einnahmen hauptsächlich aus Waren mit einem Steuersatz von 5 % stammen, Unternehmen nicht in der Lage sein werden, die gesamte 10%ige Vorsteuer auf Kraftstoffe jährlich abzuziehen und sie auch nicht erstattet bekommen. Dementsprechend steigt der Betrag der abzugsfähigen Mehrwertsteuer im Laufe der Jahre schrittweise an, was für Unternehmen Schwierigkeiten verursacht.

Cam Thi Man (Thanh Hoa), Abgeordneter der Nationalversammlung, teilte die gleiche Meinung wie Delegierter Ngoc und schlug ebenfalls vor, Absatz 3, Artikel 15 zur Mehrwertsteuerrückerstattung zu ändern.

Laut Delegiertem Man handelt es sich bei der Mehrwertsteuerrückerstattung im in Absatz 3, Artikel 15 festgelegten Fall im Wesentlichen um eine Rückerstattung für Unternehmenseinrichtungen, die ausschließlich Waren herstellen und Dienstleistungen anbieten, die einem Mehrwertsteuersatz von 5 % unterliegen. Gleichzeitig sollte die Vorsteuer auf Warenkosten, die einem Steuersatz von 10 % unterliegen, kontinuierlich abgezogen werden. Die 5 %-Kontrolle zur Gewährleistung der oben genannten Art stellt sicher, dass keine Rückerstattung für Lagerbestände erfolgt. Diese Bestimmung schafft Gleichheit zwischen Unternehmen und Unternehmenseinrichtungen, die Dienstleistungen herstellen und anbieten, die unterschiedlichen Steuersätzen unterliegen. Daher schlug Delegierter Man eine Überprüfung und Änderung vor, um sicherzustellen, dass der Betrag der erstatteten Mehrwertsteuer 5 % des Umsatzes aus Waren und Dienstleistungen, die einem Steuersatz von 5 % unterliegen, nicht übersteigt, mit Ausnahme der oben genannten Aktivitäten zur Liquidation von Vermögenswerten.

Die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % trägt zur Stabilisierung des inländischen Düngemittelmarktes bei.

Inhaltlich bestehen weiterhin unterschiedliche Meinungen zur Umstellung von Düngemitteln, Spezialmaschinen und -geräten für die landwirtschaftliche Produktion sowie Fischereifahrzeugen von der Steuerbefreiung auf die Steuerbefreiung von 5 %. Der Delegierte Dang Bich Ngoc sagte, die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hoa Binh habe eine Umfrage durchgeführt, mit den zuständigen Behörden der Provinz zusammengearbeitet und dem Vorschlag der Regierung zugestimmt, Düngemittel, Spezialmaschinen und -geräte für die landwirtschaftliche Produktion sowie Fischereifahrzeuge von der Steuerbefreiung auf die Steuerbefreiung von 5 % umzustellen.

Düngemittel sind in China das wichtigste Agrarprodukt und verursachen den größten Anteil an den Anbaukosten. Der Anbau trägt derzeit zwischen 64 und 68 % zum Gesamtproduktionswert des Agrarsektors bei. Die Mehrwertsteuer auf Düngemittel wurde 2014 durch das Mehrwertsteuergesetz Nr. 71 von 5 % auf steuerfrei gesenkt, was enorme Auswirkungen auf die heimische Düngemittelproduktion hatte. Unternehmen, die Düngemittel herstellen, dürfen die Mehrwertsteuer auf gekaufte Waren und Dienstleistungen nicht abziehen oder erstatten. Dies gilt auch für gekaufte oder importierte Waren zur Schaffung von Anlagevermögen für die Düngemittelproduktion. Dies verringert nicht nur die Unternehmensgewinne, sondern hindert Unternehmen auch daran, in Düngemitteltechnologien der neuen Generation für eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion zu investieren. Importierte Düngemittel unterliegen hingegen einer Steuer von 5 %, die in eine steuerfreie Vorsteuer umgewandelt wird und dennoch vollständig erstattet wird.

Insbesondere während der Phase des Überangebots auf dem Weltdüngemittelmarkt im Zeitraum 2015–2020 vor der Covid-19-Pandemie sanken die Düngemittelpreise auf dem Weltmarkt stark, sodass die Kosten für im Inland produzierte Düngemittel nicht mit den Preisen für importierte Düngemittel konkurrieren konnten. Alle inländischen Unternehmen verzeichneten ein negatives Wachstum, einige Einheiten machten Verluste und drohten in Konkurs zu gehen.

