Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Abendessen mit Bier und gebratenem Hähnchen von drei Wirtschaftsmagnaten erschütterte den koreanischen Markt.

(Dan Tri) – Die Aktien koreanischer Hähnchenhersteller schossen in die Höhe, nicht etwa wegen Finanzberichten, sondern wegen eines Abendessens. Das Treffen der drei Giganten Nvidia, Samsung und Hyundai offenbarte ein Investitionsfieber und eine Billionen-Dollar-Allianz im Bereich Künstliche Intelligenz.

Báo Dân tríBáo Dân trí03/11/2025

Am Abend des 30. Oktober wurden die Menschen in einem beliebten Hähnchenrestaurant namens Kkanbu Chicken im Gangnam-Viertel (Seoul, Südkorea) Zeugen einer unglaublichen Szene, als 3 der mächtigsten Persönlichkeiten Asiens gemeinsam an einem Tisch saßen, Bier tranken und gebratenes Hähnchen aßen.

Jensen Huang (CEO von Nvidia), Lee Jae-yong (Vorsitzender von Samsung Electronics) und Chung Eui-sun (Vorsitzender der Hyundai Motor Group) – drei Personen mit einem Gesamtvermögen von fast 200 Milliarden US-Dollar – erhoben ihre Gläser und genossen das berühmte Gericht „Chimaek“ (eine Kombination aus Hühnchen – frittiertem Hühnchen – und Maekju – Bier).

Der unscheinbare Moment verbreitete sich rasend schnell im Internet. Menschenmengen umringten das Restaurant und hielten ihre Handys hoch, um die Milliardäre zu filmen, die lachend und plaudernd Arm in Arm zusammenstanden, während Jensen Huang, bekannt für seine Freundlichkeit, seinen Fans bereitwillig Essen brachte.

„Ich liebe frittiertes Hähnchen, ich liebe Bier, und ich liebe es noch mehr, wenn ich es mit Freunden genießen kann“, sagte er lachend.

Innerhalb weniger Stunden verbreiteten sich Videos des Treffens rasant in den sozialen Medien und lösten ein neues „Fieber“ aus, das als „Jensanity“ bezeichnet wurde. Doch die Auswirkungen hörten damit nicht auf.

Bữa tối với bia, gà rán của 3 ông trùm làm rung chuyển thị trường Hàn Quốc - 1

Die drei Milliardäre genossen bekannte Gerichte wie Käsebällchen, Käsesticks, Hähnchen ohne Knochen und frittiertes Hähnchen (Foto: AFP).

Von Hühnergerichten bis hin zu Brühen

Gleich am nächsten Morgen (31. Oktober) eröffnete der koreanische Aktienmarkt seine Handelssitzung mit einer Reihe von „seltsamen“ Aktien, deren Kurse plötzlich in die Höhe schossen.

Nicht etwa Technologie- oder Halbleiteraktien, sondern Aktien von frittierten Hühnern.

Die Aktien von Kyochon F&B, einer der größten südkoreanischen Hähnchenbratketten, stiegen zeitweise um bis zu 20 Prozent. Cherrybro Co., ein Geflügelverarbeiter, erreichte sogar den Höchststand mit einem Plus von 30 Prozent. Auch Neuromeka, ein Hersteller von Hähnchenfrittierrobotern, verzeichnete beeindruckende Kursgewinne.

Kkanbu Chicken, das Restaurant, in dem das Abendessen stattfand, ist ein privates, nicht börsennotiertes Unternehmen. Kettensprecher Jung Kyongman erklärte jedoch, die Umsätze der gesamten Kette seien sprunghaft angestiegen. „Viele Filialen waren innerhalb weniger Stunden ausverkauft“, sagte Jung. „Ich war wirklich überrascht. Ich hatte nicht mit so vielen Gästen gerechnet.“

Dies ist ein bekanntes Phänomen auf dem koreanischen Markt, wo Einzelinvestoren (oft als „Ameisen“ bezeichnet) dazu neigen, sich auf Aktienhypes zu stürzen, die mit kulturellen oder politischen Ereignissen oder berühmten Persönlichkeiten in Verbindung stehen, unabhängig von den Fundamentaldaten des Unternehmens.

Ein gemeinsames Essen von „Chimaek“ (einer Kurzform für Hühnchen mit Maekju) durch drei Milliardäre hat sich zu einem brisanten Thema für Investoren entwickelt und die Aktienkurse einer scheinbar branchenfremden Institution in die Höhe getrieben. Es verdeutlicht die enorme Macht sozialer Ansteckung und den persönlichen Einfluss von Wirtschaftsführern im digitalen Zeitalter.

