Seit Anfang November haben sich eine Reihe von Unternehmen dazu entschlossen, Bardividenden auszuschütten. Ein Unternehmen erhöhte seine Bardividendenquote sogar unerwartet von 24 % auf 133 %.
Viele Aktionäre erhalten am Jahresende Hunderte Milliarden in bar aus Dividenden – Foto: QUANG DINH
Unternehmen in thailändischer Hand „sorgen“ für die Ausschüttung von Dividenden
Allein in der nächsten Woche (vom 11. bis 15. November) werden fast zehn Unternehmen das Recht auf die Zahlung von Bardividenden beschließen, insbesondere die Binh Minh Plastics Joint Stock Company (BMP) mit einem ziemlich hohen Satz.
Gemäß dem Beschluss des Vorstands wird BMP die erste Bardividende für dieses Jahr in Höhe von 470 Milliarden VND auszahlen; das entspricht 57,4 % des Nennwerts der Aktien (jede Aktie erhält 5.740 VND).
Letzter Anmeldetermin ist der 14. November, Auszahlungstermin ist der 5. Dezember. Der „Regen“ an Bardividenden fließt hauptsächlich auf das Konto von Nawaplastic Industries – einem Mitglied der SCG Group aus Thailand, das 54,99 % der BMP-Aktien hält.
Zuvor hatte BMP gemäß dem Beschluss der Hauptversammlung beschlossen, im Jahr 2024 mindestens 50 % seines Nachsteuergewinns für die Ausschüttung von Dividenden zu verwenden. Doch allein die erste Vorauszahlung erreichte 57,4 %.
In den letzten Jahren hat BMP den größten Teil seiner Gewinne zur Zahlung von Bardividenden verwendet. Beispielsweise zahlte Binh Minh Plastics im Jahr 2023 eine Bardividende in Höhe von 126 %, was 12.600 VND pro Aktie entspricht.
Dies bedeutet, dass der Riese der Kunststoffindustrie im vergangenen Jahr 99 % seines Nachsteuergewinns für die Zahlung von Bardividenden verwendet hat.
Ein weiteres Unternehmen in thailändischer Hand, Sabeco , zahlt ebenfalls häufig hohe Bardividenden. Jedes Jahr erhält die Vietnam Beverage Company Limited, eine Tochtergesellschaft der Thai Beverage Group mit 53,6 % des Kapitals, regelmäßig Tausende Milliarden VND aus ihrer Investition in Sabeco .
Ebenfalls im Zusammenhang mit Dividenden überraschte kürzlich ein Pharmaunternehmen alle mit der Zahlung einer zusätzlichen Dividende von 109 % pro Aktie, nachdem die Dividende bei der Aktionärsversammlung 2024 im April 2024 bei 24 % lag.
Dabei handelt es sich um die Pharmedic Pharmaceutical Joint Stock Company (PMC) . In der neu angekündigten Resolution sagte Pharmedic, dass die Hauptversammlung der Aktionäre einstimmig der Zahlung von Bardividenden aus nicht ausgeschütteten Gewinnen nach Steuern in Höhe von 109 % pro Aktie zugestimmt habe.
Der oben genannte Dividendenbetrag beinhaltet nicht den Dividendensatz von 24 %, der aus dem Nachsteuergewinn des Produktions- und Geschäftsplans 2024 ermittelt wurde.
Stattdessen wird Pharmedic die Rückzahlung des Investmentfonds in Höhe von über 101 Milliarden VND für eine weitere Aufteilung verwenden. Somit liegt die erwartete Gesamtquote bei bis zu 133 %.
Die Daten zeigen, dass Pharmedic ein Pharmaunternehmen ist, das traditionell Bardividenden an seine Aktionäre ausschüttet. Die Dividendenquote lag viele Jahre lang meist über 20 %.
Ende Juni dieses Jahres war Saigon Pharmaceutical Company Limited – Sapharco (staatlicher Anteilseigner) mit 43,44 % des Kapitals der größte Anteilseigner von PMC, gefolgt von Saigon – Hanoi Securities (SHS) mit 14,6 % …
Unternehmen, die von Dividenden „gut leben“, zahlen hohe Dividenden
Am beeindruckendsten hinsichtlich der jährlichen Dividendenausschüttungen ist die Vietnam Engine and Agricultural Machinery Corporation (VEAM) .
VEA hat gerade das Recht auf Dividendenausschüttung für 2023 geschlossen; der letzte Anmeldetermin ist der 20. November. Die Dividendenrate beträgt 50,3518 %, jede VEA-Aktie erhält 5.035,18 VND.
VEA hat fast 1,33 Milliarden Aktien im Umlauf und wird voraussichtlich fast 6.700 Milliarden VND für diese Dividende ausgeben. In den letzten Jahren lag die Bardividende von VEA oft bei 40-50 % pro Jahr.
Die Mehrheit der Anteile liegt allerdings bei staatlichen Anteilseignern (88,47 %). Wie in der nächsten Runde werden rund 6.000 Milliarden VND an das Ministerium für Industrie und Handel „fließen“.
Die Bilanzen der letzten Jahre zeigen, dass die Gewinne der VEAM-Muttergesellschaft nicht überragend sind. Positive Beiträge zum Konzerngewinn von VEAM stammen aus Dividenden von Joint Ventures und verbundenen Unternehmen wie Honda Vietnam, Toyota Vietnam und Ford Vietnam…
Laut dem konsolidierten Finanzbericht für das dritte Quartal dieses Jahres belief sich der Gewinn aus Joint Ventures und assoziierten Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres auf 4.365 Milliarden VND, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.
Zum Jahresende beschlossen viele Unternehmen außerdem, ihren Aktionären Zwischendividenden für das Jahr 2024 auszuzahlen. So beschloss beispielsweise die Duc Giang Chemical Group (DGC), eine Zwischendividende in Höhe von 30 % auszuzahlen. Die Auszahlung erfolgte am 20. Dezember.
Gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes 2020 müssen Dividenden innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der jährlichen Hauptversammlung der Aktionäre vollständig ausgezahlt werden.
Da die Hauptversammlung der Aktionäre üblicherweise jedes Jahr von April bis Mai stattfindet, ist das Jahresende auch der Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen ihre Gewinnverteilungspläne gemäß dem von den Aktionären genehmigten Plan fertigstellen.
C
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-doanh-nghiep-ve-tay-nguoi-thai-cham-chia-co-tuc-20241110173645893.htm
Kommentar (0)