(CLO) Nachdem Facebook Nachrichtenartikel blockiert hatte, gerieten viele kanadische Nachrichtenorganisationen, darunter National Observer und IndigiNews, in eine schwierige Lage, da sie ihre Leser auf dieser Plattform nicht erreichen konnten.
Bezahlen Sie Facebook zum Lesen
Die Entscheidung von Meta (der Muttergesellschaft von Facebook und Instagram), die Bereitstellung von Nachrichten auf ihrer Plattform in Kanada einzustellen, hatte schwerwiegende Folgen.
Kanadier nutzen zwar immer noch Facebook und Instagram, um Nachrichten zu erhalten, doch die Qualität der Informationen hat deutlich nachgelassen. Informationen werden hauptsächlich über Screenshots geteilt, ohne Kontext und ohne Links zur Originalquelle.
Lokale Medien haben Mühe, ihr Publikum zu erreichen. Sie suchen nach Alternativen wie TikTok und Unrigged, doch die Ergebnisse sind nicht sehr gut. Einige Medien müssen Meta sogar bezahlen, um ihre Artikel zu bewerben.
Die Tatsache, dass kanadische Medien Meta bezahlen müssen, um ihr Publikum zu erreichen, ist ein Paradebeispiel für die Komplexität der Beziehungen zwischen Medien, Regierungen und Technologieunternehmen im digitalen Zeitalter. (Foto: GI)
Linda Solomon Wood, Herausgeberin des National Observer, erklärte die Ironie der Situation: „Wir kaufen Anzeigen auf genau der Plattform, die uns blockiert hat“, sagte sie. Sie wollte es zwar nicht, aber es sei die einzige Möglichkeit, einen Teil ihres Publikums zu erreichen.
Eden Fineday, Leiterin von IndigiNews, einer Publikation für die indigene Gemeinschaft, erzählte eine erschütternde Geschichte. Nach dem Meta-Verbot verlor IndigiNews über Nacht die Hälfte seines Traffics. Um seine Präsenz und Reichweite aufrechtzuerhalten, musste Fineday eine schwierige Entscheidung treffen: Facebook für die Werbung seiner Artikel bezahlen.
Ihren Berechnungen zufolge würde die Aufrechterhaltung einer Facebook-Präsenz für ein Jahr zwischen 15.000 und 20.000 Dollar kosten. Das ist viel Geld für eine kleine Publikation wie IndigiNews. Doch Fineday hält die Entscheidung für unvermeidlich. „Es gibt keine andere Plattform, die indigene Gemeinschaften, insbesondere in abgelegenen Gebieten, so gut erreichen kann wie Facebook“, sagt sie.
Spannungen zwischen Kanada und den Tech-Giganten
Der Online News Act (ONA) wurde verabschiedet, ist aber noch nicht offiziell in Kraft getreten. Die kanadische Regierung versucht, mit großen Technologieunternehmen wie Google und Meta zu verhandeln, um eine geeignete Lösung zu finden.
Im November 2024 gelang ein Durchbruch: Google erklärte sich bereit, keine Nachrichten mehr zu blockieren und lokale Medien über einen neuen Fonds finanziell zu unterstützen. Der von Google gespendete Betrag war jedoch immer noch geringer als der Betrag, den das Unternehmen laut Gesetz hätte zahlen müssen.
Meta blieb unterdessen hartnäckig und zeigte keinerlei Anzeichen von Kooperation. Die kanadische Regierung war trotz bestehender Gesetzesinitiativen vorsichtig und verzögerte die Umsetzung des ONA in der Hoffnung, dass Meta angesichts der Konsequenzen eines Gesetzesverstoßes seine Meinung ändern würde.
Pascale St-Onge, Ministerin für kanadisches Kulturerbe, die eine Schlüsselrolle bei der Ausarbeitung des ONA spielte, verteidigte die Regelung, nannte sie transparent und nachhaltig und betonte gleichzeitig, dass große Technologieunternehmen wie Meta eine Rolle bei der Entwicklung der Medienbranche spielen müssten.
Linda Solomon Wood, Gründerin des National Observer, stimmt dem zu. Sie sagt, es sei sinnvoll, Meta und Google um finanzielle Unterstützung zu bitten, da die beiden Unternehmen auf dem kanadischen Markt viel Geld verdient hätten, ohne einen nennenswerten Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten.
Frau Wood räumte jedoch auch ein, dass das ONA-Gesetz nicht perfekt sei. „Es weist zwar noch viele Mängel auf, aber die Idee dahinter ist richtig“, sagte sie.
Hoang Anh (laut CJR)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tro-treu-nhieu-to-bao-canada-phai-tra-tien-de-duoc-dua-tin-tuc-len-facebook-post328802.html
Kommentar (0)