Doch wenn die Anleger nur auf das frittierte Hähnchen geachtet hätten, hätten sie möglicherweise die eigentliche Geschichte verpasst: Eine Billionen-Dollar-Wette auf KI nimmt Gestalt an.

Hinter der "Chimaek"-Party

Dieses „virale“ Abendessen war mehr als nur ein Unterhaltungsmoment oder eine bloße Werbeveranstaltung.

Jensen Huang war nicht zufällig in Seoul. Er nahm dort am APEC-CEO-Gipfel der Asien- Pazifik -Region teil. Und vor allem wollte er eine der wichtigsten Technologiepartnerschaften von Nvidia festigen.

Seine beiden Schreibtischnachbarn – Samsung-Chef Lee Jae-yong und Hyundai-Chef Chung Eui-sun – sind nicht nur die Chefs der größten südkoreanischen Chaebols (Familienkonzerne). Sie sind auch wichtige Partner und Kunden von Nvidia im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz.

Bereits am nächsten Tag wurde die Information auf der Konferenz offiziell bestätigt. Jensen Huang kündigte an, mehr als 260.000 fortschrittliche Grafikprozessoren (GPUs) an koreanische Unternehmen zu liefern. Abnehmer dieser Chips sind Samsung und Hyundai sowie weitere Branchenriesen wie Naver und SK.

Einfach ausgedrückt: Während die Welt über frittiertes Hähnchen spricht, feiern drei Wirtschaftsmagnaten einen Deal, der die Zukunft der südkoreanischen Halbleiter-, Automobil- und Robotikindustrie sichern wird – mit Nvidias GPUs im Zentrum.

Sogar die Geschenke hatten eine symbolische Bedeutung: Jensen Huang schenkte dem Vorsitzenden von Samsung und Hyundai eine Flasche 25 Jahre alten japanischen Whiskys namens Hakushu und einen 4.000 Dollar teuren DGX Spark Minicomputer, das neue Produkt von Nvidia.

Auf der beigefügten Karte stand schlicht: „Für Partnerschaft und die Zukunft der Welt.“

Ein Abendessen – viele Bedeutungsebenen

Dieses Ereignis ist auch ein Beleg für den Wandel der Unternehmenskultur.

In Südkorea pflegen Chaebol-Chefs wie Lee Jae-yong und Chung Eui-sun üblicherweise ein zurückhaltendes, konservatives Image und meiden öffentliche Auftritte an gewöhnlichen Orten. Es ist nahezu undenkbar, dass sie in einem lauten Hähnchenrestaurant „nahe am Fenster“ sitzen und vor Hunderten von Kameras entspannt mit ihren Gläsern anstoßen.

Es ist eine neue Botschaft der Unternehmenskultur: offen, zugänglich und respektvoll gegenüber internationalen Partnern. Dieser Partner ist Jensen Huang – nicht nur CEO von Nvidia, sondern auch ein Star der Technologiebranche.

Im Gegensatz zu traditionellen Milliardären ist er für seinen dynamischen Stil bekannt, der ihn eng mit seinen Fans verbindet: Er signiert Laptops, Computerchips und sogar T-Shirts seiner Fans.

Bei Kkanbu Chicken setzte er seinen Teamgeist fort und verteilte persönlich Gimbap, Käsesticks und Bananenmilch an die Gäste draußen. Nach dem Essen läutete er die „goldene Glocke“ – das Zeichen des Restaurants, dass er die gesamte Rechnung von 1.800 Dollar für alle an diesem Abend übernehmen würde.

„So genießt man Chimaek am besten“, sagte Huang, bevor er unter dem Jubel der Menge ging.

Das Abendessen war aus medialer und finanzieller Sicht ein subtiles Beispiel sanfter Diplomatie – sowohl ein perfekter PR-Schub als auch eine stillschweigende Erklärung einer US-koreanischen Technologieallianz im Zeitalter der KI.

Jensen Huang knüpfte nicht nur Kontakte zu zwei koreanischen Wirtschaftsmagnaten, sondern stärkte auch die Position von Nvidia – einem Unternehmen, das gerade eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar erreicht hat und damit seine Technologiekonkurrenten weit übertrifft.

Der Hype um frittierte Hühnerbrühe ist zwar ein kurzfristiger emotionaler Effekt, spiegelt aber eine tiefere Realität wider: Wenn Billionäre zusammensitzen, kann alles, was sie berühren, einschließlich eines Tellers frittiertem Hühnchen, zu Gold werden.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bua-toi-voi-bia-ga-ran-cua-3-ong-trum-lam-rung-chuyen-thi-truong-han-quoc-20251103151753266.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt