Der Einfluss koreanischer Musikgruppen geht über Asien hinaus und hat die K-Pop-Welle auf der ganzen Welt verbreitet, einschließlich führender Musikmärkte wie den USA und Europa.
In den letzten Tagen sorgten Informationen über BlackPinks Auftritt in Vietnam für viel Gesprächsstoff in den Medien und sozialen Netzwerken. Viele Menschen sind überrascht über den Einfluss einer koreanischen Girlgroup auf das heimische Publikum. Doch nicht nur junge Menschen in Vietnam sind „verrückt“ nach BlackPink .
In den letzten 15 Jahren hat sich K-Pop von einem regionalen Musikphänomen zu einem globalen Unterhaltungsriesen entwickelt. Mittlerweile ist er allgegenwärtig, von viralen Hits in den Billboard Hot 100 bis hin zu riesigen Werbetafeln in amerikanischen Einkaufszentren.
Globales kulturelles und soziales Phänomen
Die K-Pop-Welle mit aktuellen repräsentativen Namen wie BTS, BlackPink, Exo und Twice hat die Welt erobert, eine Reihe von Rekorden gebrochen und in den Bereichen Medien, Mode , Kultur, Küche ... Fieber auch außerhalb ihres süchtig machenden Musikgenres ausgelöst.
Laut dem Korea Herald war der Sprung in die Billboard -Charts vor einigen Jahren ein schwieriger Meilenstein, insbesondere für nicht englischsprachige Künstler oder Künstler außerhalb des US-Marktes. Doch koreanische Sänger und Gruppen haben sich einen Platz in den größten Musikcharts und -märkten der Welt erobert.
Die Tourneen von BTS und BlackPink sind international stets ausverkauft. Globale Streaming-Dienste konkurrieren um die Exklusivrechte an koreanischen Inhalten, darunter auch Dokumentationen über BlackPink und BTS.
Bemerkenswert ist, dass BTS als erste K-Pop-Gruppe Platz 1 der Billboard Hot 100 Single-Charts erreichte und bei den renommierten Grammy Awards auftrat. Die sieben jungen Mitglieder hatten außerdem die Ehre, bei einer Konferenz der Vereinten Nationen aufzutreten und eine wichtige Rede zu halten.
BTS performte „Butter“ bei den 64. Grammy Awards in Las Vegas (USA). Foto: AP.
Während sich K-Pop zu einem kulturellen Trend entwickelt, sagen Experten, dass es sich nicht um ein in Korea geschaffenes, sondern um ein von Korea geschaffenes Musikgenre handelt.
Für viele Fans ist K-Pop mehr als nur Mode, Essen und Unterhaltung. Es ist auch eine Gemeinschaft, in der marginalisierte Gruppen zusammenkommen. Laut der LA Times sind Frauen und People of Color in der K-Pop-Szene überrepräsentiert. Für sie liegt der Reiz unter anderem darin, eine Alternative zu westlichen Popkultur-Vorbildern zu bieten.
Der Aufstieg von BTS auf die Weltbühne fiel mit dem Aufkommen sozialer Bewegungen wie #MeToo und Black Lives Matter zusammen, die dazu beitrugen, den Stimmen der Ausgegrenzten Gehör zu verschaffen. Das ist kein Zufall. Mit Texten, die sich um Selbstliebe und Akzeptanz drehen, bilden die Fans durch die Musik der Idol-Gruppen enge, gemeinschaftliche Verbindungen.
Bild von BTS auf einer riesigen Plakatwand am New Yorker Times Square. Foto: Yonhap.
Warum ist K-Pop beliebt?
Dies ist eine Frage, die bei einer Google-Suche innerhalb von 0,3 Sekunden 246 Millionen Ergebnisse liefert. Von großen Zeitschriften wie Rolling Stone und The Washington Post bis hin zu internationalen Datenforschungsunternehmen wie Statista und Chatmetric wollen alle die Antwort aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und Aspekten finden.
Für den phänomenalen Erfolg von K-Pop, insbesondere koreanischer Idol-Gruppen, gibt es eine Reihe von Gründen. Der Daily Star ist der Ansicht, dass sich K-Pop durch die geschickte Herangehensweise an Musikvideos, echtes Talent und harte Arbeit von allen anderen Musikgenres unterscheidet.
Laut Vox ist K-Pop dank seiner unverwechselbaren Mischung aus mitreißenden Melodien, raffinierter Choreographie und riesigen Tourneen von Sängern und Idolgruppen, die jahrelanges, hartes Training im Rahmen der professionellen Ausbildungssysteme der führenden koreanischen Unterhaltungsunternehmen durchlaufen haben, zu einem globalen Phänomen geworden.
Lee Hye-jin, Kommunikationsprofessor an der University of Southern California, erklärte, der Erfolg von K-Pop liege in der Mischung westlicher Musik und koreanischer Kultur begründet. Dies helfe K-Pop, internationale Fans zu gewinnen, auch in Märkten, die für nicht englischsprachige Künstler bekanntermaßen schwierig seien.
BlackPink trat bei den MTV Video Music Awards 2022 in New Jersey (USA) auf. Foto: Variety.
Aus statistischer Datenperspektive zeigt Statista die drei wichtigsten Gründe auf, die zum durchschlagenden Erfolg von K-Pop in der Unterhaltungsbranche und zu seinem Aufstieg zu einem globalen kulturellen Phänomen geführt haben.
Der erste Faktor ist die Anziehungskraft der musikalischen Melodie, insbesondere des Refrains (15,6 %). Ebenso wichtig sind das ansprechende Aussehen und der Stil der Künstler (15,4 %). An dritter Stelle steht das Musikgenre, das über den Rahmen der koreanischen Kultur hinausgeht (14 %). Es handelt sich um eine Mischung aus Popmusik, die sich vom Mainstream-Pop der USA unterscheidet; eine einzigartige Kombination aus R&B, Hip-Hop, Experimentalmusik, Rock, Jazz, Dance, Disco und Klassik.
Zu den weiteren genannten Faktoren zählen aufwendige Kostüme, aufwendige und teure Shows sowie feurige Auftritte von Bands auf großen Bühnen.
In K-Pop-Musikvideos sind die Interaktion mit verschiedenen Elementen, die Verbindung zwischen den Bandmitgliedern und die lebendigen, attraktiven und „trendigen“ Tanzbewegungen die Faktoren, die das Publikum anziehen.
Koreanische K-Pop-Sänger und Idol-Gruppen haben auch Persönlichkeiten, die denen westlicher Künstler völlig entgegengesetzt sind. Sie sind bescheiden, zugänglich und absolvieren jahrzehntelanges Training, bevor sie offiziell die Bühne betreten. Neben ihrem Gesangstalent verfügen sie auch über Fähigkeiten als professionelle Schauspieler und Tänzer.
Wie Professor Suk-Young Kim, Theater- und Performanceforscher an der University of California und Autor von K-pop Live: Fans, Idols, and Multimedia Performance , feststellt, hat K-Pop eine sich verändernde Ästhetik eingeläutet, eine Popkultur, die auf lebendigen Darbietungen, Live-Events und sogar Kinderspielzeug basiert.
Video mit mehr als 340 Millionen Aufrufen der Sängerin Jisoo – Mitglied der BlackPink-Gruppe:
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)