(CLO) Der künftige US-Präsident Donald Trump ist bereit, am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit eine Reihe von Durchführungsverordnungen zu unterzeichnen.
Trumps erste Amtszeit begann mit einer einzigen Executive Order, die sich gegen den Patient Protection and Affordable Care Act (Obamacare) richtete. Doch nun, da Trump sich auf seine Rückkehr ins Weiße Haus für eine zweite Amtszeit vorbereitet, verspricht er, mit dem traditionellen Präsidenten-Manöver komplett zu brechen.
Berichten zufolge sind mehr als 100 Durchführungsverordnungen in Vorbereitung. Sein Programm stellt einen neuen Versuch dar, die amerikanische Regierungsführung durch bloßen Willen der Exekutive umzugestalten.
Wenn der Entwurf in Kraft tritt, hätte er Auswirkungen auf alle Bereiche, vom internationalen Handel bis zur Einwanderung, von Kryptowährungen bis zu Lehrplänen.
Den bisherigen Rekord hielt Präsident Joe Biden, der am ersten Tag des Jahres 2021 17 Durchführungsverordnungen unterzeichnete.
Trumps Plan stellt einen beispiellosen administrativen Ehrgeiz in der amerikanischen Geschichte dar. Hier sind einige seiner wichtigsten Versprechen vom ersten Tag und ihre Bedeutung.
Herr Trump spricht am 22. August an der US-mexikanischen Grenze südlich von Sierra Vista, Arizona. Foto: GI
Grenzen und Massenabschiebungsprogramme
Trump hat angekündigt, unmittelbar nach seinem Amtsantritt „das größte Abschiebeprogramm der amerikanischen Geschichte“ zu starten. Das Ausmaß ist erschütternd: Schätzungsweise elf Millionen Einwanderer und Asylsuchende ohne Aufenthaltspapiere befinden sich in den USA, darunter rund 500.000 mit Vorstrafen. Damit würde er den Rekord der Obama-Regierung von 430.000 Abschiebungen im Jahr 2013 noch übertreffen.
Sein Team arbeitet derzeit an einer Reihe umfassender Durchführungsverordnungen, die voraussichtlich nur wenige Stunden nach seiner Vereidigung verkündet werden und die ein umfassendes Vorgehen gegen die Einwanderung in den gesamten Vereinigten Staaten einleiten werden.
Dieses Maßnahmenpaket stellt eine wesentliche Änderung der US-Einwanderungspolitik dar und betrifft sowohl in den USA lebende Einwanderer als auch Asylsuchende an der US-mexikanischen Grenze direkt.
Stephen Miller, ein enger Berater von Herrn Trump, bestätigte, dass die Pläne die Ausrufung eines nationalen Notstands an der Grenze beinhalten, was es der Regierung ermöglichen würde, Mittel des Verteidigungsministeriums zur Durchführung der notwendigen Maßnahmen zu verwenden.
Darüber hinaus plant Trump, die großen Drogenkartelle als ausländische Terrororganisationen einzustufen und damit eine Rechtsgrundlage für drastischere Maßnahmen gegen grenzüberschreitende kriminelle Gruppen zu schaffen.
Ein zentraler Bestandteil des Plans ist die Wiedereinführung des Programms „Remain in Mexico“, das Migranten dazu zwingt, auf die Bearbeitung ihrer Einwanderungsanträge in Mexiko zu warten, anstatt ihnen die Einreise in die USA zu gestatten.
Migranten treffen sich am 5. Januar in Ruby, Arizona, mit Beamten des US-Zoll- und Grenzschutzes, nachdem sie einen Abschnitt der Grenzmauer in die USA überquert haben. Foto: GI
Die Trump-Regierung plant außerdem, das während seiner ersten Amtszeit eingeführte Asylkooperationsabkommen wieder zu aktivieren. Dieses Abkommen erlaubt es den USA, Migranten zur Bearbeitung ihrer Asylanträge in andere Länder zu schicken.
Die Abschiebungsmaßnahmen werden durch die Aufstockung der ICE-Beamten (Immigration and Customs Enforcement) verstärkt. Die Razzien konzentrieren sich auf Großstädte wie Washington D.C., Denver und Chicago und richten sich gegen illegale Einwanderer mit Vorstrafen.
Einer Quelle zufolge plant die Trump-Regierung, in diesen Gebieten Abschiebeflugzeuge einzusetzen und Massenverhaftungen vorzunehmen.
In den ersten 30 bis 100 Tagen seiner neuen Amtszeit wird die Einwanderungskontrolle verstärkt, um die Südgrenze abzuriegeln, die Politik der Biden-Regierung rückgängig zu machen und die interne Kontrolle zu verstärken, wie Trump es im Wahlkampf versprochen hatte.
Umkehr der Energiepolitik
Von den ersten Tagen ihres Amtsantritts an wird erwartet, dass die Trump-Regierung eine Reihe von Durchführungsverordnungen erlässt, die auf die Abschaffung der Energiepolitik der Biden-Regierung abzielen.
Der Schwerpunkt der Anordnungen würde auf einer Reduzierung der Regulierung und Aufsicht von Projekten zur Nutzung fossiler Brennstoffe liegen, um die inländische Energieproduktion anzukurbeln.
Trump plant laut Berater Stephen Miller, einen nationalen Energienotstand auszurufen und Regulierungen und Lizenzgesetze zur Unterstützung der entsprechenden Industrien zu erlassen. Diese Maßnahmen spiegeln die Politik seiner ersten Amtszeit wider, als er Energieunabhängigkeit und Wirtschaftswachstum in den Vordergrund stellte.
Die neue Regierung wird das Energieministerium, die US-Umweltschutzbehörde (EPA) und das Innenministerium anweisen, Bidens gesamte Energiepolitik zu überprüfen. Es wird außerdem erwartet, dass Trump die USA aus dem Pariser Klimaabkommen zurückzieht, Bidens Beschränkungen für Offshore- und Bundesbohrungen im Öl- und Gassektor aufhebt und den Stopp der Flüssigerdgasexporte rückgängig macht.
Trump bereitet zudem Durchführungsverordnungen vor, um die Offshore-Windenergie an der Ostküste zu blockieren und die von ihm seit langem kritisierte Windindustrie dauerhaft zu behindern. Sein Team erwägt zudem, die Keystone-Pipeline, deren Bau aufgrund rechtlicher und politischer Unsicherheiten auf unbestimmte Zeit ausgesetzt war, erneut zu genehmigen.
Windturbinen erzeugen Strom im Block Island Windpark. Foto: CC/Wiki
Der Zollschock in Nordamerika
Trumps vielleicht wichtigstes Wirtschaftsversprechen am ersten Tag war sein Versprechen, auf alle Importe aus Kanada und Mexiko einen Zoll von 25 Prozent zu erheben. Dieser Schritt würde zwei der größten Handelspartner Amerikas treffen und könnte den nordamerikanischen Handel erheblich verändern.
Kanada hat Vergeltungsmaßnahmen gegen die Zölle angekündigt, und Mexiko kündigte dasselbe an. Auf die Frage, ob Quebec erwäge, Wasserkraft- oder Aluminiumlieferungen in die USA einzustellen, sagte Provinzpremier François Legault, er werde warten, bis Trump den ersten Schritt mache.
Es wird erwartet, dass Trump neue Zölle gegen China verhängt. Sollten die Gespräche nicht wie erwartet verlaufen, wird der Satz schrittweise erhöht. Seine Berater prüfen derzeit das geeignete Vorgehen und haben noch keine endgültige Entscheidung über das Tempo der Umsetzung getroffen.
