Die Provinz Long An , deren Landschaft sich über drei unterschiedliche ökologische Zonen erstreckt, hat wichtige Themen für die Fernsehproduktion inspiriert. Von der Dong Thap Muoi (DTM)-Überschwemmungsebene im Norden über die Salzwassertiefen im Süden bis hin zum industriell-urbanen Gebiet im Nordosten der Provinz bietet jeder Ort den Kameraleuten eine lebendige Kulisse für die Aufnahmen des Lebens und der Arbeit der Menschen. Doch vielleicht ist DTM, insbesondere während der Hochwassersaison, immer noch ein Land harter Arbeit, das für die Fernsehindustrie aber auch eine faszinierende Quelle ist.
Bootsfahrt
In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren war der moderne National Highway 62 nur eine kleine, schmale und schlammige rote Schotterstraße. Um von Tan An in die nördlichen, hochwassergefährdeten Gebiete wie Moc Hoa und Vinh Hung zu gelangen, waren die meisten Menschen auf Wasserwege angewiesen, hauptsächlich auf Personenzüge entlang des Flusses Vam Co Tay.
Alte Fähre (Passagierschiff) (Foto: Duy Khoi)
Seit Anfang der 1980er Jahre wurde die Quyet Thang Passenger Ship Cooperative gegründet, die die vorherige staatliche Flotte von Thong Nhat ersetzte. Mit fast 30 Schiffen, die auf dem Fluss verkehren, ist die Wasserstraße Tan An – Moc Hoa – Vinh Hung zur Lebensader des Dong Nai-Flussdeltas geworden. Die Einheimischen nennen es oft „Quyet Thang-Schiff“. Es hat eine Form von etwa 20–30 m Länge und 3–4 m Breite und ist vom Bug bis zum Heck mit einem Dach bedeckt, sodass vorne nur ein leerer Abschnitt bleibt. Der Bug des Schiffes ist rot gestrichen und mit aufgemalten Augen versehen, was sehr lebendig und gefühlvoll wirkt.
Für die Kameraleute ist die Möglichkeit, vom Bug des Schiffes aus zu arbeiten, ein unvergleichliches Erlebnis. Während das Schiff mit gleichmäßiger Geschwindigkeit den Fluss entlanggleitet, ziehen Küstenlandschaften wie Felder und Gärten, hinter spärlichen Areca-Reihen verborgene Strohdächer und Reihen hoher und niedriger Bäume am Flussufer abwechselnd an der Linse vorbei ... und erzeugen so einen sehr intensiven „Reiseeffekt“, eine visuelle Besonderheit, die damals, abgesehen von der heutigen Flycam-Perspektive, durch kein anderes Transportmittel ersetzt werden konnte.
Die Landschaft entlang des DTM-Flusses ist immer eindrucksvoll und führt dazu, dass die Anzahl der Videobänder so schnell „verbrannt“ wird, dass die Crew sorgfältig kalkulieren musste, um nicht mitten in den Dreharbeiten das Band auszugehen, da sie sich in abgelegenen Gebieten ohne zusätzliche Quellen befand.
Die Menschen von Dong Thap Muoi sind liebevoll
Eine Arbeitswoche reichte in der Regel nur für ein oder zwei Reportagen, da die Reisezeit fast die Hälfte des Zeitplans in Anspruch nahm. Und damals war der Sendedruck nicht so hoch wie heute. Ein Report musste geschrieben, vor Ort recherchiert, nachbearbeitet usw. werden, und es konnte einen ganzen Monat dauern, bis ein Sendeplan feststand. Es gab auch keine kurzen Reisen an einem Tag wie heute, und wer einmal unterwegs war, musste viele Tage in der Gegend bleiben. Deshalb sagt man, dass das Fernsehen damals „langsam lebte“!
Von Tan An aus dauerte die „Reise über Berge und Flüsse“ auf dem Bootsdeck nach Moc Hoa einen Tag, und nach der Ankunft mussten die meisten Menschen noch mit dem Boot, der Fähre oder zu Fuß weiterreisen. Sie arbeiten im riesigen DTM-Gebiet, das sich über fünf- bis siebenhunderttausend Hektar Land erstreckt und über die schwächste Verkehrsinfrastruktur des Landes verfügt. Doch bei der Reiseplanung scheint außer persönlichen Gegenständen, Maschinen, Bändern, Batterien usw. niemand an den Transport gedacht zu haben.
Passagierboot
Alles hat seinen Grund, denn inmitten der Not und des Mangels gibt uns die Fürsorge und Unterstützung der Menschen und Behörden vor Ort genug, um uns auch bei langen Reisen das nötige Selbstvertrauen zu geben. Viele Bezirksbeamte haben nichts dagegen, die Crew den ganzen Tag zum Drehen mitzunehmen, während die Leute uns kostenlos mitnehmen, sogar ihre Jobs kündigen, um uns abzuholen und sich wie Familienmitglieder um unser Essen und unsere Unterkunft zu kümmern. Allein das Wissen, dass es sich um einen Fernsehsender handelt, veranlasst sie, uns irgendwie zu sich nach Hause einzuladen, um uns auszuruhen, oder zumindest zu sagen: „Es ist früh, kommt auf einen Drink vorbei und geht dann“ oder sich mit dem Satz zu begrüßen: „Wo gehen wir hin, zum Drehen? Habt ihr schon gegessen? Es ist Mittag, bleibt und esst, und die Kinder lassen uns weiterdrehen.“ Es kommt nicht selten vor, dass wir während des Drehs die Kamera schließen müssen, weil uns die „Freundschaft“ einiger Flaschen Reiswein eingebracht hat. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Fremden und Bekannten, keine Berechnung von Gewinnen und Verlusten, immer wenn Gäste zu uns kommen, ist es so, zumal wir Journalisten sind, wird uns etwas mehr Wohlwollen entgegengebracht.
Je tiefer man in das Leben eintaucht, desto deutlicher erkennt man den einfachen, großzügigen und gastfreundlichen Charakter der DTM-Leute. Die menschliche Zuneigung breitet sich aus, vertreibt die Strapazen der langen Reise, lässt die Schwierigkeiten des Transports vorübergehend vergessen und lindert ein wenig die Strapazen und Einschränkungen der Arbeitsausrüstung.
Wer schon einmal weg war, kann die einfache und nette Begrüßung der DTM-Leute zum Abschied nicht vergessen: „Wenn du vorbeikommst, vergiss nicht, vorbeizuschauen!“ Wie anders ist das doch heute, wo jedes Mal, wenn Schweine, Hühner, Fische oder Garnelen krank werden oder die Reisernte ausfällt, ein Fernsehsender zum Filmen kommt?!
Erinnern Sie sich an die Hochwassersaison 1999
Im Jahr 1999, als der Highway 62 erst in wenigen Abschnitten fertiggestellt war, stieg das Hochwasser nach einigen heftigen Regenfällen plötzlich an. Als wir die Nachricht von der Überschwemmung erhielten, machten wir uns an einem Wochenendmorgen sofort auf den Weg. Mein Kollege und ich fuhren mit einem ramponierten Cub 78, mit doppelt so viel Klebeband wie erwartet und genügend Begeisterung und Entschlossenheit für eine verheißungsvoll schwierige Geschäftsreise, nach Moc Hoa.
Doch die Flut kam schneller als erwartet. Schon nach einer Nacht war der Wasserstand um über 15 Zentimeter gestiegen, sodass unser Cub-Motorrad auf der Ba-Hai-Mang-Brücke liegen blieb. Umgeben von Wasser befanden wir uns in einem Dilemma. Wären wir umgekehrt, hätte das Motorrad nicht mehr gefahren, und die eindringlichen Bilder der Hochwassersaison trieben uns immer wieder an. In dieser Situation weiterzufahren, erschien uns zu riskant.
Erinnerungen an die Hochwassersaison in Dong Thap Muoi (Foto: Duy Bang)
Zum Glück war es noch früh, der Personenzug war noch nicht angekommen. Wir schoben das Auto schnell fast zwei Kilometer zur Schrägseilbrücke My An Phuoc in der Gemeinde My An und hofften, den Zug rechtzeitig zu erreichen. Das alte Cub-Motorrad, mit dem wir vor nicht allzu langer Zeit noch ein Fernsehteam transportiert hatten, das eine Woche lang im überfluteten Gebiet arbeitete, war nun zu einer Belastung geworden. Wir konnten das schäbige Motorrad, das im überfluteten Gebiet sicherlich nicht funktionieren würde, nicht mitnehmen, aber wir konnten es auch nicht zurücklassen, während der Zug im Begriff war, einzutreffen. In diesem Moment trat ein Onkel aus einem kleinen Haus und begann zu reden. Wahrscheinlich lag es an unserem Aussehen. Als er uns sah, schien er die Situation sofort zu verstehen: „Wie könnt ihr in diesem Wasser fahren? Wenn ihr wollt, geht zur Mitte der Brücke und nehmt den Zug. Überlasst das Auto meiner Familie, wir kommen in ein paar Tagen zurück, um es abzuholen. Aber ihr müsst euch beeilen, der Zug kommt. Es sind jetzt viele Passagiere da, das Wasser flussaufwärts wird nicht auf uns warten.“ Tatsächlich löste sich all unsere schwierigen Probleme innerhalb einer Minute, nur weil wir einen freundlichen Menschen trafen. Alles lag noch vor uns, aber mit dem freundlichen Onkel schien unsere Reise viel leichter und reibungsloser zu verlaufen.
Abschluss einer emotionalen Reise
Nach fast einer Woche war die gesamte Nationalstraße 62 stark überflutet und kein Straßenverkehr konnte passieren. Wir folgten dem örtlichen Boot weiter, trampten in die Stadt Cai Lay (Provinz Tien Giang ) und nahmen dann einen Bus nach Tan An.
Doch damit war die Geschichte noch nicht zu Ende. Als wir am nächsten Tag zur My An Phuoc-Brücke zurückkehrten, um unsere Motorräder zu holen, stand die ganze Gegend unter Wasser, und das Dach des Hauses, in dem wir unsere Motorräder parkten, drohte zu überfluten. Doch der Anblick im Haus war wirklich berührend. Der Besitzer war vorübergehend umgezogen, doch unser Cub-Motorrad war sorgfältig auf dem Dach aufgehängt, um eine Überflutung zu vermeiden. Mitten in dem kleinen Haus, das fast bis zum Dach überflutet war, sahen wir die Weite eines Herzens.
Eine Reise, eine Woche, kann eine Zeit des Journalismus, die sehr hart, aber auch sehr aufregend und emotional war, nicht vollständig wiedergeben. Die Bilder und Erinnerungen waren sehr real, sehr journalistisch, aber wenn man sie heute erzählt, unterscheiden sie sich nicht von Fiktion.
Die Fotografen, die früher mit der Kamerageneration VHS-M9000 „langsam lebten“, werden heute durch eine jüngere, modernere, schnellere und professionellere Generation von Journalisten mit PMW 200, Z190, Z280 usw. ersetzt. So wie die Quyết-Thắng-Züge, die einst ausschließlich Passagiere zwischen der Marktstadt und der Landschaft am Fluss Vam Co Tay hin und her transportierten, heute nicht mehr alten Cubs, sondern vielen modernen Verkehrsmitteln weichen, nicht nur auf den Hauptstraßen, sondern auch in den kleinen Weilern.
Die Hochsaison mit den liebevollen Menschen, den beschwerlichen Reisen und den Filmen mit begrenzter Technologie, aber voller Emotionen, als das Fernsehen für die Menschen eine unverzichtbare geistige Nahrung war... das, was eine Generation des „langsamen Fernsehens“ durchgemacht hat, gehört zwar jetzt der Erinnerung an, ist aber immer der Anfang, die Grundlage für das moderne Fernsehen der Provinz, um in Zukunft neue Entwicklungsziele zu erreichen./.
Vo Van Huy
Quelle: https://baolongan.vn/nho-mot-thoi-truyen-hinh-song-cham-a197437.html
Kommentar (0)