Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wichtige neue Richtlinien, die im Mai 2025 in Kraft treten

Neue politische Maßnahmen treten in Kraft, insbesondere Maßnahmen in Bezug auf ethnische Minderheiten und Bergregionen sowie Küsten- und Inselgebiete. Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen.

Báo Bình DươngBáo Bình Dương04/05/2025


Binh Thuan bringt Lesekultur in benachteiligte Gemeinden in Gebieten ethnischer Minderheiten (Foto: Hong Hieu/VNA)

Binh Thuan bringt Lesekultur in benachteiligte Gemeinden ethnischer Minderheiten

Im Mai 2025 werden viele neue politische Maßnahmen in Kraft treten, insbesondere Maßnahmen in Bezug auf ethnische Minderheiten und Berggebiete sowie Küsten- und Inselgebiete. Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen; Ausbildungsprogramm für juristische Beurteilungen.

Politik für Kindergartenkinder, Studenten und Auszubildende in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen

Die Regierung hat das Dekret Nr. 66/2025/ND-CP mit Wirkung vom 1. Mai 2025 erlassen, in dem Richtlinien für Kindergartenkinder, Studenten und Auszubildende in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen, Küsten- und Inselregionen sowie für Bildungseinrichtungen festgelegt werden, in denen Kindergartenkinder und Studenten Richtlinien genießen.

In diesem Dekret werden die Anwendungsbereiche, Bedingungen, Grundsätze, Politikebenen, Verfahren zur Genehmigung von Politiken, die Zuteilung von Geldern und die Finanzierung der Politikumsetzung für Kindergartenkinder, Schüler allgemeinbildender Schulen, Schüler an Universitätsvorbereitungsschulen, Schüler weiterführender Schulen in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten sowie besonders benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten festgelegt.

Der wichtigste neue Punkt des Dekrets Nr. 66/2025/ND-CP besteht darin, dass Kinder in Halbpensionskindergärten (im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren) in die Liste der Empfänger der Lernunterstützungspolitik aus dem Staatshaushalt aufgenommen wurden. Dieser Zuschlag trägt nicht nur dazu bei, die Vorschulbildung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen allgemein zugänglich zu machen, sondern gewährleistet auch eine faire Inanspruchnahme der staatlichen Förderpolitik.

Tatsächlich erreichen Maßnahmen zur Förderung der ethnischen Bildung seit vielen Jahren die meisten Studierenden aller Stufen sowie Studierende und Postgraduierte ethnischer Minderheiten. Allerdings haben Kinder in Internatskindergärten noch immer keinen Anspruch auf die in den letzten Jahren entwickelten und herausgegebenen Fördermaßnahmen.

Gemäß Dekret 66/2025/ND-CP werden Kinder in Internatskindergärten mit 360.000 VND für das Mittagessen/Monat/Kind unterstützt (nicht länger als 9 Monate/Schuljahr). Darüber hinaus haben Vorschulen mit Kindern in Halbinternatskindergärten Anspruch auf 700.000 VND/Monat/Kindergartengruppe (höchstens 9 Monate/Schuljahr), um die Mittagsbetreuung für diese Kindergruppe zu organisieren.

So wird der Satz der Mittagessenunterstützung für Kindergartenkinder im Dekret 66/2025/ND-CP im Vergleich zum Dekret 105/2020/ND-CP verdoppelt (Vorschulkinder im Alter von 3-6 Jahren werden mit 160.000 VND/Monat/Kind unterstützt). Die Erhöhung des Mittagessenszuschusses für Kindergartenkinder zeigt die Vision einer Politik, die darauf abzielt, Menschen bereits in den frühesten Lebensjahren zu fördern.

