Die Provinz konzentriert sich auf die Anziehung von Investitionen und die Entwicklung der Industrie, insbesondere der unterstützenden Industrie sowie der verarbeitenden und fertigenden Industrie.
Die verarbeitende Industrie hat einen großen Anteil
Die Industrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig , und ihr Wachstum ist weiterhin hoch. So stieg der Index der Industrieproduktion im Zeitraum 2011–2015 um rund 13,4 % pro Jahr und im Zeitraum 2016–2020 um durchschnittlich 14,1 % pro Jahr. Die Wertschöpfung des Industriesektors stieg im Zeitraum 2011–2015 und 2016–2020 durchschnittlich um 14,8 % pro Jahr bzw. 14,4 % pro Jahr.
Im Zeitraum 2021–2022 war die Industrieproduktion stark von der Covid-19-Epidemie betroffen. Der durchschnittliche Industrieproduktionsindex stieg in diesem Zeitraum langsam an und erreichte 3,95 % pro Jahr. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichte der Industrieproduktionsindex (zu Preisen von 2010) 146.158 Milliarden VND, ein Anstieg von 3,82 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Den größten Anteil daran hatte die verarbeitende und verarbeitende Industrie mit einem Plus von 3,8 %. In den vergangenen Zeiträumen machte die verarbeitende und verarbeitende Industrie stets 97 % bis 98 % der Industriestruktur der Provinz aus.
Derzeit hat sich die industrielle Entwicklung der Provinz schrittweise entwickelt und liegt im Mekong-Delta auf Platz 1 und in der südlichen Schlüsselwirtschaftszone auf Platz 5. Darüber hinaus hat der Industriesektor der Provinz an Zahl der Unternehmen und Beschäftigten zugenommen.
Die Industrieproduktionsunternehmen der Provinz konzentrieren sich hauptsächlich auf städtische und industrielle Entwicklungsgebiete, darunter die Bezirke Duc Hoa, Ben Luc, Can Giuoc, Can Duoc, Teile des Bezirks Tan Tru, die Stadt Tan An sowie Teile der Bezirke Thu Thua und Chau Thanh.
Nach Einschätzung des Ministeriums für Industrie und Handel sind die zuliefernden Industrieprodukte der Provinz meist einfach, erfüllen nicht die Anforderungen an Technologie und Design und sind aufgrund der begrenzten Anzahl an Großanlagen und fortschrittlicher Technologie nicht sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten zuliefernden Produkte der Textil- und Schuhindustrie werden nach wie vor aus dem Ausland importiert. Derzeit gibt es in der Provinz nur wenige große FDI-Projekte mit niedrigem Technologiestandard.
Nachhaltige Entwicklung der Industrie
Long An hat sich zum Ziel gesetzt, eine Industrieentwicklungsprovinz im Süden der Provinz zu werden. Derzeit ist in der Provinz eine Gesamtfläche von 15.000 Hektar für die industrielle Entwicklung vorgesehen, darunter 37 genehmigte Industrieparks (IPs) und 59 genehmigte Industriecluster (ICs). Gemäß der Ausrichtung und Planung der Provinz für den Zeitraum 2021–2030 und einer Vision bis 2050 verfügt die gesamte Provinz über 51 IPs mit einer Gesamtfläche von 12.433 Hektar; außerdem sind 28 neue ICs geplant. Insgesamt sind 72 ICs mit einer Gesamtfläche von 3.989 Hektar geplant.
In der genehmigten Provinzplanung hat sich die Provinz zum Ziel gesetzt, ein dynamisches, effektives und nachhaltiges Wirtschaftsentwicklungszentrum der südlichen Region zu werden, ein Tor zum urban-industriellen Wirtschaftskorridor des Mekong-Deltas. Konkret wird die Wachstumsrate im Zeitraum 2021–2030 etwa 9–9,5 % pro Jahr erreichen; die Wirtschaftsstruktur wird sich in Richtung Industrialisierung verschieben; das Wirtschaftsvolumen wird bis 2030 zwei- bis 2,5-mal größer sein als 2021.
Um das Potenzial und die Vorteile der Provinz zu maximieren und eine schnelle und nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Industriesektor, zu beschleunigen, konzentriert sich die Provinz auf deren Umstrukturierung. Insbesondere konzentriert sich die Provinz auf die Entwicklung von Zulieferindustrien, Verarbeitungs- und Fertigungsindustrien (Tiefenverarbeitung von landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten wie Konserven, Entsaften und Trocknen), Technologien zur Konservierung nach der Ernte und die Energiewirtschaft.
Die Provinz ergreift zahlreiche Maßnahmen, um Investitionen zu fördern und wichtige Investitionsprojekte anzuziehen und zu unterstützen. Dabei legt sie Wert auf die Anziehung von unterstützenden Industrien, neuen Technologien und umweltfreundlichen Spitzentechnologien sowie auf die rasche Entwicklung von Industrien mit hoher Wertschöpfung. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Projekten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Industrie, zu einer saubereren Produktion in der Industrie und zur Entwicklung sauberer und erneuerbarer Energien, um die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. Dadurch trägt sie zur effizienten Nutzung von Ressourcen bei und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel.
