Die Informationen wurden von Herrn Luke Treloar, Executive Member, Director of Strategic Consulting for Healthcare and Life Sciences, KPMG Vietnam Company, auf dem Seminar "Zukunftswert des Marktes für hochwertige Generika" mitgeteilt, das von der Zeitung "People's Representative" am Morgen des 5. November organisiert wurde.
Hochwertige Generika können die Behandlungskosten um bis zu 40 % senken.
Der von KPMG Vietnam Company veröffentlichte Bericht „Zukunftswert des Generika-Marktes in Vietnam“ zeigt, dass Vietnam in eine Phase der raschen Bevölkerungsalterung eintritt. Bis 2034 wird ein Anstieg des Anteils älterer Menschen um 3,6 % erwartet, was zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Gesundheitsversorgung und Medikamenten führen wird.

Überblick über die Diskussion. Foto: Duy Thong
Laut Luke Treloar, Executive Member und Direktor für Strategieberatung im Gesundheitswesen und den Biowissenschaften (KPMG Vietnam), hat Vietnam zwar eine flächendeckende Krankenversicherung erreicht und ein leistungsfähiges Gesundheitssystem aufgebaut, doch angesichts einer alternden Bevölkerung steigen die Gesundheitsausgaben stetig. In diesem Zusammenhang hat sich die Entwicklung hochwertiger Generika als strategische Lösung erwiesen.
Herr Treloar betonte: „Generika tragen dazu bei, die Kosten zu senken, die Bezahlbarkeit für die Bevölkerung zu erhalten und gleichzeitig die Entwicklung eines nachhaltigeren und inklusiveren Gesundheitssystems zu unterstützen.“ Erfahrungen aus zwölf europäischen Ländern im Zeitraum von 2005 bis 2014 zeigen, dass Generika dazu beitragen, 49 bis 69 % der Behandlungskosten pro Tag einzusparen und gleichzeitig den Zugang zu Gesundheitsleistungen zu erweitern.
Laut einem Bericht von KPMG wuchs der vietnamesische Pharmamarkt von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf voraussichtlich 9,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029. Generika spielten dabei eine führende Rolle und stiegen von 55,2 % Marktanteil im Jahr 2019 auf 62,4 % im Jahr 2029. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate ( CAGR) für den Zeitraum 2019–2024 erreichte 11 %. Markenmedikamente hingegen wuchsen langsamer, nur um 7 %, und erreichten im Jahr 2029 einen Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar.
Der vietnamesische Generikamarkt zählt zu den dynamischsten Märkten Asiens. Im Zeitraum von 2019 bis 2024 wird eine durchschnittliche Wachstumsrate von 9,1 % prognostiziert, womit Vietnam nach China (12,8 %) und Singapur (9,3 %) den dritten Platz in der Region belegt.
Dieses Wachstum soll Prognosen zufolge zwischen 2024 und 2029 auf 9,7 % steigen, wodurch Vietnam zum am schnellsten wachsenden Generikamarkt in Südostasien wird. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Generika sind mit nur 35,9 USD im Jahr 2024 jedoch weiterhin gering, was zeigt, dass noch erhebliches Wachstumspotenzial besteht, insbesondere angesichts steigender Einkommen und eines erhöhten Bedarfs an Gesundheitsversorgung.
Vietnam befindet sich im Übergang vom Niedrig- zum Mittelschichtsland. Das Pro-Kopf-Einkommen steigt jährlich um 5,9 % und soll in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um 8,9 % pro Jahr zunehmen. Durch das Wachstum der Mittelschicht und den verbesserten Lebensstandard haben die Menschen besseren Zugang zu Arzneimitteln und Gesundheitsdienstleistungen. Die nationale Strategie für die pharmazeutische Entwicklung zielt darauf ab, Vietnam bis 2030 zu einem pharmazeutischen Zentrum der ASEAN-Region zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Produktionskapazitäten und der Qualität von Arzneimitteln für den Inlandsmarkt und den Export.
Laut KPMG wird der vietnamesische Generikamarkt bis 2039 voraussichtlich 13,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Bei effektiver Umsetzung von Reformen in den Bereichen Regulierung, Investitionen und Anreize kann die Branche jährlich um 15-20 % wachsen und ein Marktvolumen von 29-55 Milliarden US-Dollar erreichen, wodurch Vietnam zum führenden pharmazeutischen Zentrum in Südostasien wird.
Bezüglich des wirtschaftlichen Beitrags wird die Generika-Industrie bei gleichbleibendem Wachstum im Jahr 2039 4,4 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen; bei einem jährlichen Wachstum von 15 % steigt dieser Wert auf 9,4 Milliarden US-Dollar; bei einer Steigerung von 20 % pro Jahr kann der BIP-Beitrag 20,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Insgesamt kann die Generika-Industrie 66,5 Milliarden US-Dollar zum nationalen BIP beitragen, davon 20,1 Milliarden US-Dollar direkt aus Produktion, Vertrieb und Verkauf, 24,2 Milliarden US-Dollar indirekt über die Lieferkette und 22,2 Milliarden US-Dollar durch positive Auswirkungen der Konsumausgaben.
„Diese Zahlen zeigen, dass Generika bei entsprechender Politik nicht nur eine kosteneffektive medizinische Lösung darstellen, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftszweig sind, der die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und Vietnam seinem Ziel, ein regionales pharmazeutisches Zentrum zu werden, näherbringt“, so die Experten von KPMG.
Bei der Arzneimittelqualität werden keine Kompromisse eingegangen.
Trotz ihres starken Wachstumspotenzials muss die vietnamesische Pharmaindustrie noch viele Hindernisse überwinden, um das Ziel der Herstellung qualitativ hochwertiger Generika zu erreichen – von der Produktionskapazität über administrative Verfahren bis hin zur Markteffizienz.

