Nach Angaben des Vietnam Trade Office in Schweden wendet die Europäische Union (EU) strengere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit an.
Landwirtschaftliche Produkte werden gereinigt und für den Export verpackt – Foto: NGUYEN TUNG
Die Einführung dieser Vorschriften zielt darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Produktqualität zu gewährleisten. Die Märkte, in denen diese Vorschriften Anwendung finden, liegen hauptsächlich in Nordeuropa, darunter Schweden, Dänemark und Norwegen. Diese Länder sind dafür bekannt, hohe Anforderungen an die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu stellen.
Dies bringt für vietnamesische Exporteure sowohl Herausforderungen als auch große Chancen mit sich.
Wie verschärft die EU Standards und Vorschriften?
Zu den neuen Vorschriften für frische Agrarprodukte gehört die Verpflichtung zur Reduzierung von Pestizidrückständen. Konkret schreibt die EU vor, dass importierte Agrarprodukte strenge Grenzwerte für Pestizidrückstände (MRLs) einhalten müssen. Einige Chemikalien, deren Verwendung in der EU nicht erlaubt ist, werden in importierten Produkten vollständig verboten.
Beispielsweise werden gemäß der Verordnung 2023/915 die Höchstwerte für Cadmiumrückstände in Früchten wie Erdbeeren, Orangen, Mandarinen, Mangos, Bananen und Ananas gesenkt. Nordische Supermärkte haben oft eigene Standards, die strenger sind als die EU-Vorschriften.
Für die meisten in die EU importierten Frischprodukte ist zudem ein Pflanzengesundheitszeugnis erforderlich. Dieses stellt sicher, dass das Produkt frei von Schadorganismen ist.
Allerdings sind in den EU-Ländern bestimmte Arten wie Bananen, Kokosnüsse, Datteln, Ananas und Durianfrüchte von dieser Zertifizierung ausgenommen. Es gelten zusätzliche Vorschriften, darunter die Wärmebehandlung von Mangos oder ähnliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Fruchtfliegen.
Darüber hinaus wendet die EU höhere Testraten auf Produkte mit einem hohen Risiko chemischer Rückstände aus bestimmten Ländern an.
Testen Sie beispielsweise 50 % Paprika aus der Dominikanischen Republik, 30 % Orangen und Paprika aus Ägypten sowie 10 % Bohnen und 20 % Paprika aus Kenia.
Das vietnamesische Handelsbüro in Schweden empfiehlt vietnamesischen Exporteuren auf dem nordischen Markt, die Vorschriften zu chemischen Rückständen einzuhalten. Produkte müssen sicherstellen, dass sie den zulässigen Rückstandsgehalt nicht überschreiten und die strengen Anforderungen nordischer Importeure erfüllen.
Insbesondere ist es erforderlich, dass in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Rückstände dieser Chemikalien müssen vor dem Export in international standardisierten Laboren geprüft werden.
Worauf sollten Agrarexportunternehmen achten?
Stellen Sie eine phytosanitäre Zertifizierung sicher, wenn diese für die Einfuhr von Produkten in die EU zwingend erforderlich ist. Unternehmen müssen eng mit den Quarantänebehörden in Vietnam zusammenarbeiten, um einen korrekten Inspektions- und Zertifizierungsprozess zu gewährleisten. Wenden Sie Behandlungsmaßnahmen an, um das Risiko von Schadorganismen auszuschließen.
Gleichzeitig müssen sich Unternehmen auf hohe Inspektionsraten einstellen. Denn Produkte aus Vietnam können zur Hochrisikokategorie gehören, was zu höheren Inspektionsraten führt.
Daher müssen Unternehmen die Qualitätskontrolle an der Quelle verbessern, insbesondere bei landwirtschaftlichen Produkten wie Chili, Bohnen und tropischen Früchten. Erstellen Sie vollständige Aufzeichnungen der Produktions- und Inspektionsprozesse, um auftretende Probleme umgehend zu beheben.
Laut Handelsministerium trägt die Einhaltung der EU-Vorschriften nicht nur dazu bei, dass Produkte die Anforderungen erfüllen, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit bei nordischen Kunden. Unternehmen müssen daher ihr Engagement für Qualität und Transparenz in der Lieferkette fördern.
Knüpfen Sie Kontakte zu den wichtigsten Importpartnern in Nordeuropa und nehmen Sie an Messen teil, um Ihr Kundennetzwerk zu erweitern.
Nordische Verbraucher legen besonderen Wert auf nachhaltige, umweltfreundliche Produkte. Unternehmen müssen daher ihre Umweltschutzbemühungen durch Zertifizierungen wie GlobalGAP, Rainforest Alliance oder Fairtrade nachweisen. Ergreifen Sie Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette.
Das vietnamesische Handelsbüro in Schweden ist der Ansicht, dass der nordische Markt hohe Anforderungen an die Qualität und Rückverfolgbarkeit landwirtschaftlicher Produkte stellt und daher von vietnamesischen Exportunternehmen eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung hoher Standards verlangt.
Mit der richtigen Strategie können Unternehmen jedoch nicht nur Herausforderungen meistern, sondern auch Chancen nutzen, um ihren Marktanteil in dieser Region auszubauen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-quy-dinh-moi-nghiem-ngat-hon-hang-nong-san-xuat-khau-eu-vuong-them-rao-can-20250207114914903.htm
Kommentar (0)