Die Provinz unterstützt Industrieparks bei der Inbetriebnahme von Abwasseraufbereitungsanlagen. Sie fordert Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur und des Handels in Industrieparks, insbesondere in bestehende Industrieparks. Sie erarbeitet und implementiert einen Entwicklungsplan für Industrieparks für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Gleichzeitig konzentriert sich die Provinz darauf, den Fortschritt der bereits in Betrieb genommenen und sich in der Erschließung und Umsetzung befindlichen Industrieparks zu überprüfen und zu aktualisieren. Sie informiert sich über Schwierigkeiten und Probleme von Investoren und löst diese umgehend.
Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet proaktiv mit Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen zusammen, um die Volkskomitees der Provinzen zu beraten und ihnen Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten, Mechanismen und Strategien vorzuschlagen, um den Investitionsfortschritt in Industrieparks gemäß genehmigten Strategien zu beschleunigen, Fonds für sauberes Land zu schaffen, um Investitionen in Industrieparks anzuziehen und die Belegungsraten zu erhöhen.
Im Rahmen des Programms zur Entwicklung der Zulieferindustrie in der Provinz für den Zeitraum 2018–2025 konzentriert sich die Provinz auf die gleichzeitige Umsetzung von Programmen zur Unterstützung von Unternehmen (Programm für technologische Innovation, Anwendung von Qualitätsmanagement, Markenbildung usw.). Der Schwerpunkt liegt auf der Anziehung von Investitionen internationaler Unternehmen mit starken Markenprodukten, um Bedingungen für die Förderung von Verknüpfungen bei der Entwicklung von Produktion und Verbrauch von Zulieferindustrieprodukten zu schaffen und eine stabile und nachhaltige Produktions- und Lieferkette aufzubauen.
Darüber hinaus stärkt die Provinz die Entwicklung der Industrien in Richtung Vernetzung, verbessert die Stabilität und Nachhaltigkeit in der Kette der Rohstoffproduktion und baut sie schrittweise entsprechend ihren Wettbewerbsvorteilen, Spezialisierungen und Wertschöpfungsketten zu Industrieclustern auf. Sie fördert die Bildung von Industrieclustern, priorisiert, lädt ein und organisiert Investitionsprojekte, bei denen die Produkte der jeweils anderen Partei verwendet werden. Sie unterstützt inländische Unternehmen dabei, sich zu Satellitenunternehmen in der Produktionskette ausländischer Unternehmen zu entwickeln. Sie passt die Verteilung der Industrieflächen an, um die Einhaltung der Entwicklungsorientierungen zwischen den Regionen in der Provinz zu gewährleisten. Sie löst das Problem der hohen Industriedichte in einigen Gebieten im Einklang mit dem Masterplan für die sozioökonomische Entwicklung der Provinz.
Darüber hinaus setzt die Provinz das Nationale Aktionsprogramm für nachhaltige Produktion und Konsum (2021–2030) in der Provinz fort, um die Wirtschaft effektiv zu entwickeln, die Umwelt zu schützen und die Industrie umzustrukturieren. Staatliche Verwaltungseinheiten informieren Unternehmen in Industrieclustern regelmäßig über nachhaltige Produktion und Konsum und sensibilisieren sie dafür. Die Provinz entwickelt ein Modell für nachhaltige Produktion und Konsum, verbreitet und repliziert Modelle für sauberere Produktion und nachhaltigen Konsum. Der Umweltschutzplan für Industrie und Handel (2020–2025) wird weiterhin umgesetzt. Die Entwicklung eines Umweltschutzplans zur Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben und der jährlichen Umweltschutzziele für Industrie und Handel wird koordiniert.
Im Energiesektor setzt die Provinz den Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit Blick auf das Jahr 2045 um. Das Volkskomitee der Provinz beauftragte das Ministerium für Industrie und Handel mit der beschleunigten Umsetzung wichtiger und zentraler Projekte wie dem Projekt Long An I, II LNG-Wärmekraftwerk im Distrikt Can Giuoc und Solarenergieprojekten. Gleichzeitig unterstützt das Ministerium für Industrie und Handel weiterhin den Ausbau der Energieinfrastruktur und priorisiert Investitionen in wichtige Projekte zur Deckung des Strombedarfs für Produktion und Gewerbe, insbesondere in Gebieten mit zentraler Industrieentwicklung, die hochtechnologische landwirtschaftliche Produktionsgebiete bedienen. Das Stromnetz wird modernisiert, um die technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen und den Strombedarf für Produktion und Wohnen zu decken.
Gia Han
Quelle
Kommentar (0)