
In der Ferne erscheint ein Feld.
Das zeitgenössische Tanzstück „Rom“ feierte soeben in Hoi An Premiere und zeugt von großer emotionaler und künstlerischer Ausdruckskraft. Es ist ein Zeugnis der Persönlichkeiten von Tan Loc und Duc Tri. Mit „Rom“ entdeckte das vietnamesische Publikum die Verbindung zwischen zeitgenössischem Tanz und Natur, wobei die Bühne den weiten Horizont inmitten des Rauschens der Reisfelder darstellte.
„Stroh“ – allein der Name weckt in uns die tiefsten Gedanken an das menschliche Schicksal. Der Heuhaufen im Hof ist untrennbar mit der Wahrnehmung des vietnamesischen Dorfes verbunden. Vielleicht genügt inmitten eines wogenden Himmels ein Hauch von Rauch aus der Ferne, um vage Verluste zu beschwören. Rauch und Stroh, wie zwei einander ergänzende Kategorien, erzeugen eine Wechselwirkung, die die Gefühle berührt.
In den zeitgenössischen Tänzen des Choreografen Nguyen Tan Loc ist die vietnamesische Kultur allgegenwärtig. Genauer gesagt, ist es die „Suche nach Identität“, die für all jene, die sich stets mit dem Nationalbewusstsein auseinandersetzen, nie endet. Die bildende Kunst berührt die Menschen nicht nur durch Bilder und Klänge, sondern auch durch die gedanklichen Ebenen, die in jeder Linie und jedem Stil verborgen liegen.

Mitten auf dem Feld, im Schein der untergehenden Nachmittagssonne, sind die Strohhalme zu Bündeln zusammengebunden, mal zerbrechlich, mal fest. Duc Tris Musik hat stets einen volkstümlichen Charakter, mal fremd, mal vertraut, aber niemals langweilig. In „Rom“ lässt er die vietnamesische Landschaft seiner Erinnerung mit Melodien aus Zentral- und Südvietnam oder dem nördlichen Delta, untermalt von Trommeln, Flöten und dem Gesang von Störchen, frei erklingen.
Beim Ansehen von „Straw“ wird jeder an ein entferntes Dorffeld erinnert...
Die Rückkehr
Im Jahr 2020 reiste eine Gruppe von Korbflechtern in ihren Siebzigern von den Quellflüssen des Thu Bon nach Saigon. Erstmals nahmen die elegant gekleideten alten Bauern und Waldarbeiter an einer Ausstellung teil. Obwohl ihnen der Titel „Kunsthandwerker“ nicht verliehen wurde, schufen sie gemeinsam mit dem Künstler Trung Nghia drei Jahre in Folge zehn Kunstwerke aus Bambusstreifen und Otteröl für die Kollektion „Der zerbrochene Korb birgt noch immer das Bambusufer“. Trung Nghia nutzte Bambus, um über die Natur zu sprechen, und die alten Arbeiter, um über die Menschen zu erzählen. All dies gleicht einer Öffnung nationaler Erinnerungen, einer Reflexion über das zeitgenössische Leben.
Identität ist der Ausgangspunkt und wird die künstlerischen Anliegen jedes Menschen, der sein Heimatland liebt, nie enden lassen. Durch die Kunst nimmt jeder Künstler am gesellschaftlichen Leben teil und verleiht dem Nationalstolz in seiner eigenen, kraftvollen Sprache Ausdruck. Trung Nghia, Nguyen Tan Loc und viele andere zeitgenössische Künstler tun, was ihnen am natürlichsten erscheint.
Im Kontext der Identitätssuche findet sich auch die Standhaftigkeit derer, die traditionelle Berufe ausüben. Während Künstler das Leben durch die Linse vergangener Verluste betrachten und versuchen, an ihnen festzuhalten, haben diejenigen, die vom Atem traditioneller Berufe leben, diese unbewusst durch Schicksalsschläge hindurch bewahrt. Und obwohl sie oft mit Füßen getreten wurden, üben die Nachkommen ihrer Vorfahren den Beruf weiterhin aus. Es ist die unsichtbare Verbindung, die aus dem Rhythmus des Lebens erwächst, die sie ihren Beruf als Selbstverständlichkeit ausüben lässt.
Die Menschen entschlüsseln den kulturellen Geist der jahrhundertealten Handwerksdörfer von Quang Nam gerade in seiner natürlichen Logik: die Verwendung natürlicher Materialien und der respektvolle Umgang mit der Natur. Darüber hinaus ehren die Bewohner dieser Dörfer ihre Vorfahren und Familien. Glücklicherweise ist inmitten des kulturellen Austauschs das Selbstbewusstsein der Handwerker stark genug, um nicht allzu sehr verletzt zu werden.
Die Reinheit der roten Keramik aus Thanh Ha und die Raffinesse der neuen Glasurfarben junger Handwerker tragen letztlich dazu bei, den Namen Thu Bon als altes Töpferdorf zu bewahren. Die fein gearbeiteten Reliefs der Tischlerzunft Kim Bong, die einzige Verbindung, entspringen ebenfalls dem Prinzip der Berührung der Giebel, dem Geheimnis... sakraler Kunstwerke.
Ich saß stundenlang da und lauschte den Geschichten der Handwerker, ob jung oder alt. Seltsamerweise gab es immer ein Zeichen der Rückkehr!
Quelle: https://baoquangnam.vn/vong-tron-ban-sac-viet-3141112.html






Kommentar (0)