Verwaltungsstrafen in Höchsthöhe bei Vorliegen von zwei oder mehr erschwerenden Umständen

Die Regierung hat das Dekret Nr. 68/2025/ND-CP mit Wirkung vom 2. Mai 2025 erlassen, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 118/2021/ND-CP vom 23. Dezember 2021 geändert und ergänzt werden, in dem eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen aufgeführt sind. Darin ändert und ergänzt Dekret Nr. 68/2025/ND-CP Artikel 9 von Dekret Nr. 118/2021/ND-CP über die Verhängung von Geldbußen; vorübergehender Entzug der Berechtigung zur Führung einer Lizenz oder Berufszulassung; vorübergehende Einstellung des Betriebs; Beweismittel und Mittel zur Feststellung von Ordnungswidrigkeiten zu beschlagnahmen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.

Das Dekret Nr. 68/2025/ND-CP legt die Grundsätze für Strafen bei Vorliegen erschwerender oder mildernder Umstände flexibel fest, im Einklang mit dem Geist von Absatz 4, Artikel 23, Absatz 3, Artikel 25 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen. Gleichzeitig wird festgelegt, dass, wenn in einer Verordnung über Verwaltungsstrafen in staatlichen Bereichen die Grundsätze für die Festsetzung konkreter Geldbußen für einen Verwaltungsverstoß im Falle erschwerender oder mildernder Umstände festgelegt sind, die Bestimmungen dieser Verordnung Anwendung finden.

Im Einzelnen ist im Dekret Nr. 68/2025/ND-CP Folgendes festgelegt:

Die konkrete Geldbuße für eine Verwaltungsübertretung entspricht dem Durchschnitt des für diese Übertretung vorgesehenen Bußgeldrahmens.

Liegt ein mildernder Umstand vor, bemisst sich die konkrete Geldbuße zwischen dem Mindest- und dem Durchschnittswert des Bußgeldrahmens; Liegen zwei oder mehr mildernde Umstände vor, wird der Mindestbetrag der Bußgeldklasse angewendet.

Liegen erschwerende Umstände vor, wird die konkrete Geldbuße in einer Spanne zwischen über dem Durchschnitt und unter dem Höchstbetrag der Bußgeldklasse bemessen; Liegen zwei oder mehr erschwerende Umstände vor, kommt der Höchstbetrag der Bußgeldklasse zur Anwendung.

Liegen sowohl erschwerende als auch mildernde Umstände vor, ist ein erschwerender Umstand von einem mildernden Umstand abzuziehen.

Wenn in der Verordnung über Verwaltungssanktionen im Bereich der Staatsverwaltung die Grundsätze für die Bestimmung der konkreten Höhe der Geldbuße für eine Verwaltungsübertretung im Falle erschwerender oder mildernder Umstände festgelegt sind, gelten die Bestimmungen dieser Verordnung.

Erhöhung der Entschädigung für gerichtliche Gutachten

Am 4. April erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 08/2025 über das Entschädigungssystem für gerichtliche Beurteilungen, nach Fall und Tag. Die fallorientierte Ausbildung zur richterlichen Begutachtung findet insbesondere Anwendung auf die Begutachtung im Bereich der Rechtsmedizin und der Rechtspsychiatrie. Im Vergleich zur aktuellen Entscheidung Nr. 01/2014/QD-TTg hat sich die Entschädigungshöhe erhöht.

Beispielsweise erhält gemäß der neuen Regelung eine Person, die im Auftrag des Gutachters ein Gutachten für eine lebende Person erstellt, 400.000 VND/Inhalt des Gutachtenantrags bzw. 500.000 VND/Inhalt des Gutachtenantrags im Falle einer Fachberatung durch einen Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet.

Die derzeitige Vergütung beträgt 160.000 VND/Inhalt der angeforderten Beurteilung für eine eingehende Fachprüfung in Fachgebieten. 200.000 VND/Inhalt des Gutachtenantrags für eine allgemeine Prüfung und 300.000 VND/Inhalt des Gutachtenantrags für spezielle Beratungsfälle, die von forensischen Gutachtern durchgeführt werden, die Experten auf speziellen Gebieten sind.

Der Beschluss Nr. 08/2025 des Premierministers tritt offiziell am 20. Mai 2025 in Kraft./.

Laut VNA

Quelle: https://baobinhduong.vn/nhung-chinh-sach-moi-noi-bat-co-hieu-luc-trong-thang-may-nam-2025-a346362.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt