Besondere Memoiren
1995, als Amerika über den Vietnamkrieg noch tief gespalten war, traf Robert S. McNamara – ehemaliger US-Verteidigungsminister unter den Präsidenten Kennedy und Johnson – eine mutige Entscheidung: Er veröffentlichte seine Memoiren über den Krieg, dessen Hauptplaner er war. Gleich in der Einleitung gab McNamara zu: „Dies ist ein Buch, das ich nie schreiben wollte.“ Es war seine Qual über die historische Verantwortung und der Wunsch, dass zukünftige Generationen nicht dieselben Fehler wiederholen, die ihn zu diesem Werk trieben.
In elf Kapiteln und einem Anhang rekonstruieren McNamaras Memoiren das gesamte US-Engagement in Vietnam vom Beginn der Kennedy-Regierung bis zur Zeit der unkontrollierbaren Eskalation des Krieges. In einem Ton, der so scharf ist wie ein politischer Bericht, aber auch die Last des Gewissens trägt, schildert McNamara nicht nur die Ereignisse, sondern analysiert auch mutig die strategischen Fehler und räumt ein, dass viele Entscheidungen der US-Behörden katastrophale Folgen für beide Seiten hatten. „Wir haben uns geirrt, furchtbar geirrt“, gestand McNamara. Er betonte, dass die Fehler im Krieg nicht nur auf mangelnde Informationen zurückzuführen seien, sondern auch auf Selbstüberschätzung und Unkenntnis der Geschichte, Kultur und des Willens des vietnamesischen Volkes, das Land zu vereinen. „Wir waren uns der Grenzen moderner Waffen nicht bewusst, als wir einem kleinen, aber widerstandsfähigen Land gegenüberstanden, das sich nach Unabhängigkeit und Vereinigung sehnte“, schrieb McNamara.
Bei seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1995 war das Buch „ Looking Back: The Tragedy and Lessons of Vietnam“ hat in der amerikanischen Öffentlichkeit gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige schätzten McNamaras Aufrichtigkeit, mit der er seine Fehler zugab – eine Seltenheit unter amerikanischen Politikern . Viele Kritiker warfen McNamara jedoch vor, sich dem Schmerz des Krieges nicht wirklich gestellt zu haben. Der Journalist David Halberstam schrieb: „McNamara versuchte, seine Fehlentscheidungen zu rechtfertigen, aber er stellte sich nicht wirklich dem Schmerz, den der Krieg Millionen von Vietnamesen und Amerikanern zufügte.“ Ähnlich äußerte sich der Historiker George Herring: „Seine Entschuldigungen scheinen nicht auszureichen, um die durch den Krieg verursachten Verluste zu kompensieren.“
Botschaft für die heutige Generation
Trotz der Kontroverse sind die Memoiren des ehemaligen US-Verteidigungsministers ein wertvolles Dokument, um die Entscheidungen, die die Geschichte der USA und Vietnams im 20. Jahrhundert geprägt haben, besser zu verstehen. Darüber hinaus sind sie eine tiefgründige Reflexion über den Krieg, eine Erinnerung an die Bedeutung des Friedens und die Notwendigkeit, aus der Vergangenheit zu lernen.
Neu in dieser Ausgabe ist der Auftritt der Nachkommen zweier berühmter Persönlichkeiten beider Seiten der Front. Craig McNamara, der Sohn des Autors, und Vo Hong Nam, der Sohn von General Vo Nguyen Giap, haben gemeinsam das Vorwort verfasst und damit eine starke Botschaft der Versöhnung formuliert. „Das Buch ist weder eine Entschuldigung noch eine Anklage. Es ist eine Auseinandersetzung mit dem Gewissen, der Wunsch, die Grundursache des Krieges zu finden, die Frage nach Recht und Unrecht zu beantworten und mutig Möglichkeiten zur Versöhnung zu eröffnen“, sagte Vo Hong Nam. Craig McNamara hofft, dass Amerikaner und Vietnamesen durch das Buch einen umfassenden Blick auf die Vergangenheit werfen und gemeinsam die Wunden des Krieges heilen können. Vor allem möchte er, dass die heutige Generation die tiefgreifende Lektion versteht, für die sein Vater (Robert S. McNamara) einen sehr hohen Preis zahlen musste: „Eine der wichtigsten Lektionen ist: Diejenigen, die die Macht haben, Entscheidungen zu treffen, selbst die Führer mit den besten Absichten, können immer noch falsche Entscheidungen treffen, die zu dauerhaften und unermesslichen menschlichen Verlusten führen“, erklärte Craig McNamara.
Im Kontext der heutigen Welt mit ihren vielen Konflikten und Spannungen sind die Lehren, die McNamara in seinen Memoiren „ Im Rückblick: Die Tragödie und die Lehren Vietnams“ vermittelte, immer noch von praktischem Wert. Das Buch erinnert Führungskräfte daran, wie wichtig es ist, Kultur zu verstehen, Gegner zu respektieren und Entscheidungen zu vermeiden, die auf Arroganz oder Informationsmangel beruhen. Diese Lehren aus der Vergangenheit sind wahrhaft zeitlos.
THANH NGUYEN
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202507/nhung-bai-hoc-khong-bao-gio-cu-3871924/
Kommentar (0)