Luke Treloar, Vorstandsmitglied und Leiter der Strategieberatung für Gesundheitswesen und Biowissenschaften bei KPMG Vietnam, spricht. Foto: Duy Thong
Laut KPMG gibt es in Vietnam derzeit 288 pharmazeutische Produktionsstätten, von denen jedoch nur 20 den EU-GMP-Standards entsprechen. Darunter befinden sich 12 inländische und 8 ausländische Produktionsstätten. Diese Zahl verdeutlicht den Rückstand in den Bereichen Technologie, Management und Investitionen im Vergleich zu Ländern mit einer entwickelten pharmazeutischen Industrie.
Die hohen Kosten für die Einhaltung der EU-GMP-Standards stellen die größte Herausforderung dar und erfordern Infrastrukturmodernisierungen, Technologieinvestitionen und die Aufrechterhaltung internationaler Zertifizierungen. Die meisten kleinen und mittleren inländischen Unternehmen haben Schwierigkeiten, Zugang zu Vorzugskapital zu erhalten, was die internationale Produktionsausweitung verlangsamt und die Wettbewerbsfähigkeit sowie die pharmazeutische Autonomie einschränkt.
Allerdings stellen auch rechtliche Hürden erhebliche Hürden dar. Derzeit dauert das Zulassungsverfahren für Medikamente 24 bis 36 Monate – doppelt bis dreimal so lange wie in vielen ASEAN-Ländern. Dies erschwert es Generika, rechtzeitig auf den Markt zu kommen, erhöht die Produktionskosten und verringert den Zugang der Bevölkerung zu günstigen Medikamenten. Die aktuelle Preispolitik erleichtert zwar den Patienten den Zugang, doch die geringen Gewinnmargen hindern Unternehmen daran, zu reinvestieren, Innovationen voranzutreiben und die Produktion auszuweiten.
Herr Gregory Charitonos, Vorsitzender des Europäischen Arzneimittel-Unterausschusses (EuroCham), betonte, dass die Einhaltung hoher und einheitlicher Standards in Europa ein Schlüsselfaktor für den Aufbau einer nachhaltigen und global wettbewerbsfähigen pharmazeutischen Industrie sei. „Mit dem Ziel, ein regionales Exportzentrum für Arzneimittel zu werden, sollte Vietnam die Einhaltung der EU-GMP-Richtlinien nicht als Hindernis, sondern als notwendige Mindestvoraussetzung für die Entwicklung der Branche betrachten“, sagte er.
Herr Attila Molnar, Vizepräsident und Schatzmeister des Europäischen Arzneimittel-Unterkomitees (EuroCham), teilt diese Ansicht und erklärte, dass Generika hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und Produktionszuverlässigkeit nicht alle gleichwertig seien. Die EU-GMP-Standards gewährleisten, dass Arzneimittel in einer streng kontrollierten Umgebung mit stabilen Prozessen und transparenten Daten hergestellt werden. Dadurch werden das Vertrauen der Patienten und der Ruf des pharmazeutischen Managements gewahrt. Würden Produkte, die diese hohen Standards nicht erfüllen, dennoch als gleichwertig angesehen, untergrabe dies das Vertrauen der Patienten, führe zu uneinheitlichen Behandlungsergebnissen und schädige den Ruf des Gesundheitswesens.
Experten der EuroCham schlugen Vietnam vor, ein beschleunigtes Prüfverfahren einzuführen, in der EU oder den USA zugelassene Arzneimittel gegenseitig anzuerkennen, die technische Dokumentation zu vereinfachen, Steuer- und Investitionsanreize zu schaffen sowie Ausbildungs- und Technologietransferprogramme umzusetzen. Diese Reformen reduzieren nicht nur den Verwaltungsaufwand und ziehen inländisches und ausländisches Kapital an, sondern verbessern auch die Wettbewerbsfähigkeit, fördern die pharmazeutische Autonomie und tragen dazu bei, Vietnam dem Ziel eines modernen, eng in den internationalen Markt integrierten Pharmasektors näherzubringen.
Auf dem Seminar betonten Delegierte der Nationalversammlung, dass die Arzneimittelqualität nicht verhandelbar sei. Der Grundgedanke des Arzneimittelgesetzes von 2024 und der Nationalen Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Pharmaindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 besteht darin, proaktiv qualitativ hochwertige, sichere und wirksame Arzneimittel zu angemessenen Preisen bereitzustellen und so bestmöglich die Gesundheit der Bevölkerung und die sozioökonomische Entwicklung zu fördern.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnam neben der Entwicklung innovativer Arzneimittel und spezialisierter Produktlinien die Förderprogramme für hochwertige Generika ausweiten. Gleichzeitig müssen Ministerien und Behörden die Prüf- und Zulassungsverfahren für Arzneimittel überprüfen und vereinfachen, Transparenz gewährleisten und die Bewertungszeiten verkürzen, ohne dabei internationale Standards zu vernachlässigen.
Experten sind überzeugt, dass ein einheitlicher und transparenter Rechtsrahmen die Grundlage für die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Generikamarktes bildet. Dadurch wird neues Wachstum für die Pharmaindustrie gefördert und gleichzeitig der Zugang zu sicheren, wirksamen und bezahlbaren Medikamenten für die Bevölkerung erweitert.
Quelle: https://congthuong.vn/viet-nam-se-dan-dau-tang-truong-thi-truong-thuoc-generic-dong-nam-a-429061.html






Kommentar (0)