Gestern Abend fielen die Goldpreise weltweit stark, da Anleger kurz vor einer arbeitsreichen Woche mit US- Konjunkturberichten Gewinnmitnahmen vornahmen.
Die US-Aktienindizes fielen am Mittag stark. Die wichtigsten US-Wirtschaftsdaten dieser Woche sind der monatliche Beschäftigungsbericht des US-Arbeitsministeriums am Freitagmorgen.
Trotz des Rückgangs des Goldpreises stützt die starke Kaufdynamik der Zentralbanken den Goldpreis mittel- und langfristig.
Im jüngsten Bericht des World Gold Council (WGC) stellte der leitende Analyst des WGC, Krishan Gopaul, fest, dass die Zentralbanken in den letzten Monaten weiterhin Gold angehäuft haben.
Zwar könnten steigende Goldpreise die Nachfrage der Zentralbanken in diesem Jahr beeinträchtigen, doch der langfristige Trend staatlicher Nettokäufe bleibe intakt, sagte Gopaul. „Obwohl die Gesamtnachfrage Berichten zufolge nachgelassen hat, da die Goldpreise auf Rekordhöhen gestiegen sind, bleibt sie positiv“, sagte er.
Die Goldkäufe der Zentralbanken hätten sich im Juli verdoppelt, so der Experte. Die Zentralbanken weltweit hätten ihre offiziellen Reserven um netto 37 Tonnen aufgestockt, ein Anstieg um 206 Prozent.
„Insgesamt haben sieben Zentralbanken im Juli ihre Reserven um eine Tonne Gold oder mehr aufgestockt, während nur eine Zentralbank ihre Goldbestände reduziert hat“, schreibt Krishan Gopaul.
Die Polnische Nationalbank (NBP) war im Juli der größte Käufer und kaufte 14 Tonnen hinzu, den größten Zuwachs seit November 2023. „Dieser Kauf erhöhte die Goldbestände Polens auf 392 Tonnen. Polen kauft seit April massiv Gold und hat in den letzten vier Monaten 33 Tonnen angehäuft“, sagte Gopaul.
Die Zentralbank Usbekistans war die Zweite im Monat und kaufte zehn Tonnen Gold, womit sich ihre Gesamtbestände auf 375 Tonnen erhöhten. „Die Goldkäufe im Juli haben die Zentralbank Usbekistans auf Jahresbasis von einem Nettoverkäufer zu einem Nettokäufer gemacht“, bemerkte er.
Die Reserve Bank of India hat ihre Goldreserven im Juli um 5 Tonnen aufgestockt, wodurch sich die Nettokäufe bis 2024 auf 43 Tonnen und die Gesamtreserven auf 846 Tonnen erhöhen.
Die Zentralbank von Jordanien (CBJ) kaufte im Juli netto vier Tonnen Gold, ähnlich wie die Zentralbank der Türkei, die nunmehr 14 Monate in Folge Nettokäufe tätigte.
Sowohl die Zentralbank von Katar als auch die Tschechische Nationalbank erhöhten ihre Goldreserven um zwei Tonnen. „Die Tschechische Nationalbank hat ihre Goldreserven nun 17 Monate in Folge erhöht und in diesem Zeitraum insgesamt mehr als 31 Tonnen Nettogold gekauft“, bemerkte er.
„Nach den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Daten war die Zentralbank von Kasachstan im Juli der einzige Nettoverkäufer. Die Goldreserven der Bank sanken um vier Tonnen, wodurch sich ihre Gesamtreserven auf 295 Tonnen reduzierten“, sagte Gopaul.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/tien-te-dau-tu/nhu-cau-tang-cao-gia-vang-nhan-ho-tro-manh-1388942.ldo
Kommentar (0)