Darüber hinaus wird die Trump-Regierung neue Sanktionen gegen den Iran verhängen und damit zu ihrer Strategie des „maximalen Drucks“ zurückkehren, um die iranischen Ölexporte um etwa eine Million Barrel pro Tag zu reduzieren. Dieser Schritt soll das globale Angebot entlasten, während Trump die heimische Energieproduktion steigert, um das Defizit auszugleichen.
Gefangene des Aufstands im Kapitol begnadigt
Trump versprach nicht nur Begnadigungen, sondern legte auch einen Zeitplan vor. Er erklärte, er werde „wahrscheinlich in den ersten neun Minuten“ seiner Präsidentschaft mit der Prüfung der Fälle beginnen. Angesichts von mehr als 1.580 angeklagten und 1.270 verurteilten Angeklagten könnte es sich um eine der größten Massenbegnadigungen in der US-Geschichte handeln.
Viele von ihnen haben ihre Strafe bereits verbüßt, sodass Begnadigungen weitgehend symbolischen Charakter haben werden. Für einige seiner treuesten Anhänger wäre das ein willkommener Schritt.
Der Angriff auf das US-Kapitol 2021. Foto: CC/Wiki
Transgender-Rechte
An seinem ersten Tag wird Trump voraussichtlich die umfassendsten Schritte zur Abschaffung der Transgender-Rechte in der modernen amerikanischen Geschichte unternehmen.
Trump plant, das Verbot für Transgender-Personen, beim Militär zu dienen, wieder einzuführen – eine umstrittene Politik, die von der Biden-Regierung aufgehoben wurde. Zudem plant er, Transgender-Frauen die Teilnahme an Frauensportarten auf allen Ebenen zu verbieten, von der High School bis zu nationalen Turnieren.
Sollten diese Maßnahmen umgesetzt werden, könnten sie schätzungsweise 1,6 Millionen Transgender-Personen in den Vereinigten Staaten betreffen, darunter etwa 15.000 Transgender-Soldaten, die im Jahr 2018 offen ihren Militärdienst leisteten. Darüber hinaus wären auch Tausende von Schüler- und Universitätssportlern im ganzen Land direkt von diesen Änderungen betroffen.
„Zerstörung des Tiefen Staates“
Herr Trump hat sofortige Maßnahmen zur „Zerschlagung des tiefen Staates“ versprochen. Dazu gehören Pläne zur Wiederinkraftsetzung einer Executive Order des Schedule F aus dem Jahr 2020, die Zehntausende von Bundesangestellten als politische Beauftragte einstufen und so ihre Entlassung erleichtern würde.
Dieser Schritt könnte zu erheblichen Umwälzungen für die Bundesbediensteten führen, dürfte jedoch auf starken juristischen Widerstand seitens politischer Gegner und Gewerkschaften stoßen.
Kryptowährung im Bankwesen
Trump plant Berichten zufolge die Einrichtung eines strategischen Bitcoin-Reservefonds in den USA in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen PayPal-CEO und Kryptowährungsmagnaten David Sacks. Der Fonds soll kurz vor seiner Amtseinführung aufgelegt werden, da Bitcoin Rekordhöhen erreicht. Die Märkte erwarten von der neuen Trump-Administration eine stark kryptofreundliche Politik.
Dieser Wandel wurde noch verstärkt, als der demokratische Senator Sherrod Brown, ein lautstarker Kritiker von Kryptowährungen, seine Wiederwahl in Ohio gegen den republikanischen Blockchain-Unternehmer Bernie Moreno verlor, der diesen Monat in den Senat vereidigt wurde.
Verhandlungen zum Russland-Ukraine-Konflikt
Herr Trump hat versprochen, innerhalb von 24 Stunden nach seinem Amtsantritt ein Friedensabkommen zu erzielen, konkrete Einzelheiten wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
Dieses Ziel scheint unwahrscheinlich, obwohl sein Team bereits mit der Vorbereitung eines Treffens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin beginnt.
Hoai Phuong (laut Guardian, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nhung-ke-hoach-cua-ong-donald-trump-trong-ngay-dau-nham-chuc-post331186.html
Kommentar (0)