Insbesondere bei der COP28, die in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) stattfindet, ist die Unterstützung und Ermutigung von Unternehmen, in grüne Felder zu investieren und von umweltschädlicher Energie auf saubere und emissionsfreie Energiequellen umzusteigen, ein Thema, das große Aufmerksamkeit erhält.
Fördern Sie eine separate Förderpolitik für Strompreise bei Ladesäulensystemen
Elektrofahrzeuge erfreuen sich derzeit zunehmender Beliebtheit, was sich in der hohen Produktionsrate und den hohen Verkaufszahlen widerspiegelt. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) gab es 2010 weltweit nur 17.000 Elektrofahrzeuge, doch bis 2021 stieg der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen auf 6,4 Millionen Einheiten. Die meisten Verkäufe stammen aus China, Europa und den USA. Aktuell verkaufen mehr als zehn Automobilhersteller jährlich über 80.000 Elektrofahrzeuge, was den wachsenden Trend der Elektrofahrzeugtechnologie unterstreicht.
Mit der wachsenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen ist der Strompreis für Ladestationen für viele Länder ein großes Problem. Viele Länder weltweit ergreifen Maßnahmen, um den Strompreis für Ladestationen zu stützen und so die Entwicklung der Elektromobilität zu fördern. In Thailand beispielsweise berechnet die Energieregulierungsbehörde des Landes einen Vorzugspreis für Ladestationen, der unter dem Preis außerhalb der Spitzenzeiten liegt. Auch Indonesien wendet eine Methode zur Berechnung der Strompreise für Ladesysteme an, die unter dem Normalpreis liegt.
Tatsächlich gibt es in vielen Ländern weltweit neben den Strompreisen auch andere Maßnahmen zur Förderung von Ladestationen. So haben die USA beispielsweise ein Förderpaket von bis zu 5 Milliarden US-Dollar für Bundesstaaten zur Finanzierung von Bau, Wartung und Betrieb von Ladestationen genehmigt. Dieses Förderpaket soll dazu beitragen, dass Ladestationen 80 % der Infrastrukturkosten einsparen.
Die niederländische Regierung gewährt zudem eine Energiesteuerermäßigung für Ladestationen, wodurch die Kosten pro Ladestation und Jahr um etwa 470 USD gesenkt werden. Ähnlich verhält es sich mit Australien, wo bis zu 3.500 USD für jede Ladestation von Unternehmen gezahlt werden.
Diese Förderpakete zeigen, dass Regierungen weltweit eine grüne Energiepolitik vorantreiben. Um ihre Ökoenergieziele zu erreichen, plant die Europäische Union, bis 2030 30 % ihrer Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Deutschland plant zudem die Einführung einer Million Elektrofahrzeuge zur Unterstützung seiner Smart-Grid-Infrastruktur. Dänemark plant, bis 2050 vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten.
Zahlreiche Initiativen beschleunigen die Energiewende
Die Förderung einer Politik auf Basis grüner Energie ist auch das Ziel der wegweisenden Initiativen zur Energiewende, die COP28-Präsident Sultan Al Jaber kürzlich während der Konferenz ins Leben gerufen hat. So kündigte Dr. Sultan Al Jaber den Global Decarbonization Accelerator (GDA) an, eine Reihe wegweisender Initiativen zur Beschleunigung der Energiewende und zur deutlichen Reduzierung der globalen Emissionen.
Die GDA konzentriert sich auf drei Hauptsäulen: den schnellen Ausbau des zukünftigen Energiesystems, die Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems und die gezielte Bekämpfung von Methan und anderen Treibhausgasen außer CO2. Es handelt sich um einen umfassenden Plan für systemweite Veränderungen, der sowohl Energiebedarf als auch -angebot berücksichtigt. Die GDA basiert auf Ideen wichtiger Interessengruppen, darunter internationale Organisationen, Regierungen und politische Entscheidungsträger, NGOs und CEOs aller Branchen.