Wenn diese Änderung des Mehrwertsteuergesetzes die oben genannten Mängel nicht behebt, wird die inländische Düngemittelindustrie auch außerhalb des Anwendungsbereichs der Mehrwertsteuer weiterhin gegenüber allen anderen Branchen diskriminiert und läuft Gefahr, in die Situation des Niedergangs und der Produktionseinstellung wie im Zeitraum 2015–2020 zurückzukehren. Wenn Düngemittelprodukte der Ausgangsmehrwertsteuer unterliegen, können Unternehmen die Vorsteuer abziehen, was den Investitionsdruck verringert. Daher kommt eine Umstellung der Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittel von der Steuerbefreiung auf die Anwendung eines Steuersatzes allen drei Parteien zugute: dem Staat, den Unternehmen und den Landwirten, da die Abhängigkeit von importierten Düngemitteln verringert wird.

Delegierter Ngoc nannte ein Beispiel: „Derzeit erheben Länder auf der ganzen Welt Mehrwertsteuer auf die Düngemittelindustrie.“ China beispielsweise ist der weltgrößte Düngemittelproduzent und -verbraucher und erhebt derzeit einen Mehrwertsteuersatz von 11 % auf Düngemittel. Gleichzeitig hat das Land eine Reihe von Richtlinien erlassen, um Unternehmen in der Düngemittelproduktion von der Verbrauchssteuer zu befreien oder zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die organische, mikrobielle und umweltfreundliche Düngemittel herstellen und stark in Forschung und Entwicklung investieren oder in der Produktion fortschrittliche Technologien einsetzen. Auch Russland, der weltgrößte Düngemittelexporteur, erhebt Mehrwertsteuersätze auf die Düngemittelindustrie, um die Produktivität und Qualität der Ernte zu verbessern und so zur Ernährungssicherheit und einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Die Düngemittelindustrie spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Verbesserung der Ernteproduktivität und -qualität und trägt zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der landwirtschaftlichen Entwicklung bei. Ziele, Aufgaben und Lösungen fördern die Industrialisierung und Modernisierung des Landes. Daher ist eine Steuerpolitik erforderlich, die die Entwicklung der Düngemittelindustrie in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt und direkte und indirekte Steuern im Steuersystem wie Mehrwertsteuer, Umweltschutzsteuer, Import- und Exportsteuer sowie Körperschaftsteuer harmonisch kombiniert.

„Wenn Düngemittel weiterhin wie bisher von der Mehrwertsteuer befreit bleiben, werden Düngemittelimporteure ab der Änderung des Gesetzes Nr. 71 weiterhin von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren. Betroffen sind alle Unternehmen der inländischen Düngemittelproduktion, die allmählich schrumpfen und durch importierte Düngemittel ersetzt werden könnte. Langfristig wird der Agrarsektor von importierten Düngemitteln abhängig sein, und es wird schwierig sein, das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erreichen, da Düngemittel ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion sind und stark von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt beeinflusst werden“, betonte Delegierter Dang Bich Ngoc.

Nhiều đại biểu Quốc hội đề nghị sửa khoản 3 Điều 15 dự thảo về hoàn thuế giá trị gia tăng

Der Delegierte der Nationalversammlung, Cam Thi Man (Thanh Hoa), sprach am Morgen des 29. Oktober bei der Diskussion.

Bei einer Diskussion im Saal sagte Delegierter Cam Thi Man, dass er nach sorgfältiger Prüfung des Folgenabschätzungsberichts des Redaktionsausschusses und der Erläuterungen und Annahmen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung sowie der Meinungen von Wählern, die Landwirte in Unternehmen und entsprechenden Vereinigungen sind, aus vielen verschiedenen Quellen glaube, dass wir dieser Änderung im Vergleich zum geltenden Gesetz beruhigt gegenüberstehen können. Seien Sie versichert, dass die Anwendung einer 5%igen Steuer auf Düngemittel nicht bedeutet, dass dieser Artikel im Preis steigen wird. Gleichzeitig zeigen die Bewertungsberichte auch, dass die Produktionskapazität für Düngemittel sehr groß ist und hauptsächlich von inländischen Unternehmen betrieben wird. Der Anteil importierter Düngemittel an der inländischen Produktion beträgt nur 27 %. Wenn ein Steuersatz von 5 % angewendet wird, unterliegen Importe ebenfalls 5 % und denselben Vorschriften wie inländische Düngemittel.

Delegierter Cam Thi Man erklärte außerdem, dass Düngemittel ein Gut seien, das der staatlichen Kontrolle und Preisstabilisierung unterliege. Die Einführung eines Steuersatzes von 5 % ermögliche es, den Steuermechanismus auszuweiten, einen Steuersatz einzuführen und gleichzeitig die heimische Produktion wiederherzustellen. Langfristig werde dies zu einer nachhaltigen und stabilen heimischen Düngemittelversorgung führen, die unabhängig von Importen sei. Dies bilde die Grundlage für eine Kostensenkung bei Düngemitteln. Sowohl Landwirte als auch heimische Produktionsbetriebe würden von dieser Änderung profitieren.

Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/834105d0-1764-47e5-8f86-f49b779a3801


Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt