Illustrationsfoto (AI)
In jenen Jahren gab es in meinem Dorf nicht viele Teiche mit festen Ufern. Nach jeder Ernte, wenn das Wasser von den Feldern zurückging, verabredeten sich die Leute, um auf die Felder zu gehen. Die Erwachsenen brachten Hacken, Schaufeln, Körbe, Netze und so weiter. Wir Kinder hatten nur nackte Rücken und Augen, so sehnsüchtig wie die Sonne an einem brütend heißen Tag. Es waren unvergessliche Tage, an denen Sonne, Wind und Lachen die Gräben erfüllten. Jeder hatte seine Aufgabe, die Hände schöpften flink Wasser aus den Pfützen, und jeder Eimer Wasser schien die ganze Vorfreude aufzusaugen. Der Schlamm klebte zwischen den Zehen, der Wind wehte über die Felder, die Sonne strömte wie Honig über die Rücken. Alle Müdigkeit schien von der Freude im Herzen vertrieben zu werden.
Als der Wasserstand niedrig war, begannen die Fische zu springen. Manche schossen wie kleine Pfeile aus dem Schlamm, andere krochen umher, suchten einen Ausweg, verfingen sich in den Graswurzeln und lagen keuchend da. Wir versteckten uns in den Erdhügeln, hielten Körbe oder Lappen fest, manchmal nur mit bloßen Händen, und sobald wir den Schatten eines Fisches sahen, stürzten wir uns darauf. Manchmal verfehlten wir ihn, fielen mit dem ganzen Körper hin, unsere Gesichter waren voller Schlamm, aber unser Lachen war so erfrischend wie der erste Regen des Jahres. Ein Wels biss uns in die Hände und blutete. Ein Schlangenkopffisch sprang hoch und spritzte uns Wasser ins Gesicht. Doch niemand spürte Schmerzen. Jedes Mal, wenn wir einen Fisch fingen, hoben wir die Hände und unsere Herzen fühlten sich leicht an.
Die gestrandeten Fische lagen in den Körben auf der Seite und schimmerten kupferfarben in der hellen Nachmittagssonne. Jede Art hatte ihr eigenes Aussehen, ein Teil der Landschaft meiner Heimat, ein Spiegelbild der unregelmäßigen Regen- und Sonnenzeiten. Manche dieser Fische wurden mit Kurkuma geschmort, andere am Feldrand gegrillt. Ihr Duft erfüllte die Bambushaine, der Rauch stieg auf und vermischte sich mit dem Gezwitscher der Kinder, die Geschichten erzählten. Selbst wenn man in der Stadt danach sucht, findet man diesen Geschmack nirgendwo wieder.
Nach dem Angeln waren alle klatschnass, Gesichter, Hände und Füße schmutzig. Doch niemand hatte es eilig, nach Hause zu gehen. Das ganze Feld glich einem großen Spielplatz, wo Erwachsene auf den grasbewachsenen Ufern ruhten, Kinder über die rissigen Reisfelder tobten und den Nachmittag gemächlich verstreichen ließen, bis der Sonnenuntergang die Bambushecken rot färbte und sich über das Wasser und die kleinen Köpfe ausbreitete.
Die einstige Landschaft ist heute einem Meer aus Blumen gewichen. Die Teiche meiner Heimatstadt sind selten trocken, das Angeln nur noch eine ferne Erinnerung, ein Gedanke in Erzählungen. Die fröhlichen Jahreszeiten auf den Feldern sind verflogen. Niemand wartet mehr darauf, dass das Wasser zurückgeht, keine Kinder vom Land jubeln mehr, wenn sie tief im dicken Schlamm einen Barsch fangen. Das Lachen, das einst über die Felder hallte, lebt nur noch in der Erinnerung derer, die in dieser unbeschwerten Zeit lebten, die wie ein Sonnenstrahl durch die Finger geronnen ist.
Manchmal, wenn ich an den Feldern vorbeikomme, verspüre ich die Sehnsucht, im Schlamm zu waten, im Lachen der Kinder zu planschen, am Feldrand zu sitzen und Fisch zu grillen, den intensiven Duft des gebratenen Fisches einzuatmen und mir das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen. Ich sehne mich nach dem Gefühl, den Korb mit klopfendem Herzen aus der Pfütze zu heben, weil ich nicht weiß, ob Fisch darin ist. Diese einfachen Momente sind unvergesslich für den Rest meines Lebens.
Die alten Zeiten, als ich auf den Feldern Fische fing, sind für mich eine Welt voller Erinnerungen. Es ist ein Teil meiner Kindheit inmitten der weiten Felder, ein unbeschwerter Augenblick. Und wenn diese Erinnerungen eines Tages zurückkehren, möchte ich wieder dieses Landkind sein, barfuß und mit Schlamm bedeckt, das in der späten Nachmittagssonne über die goldenen Felder rennt und nach Hause zurückkehrt, um meiner Mutter den noch warmen und leicht fischig riechenden Fang zu zeigen…
Nhat Pham
Quelle: https://baolongan.vn/nho-thuo-tat-ca-dong-que-a200295.html







Kommentar (0)