Die dritte Säule der GDA befasst sich mit Methan und anderen Nicht-CO2-Treibhausgasen durch die gesamtwirtschaftliche Reduzierung der Methanemissionen. Zu diesem Zweck werden über eine Milliarde US-Dollar für Projekte zur Methanreduzierung bereitgestellt. Weitere Informationen werden am 5. Dezember am Energie-Thementag der COP28 veröffentlicht.
Die GDA sieht außerdem die Einführung des Industrial Transformation Accelerator (ITA) vor, um die Dekarbonisierung in wichtigen emissionsintensiven Sektoren zu beschleunigen und politische Entscheidungsträger, technische Experten und Geldgeber zu ermutigen, eng mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um Investitionen auszuweiten und die Umsetzung von Projekten zur Emissionsreduzierung rasch voranzutreiben.
Die GDA beinhaltet auch die Global Cooling Pledge, deren Ziel es ist, die globalen Kühlemissionen bis 2050 um 68 % zu senken. Diese Emissionen machen 7 % der weltweiten Gesamtemissionen aus. Dieser Wert dürfte sich verdreifachen, da immer mehr Länder Klimaanlagen nutzen. Bis zum 2. Dezember hatten 52 Länder die Verpflichtung unterzeichnet.
Dr. Al Jaber sagte, die GDA werde sich mit verschiedenen Herausforderungen befassen, die die Energiewende behindern. Zum Start der GDA sagte er: „Die Welt wird ohne Energie nicht funktionieren. Die Welt wird jedoch zusammenbrechen, wenn wir die heute genutzten Energiequellen nicht modernisieren, die Emissionen im Gigatonnen-Maßstab reduzieren und schnell auf kohlenstofffreie Alternativen umsteigen.“
Bis zum 2. Dezember haben 116 Länder den „Global Renewable Energy and Energy Efficiency Pledge“ unterzeichnet und sich damit verpflichtet, die globale Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf mindestens 11.000 Gigawatt zu verdreifachen und die durchschnittliche jährliche globale Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030 auf über 4 Prozent zu verdoppeln.
Mit der Wasserstoff-Absichtserklärung der VAE haben sich 27 Länder darauf geeinigt, einen globalen Zertifizierungsstandard zu unterstützen und bestehende Zertifizierungssysteme anzuerkennen, um den globalen Handel mit kohlenstoffarmem Wasserstoff zu fördern.
Laut GDA haben 50 Unternehmen, die für mehr als 40 % der weltweiten Ölproduktion stehen, das Oil and Gas Decarbonization Agreement (OGDC) unterzeichnet und sich damit verpflichtet, bis 2030 keine Methanemissionen mehr zu verursachen und das routinemäßige Abfackeln von Öl zu beenden. OGDC ist ein wichtiger Schritt im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens.
Die Unterzeichner des Abkommens haben vereinbart, auf eine Reihe wichtiger Maßnahmen hinzuarbeiten, darunter: Investitionen in das Energiesystem der Zukunft, darunter erneuerbare Energien, kohlenstoffarme Kraftstoffe und Technologien mit negativen Emissionen.
Gleichzeitig muss die Transparenz erhöht werden, unter anderem durch eine verstärkte Messung, Überwachung, Berichterstattung und unabhängige Überprüfung der Treibhausgasemissionen sowie der Leistung und Fortschritte bei der Reduzierung dieser Emissionen.
Darüber hinaus soll die Ausrichtung an den Best Practices des Energiesektors verstärkt werden, um die Dekarbonisierung der Betriebsabläufe zu beschleunigen, und es soll angestrebt werden, die aktuellen Best Practices bis 2030 umzusetzen, um die Emissionsintensität insgesamt zu reduzieren.
Darüber hinaus sollen die Bekämpfung der Energiearmut und die Bereitstellung sicherer und erschwinglicher Energie die Entwicklung aller Volkswirtschaften unterstützen. Dies steht auch im Einklang mit der Förderung grüner Energie, einschließlich der bereits erwähnten Politik zur Unterstützung der Strompreise für Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)